Seminare
Seminare

Effiziente Softwareentwicklung durch Automatisierung

Seminar - GFU Cyrus AG

Das Seminar Softwareentwicklung automatisieren zielt darauf ab, Teilnehmer mit der Fähigkeit auszustatten, Automatisierungsprozesse in der Softwareentwicklung zu implementieren. Es behandelt die Bedeutung und Vorteile der Automatisierung, stellt aktuelle Tools vor und leitet die Teilnehmer an, repetitive und zeitintensive Entwicklungsprozesse zu identifizieren und zu automatisieren. Dazu gehört die Auswahl und Anwendung passender Werkzeuge wie Git, Jenkins und Selenium, die Einrichtung von CI/CD-Pipelines, die Entwicklung automatisierter Tests, sowie die Überwachung und Optimierung der eingeführten Automatisierungsmaßnahmen. Abschließend wird auf die Schulung der Entwickler für den Umgang mit diesen Automatisierungstools eingegangen.

Die praktische Implementierung von ChatGPT in einem Beispielprojekt, möglicherweise durch Live-Codierung, zeigt, wie man ChatGPT in den Entwicklungsprozess integrieren kann.
Termin Ort Preis*
firmenintern auf Anfrage auf Anfrage
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:
  • Überblick über die Softwareentwicklung automatisieren
    • Warum ist die Automatisierung wichtig?
    • Vorteile der Automatisierung in der Softwareentwicklung
    • Aktuelle Trends und Tools

  • Identifizierung von automatisierbaren Aufgaben
    • Analyse der aktuellen Softwareentwicklungsprozesse
    • Identifizierung von wiederholbaren und zeitaufwändigen Aufgaben
    • Priorisierung der Aufgaben nach ihrem Automatisierungspotenzial

  • Auswahl der Automatisierungstools und -frameworks
    • Überblick über gängige Tools und Frameworks zur Automatisierung (z. B. Git, Jenkins, Selenium, Ansible)
    • Bewertung der Tools basierend auf den Anforderungen des Unternehmens
    • Entscheidung über die Auswahl der Tools und Frameworks

  • Erstellung einer Roadmap für die Automatisierung
    • Festlegung von Meilensteinen und Zielen
    • Zeitplanung und Ressourcenallokation
    • Definition der Erfolgskriterien

  • Vorbereitung der Entwicklungsumgebung
    • Installation und Konfiguration der ausgewählten Automatisierungstools und -frameworks (z. B. Jenkins, Docker, SonarQube)
    • Einrichtung der notwendigen Infrastruktur (z. B. Testumgebungen, Build-Server)

  • Entwicklung automatisierter Tests
    • Identifizierung von Testfällen, die automatisiert werden können
    • Schreiben von Testskripten und -szenarien (z. B. mit Selenium, JUnit)
    • Integration der Tests in den Entwicklungsprozess

  • Automatisierung von Build- und Deployment-Prozessen
    • Automatisierung des Build-Prozesses (z. B. mit Maven, Gradle)
    • Automatisierung des Deployment-Prozesses (z. B. mit Ansible, Docker)

  • Kontinuierliche Integration und kontinuierliches Deployment (CI/CD)
    • Einrichtung einer CI/CD-Pipeline für automatisierte Tests und Bereitstellung (z. B. Jenkins, Travis CI)
    • Konfiguration von Benachrichtigungen und Alarmen bei Fehlern

  • Praktische Implementierung mit ChatGPT
    • Demonstration der praktischen Implementierung von ChatGPT in einem Beispielprojekt
    • Live-Codierung zur Integration von ChatGPT in den Entwicklungsprozess

  • Überprüfung und Optimierung der Automatisierung
    • Durchführung von Tests und Überprüfung der Ergebnisse
    • Identifizierung von Engpässen und Verbesserungspotenzialen
    • Optimierung der Automatisierungsprozesse

  • Überwachung und Wartung der Automatisierung
    • Festlegung von Metriken und KPIs zur Bewertung der Automatisierung
    • Einrichtung von Überwachungssystemen und automatisierten Berichten (z. B. ELK-Stack, Prometheus)
    • Planung regelmäßiger Wartungsarbeiten und Aktualisierungen

  • Schulung und Unterstützung der Entwickler
    • Schulung der Entwickler im Umgang mit den Automatisierungstools und -frameworks (z. B. Schulung zu Git, Jenkins, Selenium)
    • Bereitstellung von Ressourcen und Dokumentationen für die eigenständige Nutzung
    • Einrichtung eines Support-Systems für Fragen und Probleme


Übungen


  • Testautomatisierung: Die Teilnehmer können in einer praktischen Übung automatisierte Tests erstellen. Sie könnten eine Beispielanwendung verwenden und Testskripte mit einem Testframework wie Selenium schreiben. Die Tests sollten dann ausgeführt und die Ergebnisse überprüft werden.
  • CI/CD-Pipeline: Die Teilnehmer können gemeinsam eine CI/CD-Pipeline aufbauen. Sie sollten eine Versionskontrolle, einen Build-Server und ein Deployment-Tool verwenden, um eine kontinuierliche Integration und Bereitstellung zu ermöglichen. Sie können eine Beispielanwendung verwenden und die Pipeline konfigurieren, um automatisch Builds und Deployments durchzuführen.
  • ChatGPT-Integration: Die Teilnehmer können in einer Übung die Integration von ChatGPT in den Entwicklungsprozess erkunden. Sie könnten verschiedene Szenarien identifizieren, in denen ChatGPT nützlich sein könnte, z. B. für die Erstellung von Dokumentation. Die Teilnehmer sollten die Integration planen und demonstrieren, wie sie ChatGPT in den entsprechenden Prozessen einsetzen würden.
Zielgruppe:
Dieses Seminar ist ideal für Softwareentwickler, Teamleiter und IT-Manager, die ihre Fähigkeiten erweitern und ihre Projekte durch effektive Automatisierungstechniken auf die nächste Ebene heben möchten. Mit einer Kombination aus strategischen Einblicken und praktischen Anwendungen sind Sie nach diesem Seminar bestens darauf vorbereitet, die Vorteile der Automatisierung in Ihrem Arbeitsumfeld zu nutzen und zu maximieren.
Seminarkennung:
S3131
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha