Seminare
Seminare

Einführung in Edge Computing: Grundlagen und Anwendungen

Seminar - GFU Cyrus AG

Am Ende des Seminars sind die Teilnehmenden in der Lage, Edge Computing effektiv zu nutzen, um moderne, skalierbare und sichere IT-Infrastrukturen zu entwickeln und zu verwalten. Sie lernen, wie sie Projekte planen, erweiterte Funktionen implementieren und die Effizienz und Qualität ihrer Edge-Computing-Lösungen optimieren.
Termin Ort Preis*
firmenintern auf Anfrage auf Anfrage
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:
  • Einführung in Edge Computing: Überblick und Bedeutung
    • Was ist Edge Computing und warum ist es wichtig?
    • Anwendungsfälle und typische Szenarien für die Nutzung von Edge Computing
    • Unterschiede und Vorteile von Edge Computing im Vergleich zu traditionellen Cloud-Computing-Modellen

  • Architektur und Komponenten von Edge Computing
    • Einführung in die Architektur von Edge Computing
    • Übersicht der wichtigen Komponenten: Edge Devices, Edge Nodes, Gateways
    • Datenverarbeitung am Edge: Latenz, Bandbreite, Datenhoheit
    • Einführung in relevante Technologien: IoT, 5G, AI at the Edge

  • Einrichtung und Konfiguration von Edge-Computing-Umgebungen
    • Systemanforderungen und notwendige Hardware/Software
    • Installation und Einrichtung von Edge-Computing-Plattformen (z.B. Kubernetes, Docker)
    • Überblick über Edge-Computing-Plattformen und ihre Unterschiede

  • Praxisübung 1: Einrichtung einer Edge-Computing-Umgebung
    • Problemstellung: Einrichtung einer einfachen Edge-Computing-Plattform
    • Lösung:
      • Installation und Konfiguration der benötigten Software
      • Einrichtung einer Beispiel-Edge-Node
      • Tools: Docker
        , Kubernetes
        , Raspberry Pi
      • Ergebnis: Eine funktionsfähige Edge-Computing-Umgebung


  • Datenverarbeitung und -analyse am Edge
    • Echtzeit-Datenverarbeitung und -analyse
    • Nutzung von Machine Learning und AI am Edge
    • Verteilung von Datenverarbeitungsaufgaben zwischen Edge und Cloud
    • Einführung in Edge-Analytik-Tools und -Plattformen

  • Sicherheit und Datenschutz im Edge Computing
    • Sicherheitsanforderungen und -bedrohungen im Edge Computing
    • Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen: Authentifizierung, Verschlüsselung, Zugriffskontrollen
    • Sicherstellung des Datenschutzes und der Compliance
    • Tools und Best Practices für die Sicherheit am Edge

  • Fehlersuche und Debugging in Edge-Computing-Umgebungen
    • Einführung in Debugging-Methoden für Edge Computing
    • Umgang mit Fehlermeldungen und Debugging-Werkzeugen
    • Best Practices zur Fehlersuche in Edge-Computing-Anwendungen

  • Praxisübung 2: Datenverarbeitung und Sicherheit am Edge
    • Problemstellung: Implementierung einer Datenverarbeitungsanwendung mit Sicherheitsmaßnahmen am Edge
    • Lösung:
      • Einrichtung der Datenverarbeitungspipeline am Edge
      • Implementierung von Sicherheits- und Datenschutzmaßnahmen
      • Tools: TensorFlow Lite
        , EdgeX Foundry
        , OpenVINO
      • Ergebnis: Eine sichere und funktionsfähige Datenverarbeitungsanwendung am Edge


  • Optimierung von Edge-Computing-Anwendungen
    • Performance-Optimierung und Ressourcenmanagement
    • Kostenmanagement und Optimierung der Ausgaben
    • Nutzung von Auto-Scaling und Lastverteilung am Edge
    • Einführung in Optimierungstools und -techniken

  • Integration von Edge und Cloud
    • Hybrid- und Multi-Cloud-Strategien
    • Daten- und Anwendungsintegration zwischen Edge und Cloud
    • Nutzung von Cloud-Diensten zur Unterstützung von Edge-Computing
    • Best Practices für die Integration von Edge- und Cloud-Umgebungen

  • Langfristige Verwaltung und Betrieb von Edge-Computing-Umgebungen
    • Kontinuierliches Monitoring und Management der Edge-Ressourcen
    • Einführung in DevOps-Praktiken für Edge-Computing
    • Verwaltung von Backups und Disaster Recovery
    • Best Practices für den langfristigen Betrieb und die Skalierung von Edge-Computing-Anwendungen

  • Praxisübung 3: Optimierung und Verwaltung einer Edge-Computing-Umgebung
    • Problemstellung: Optimierung und Verwaltung einer Edge-Computing-Anwendung
    • Lösung:
      • Implementierung von Auto-Scaling und Kostenmanagement
      • Einführung von Monitoring- und Management-Tools
      • Tools: Prometheus
        , Grafana
        , K3s
      • Ergebnis: Eine optimierte und verwaltete Edge-Computing-Umgebung


Zielgruppe:
Dieses Seminar richtet sich an Systemadministratoren, IT-Manager, DevOps-Ingenieure, IoT-Entwickler, IT-Architekten und technische Fachkräfte, die ihre IT-Infrastruktur durch Edge Computing erweitern und optimieren möchten. Besonders geeignet ist es für diejenigen, die die herausragenden Merkmale von Edge Computing, wie niedrige Latenz, Echtzeit-Datenverarbeitung und verbesserte Datensicherheit, nutzen möchten. Grundlegende Kenntnisse in IT-Infrastruktur, Netzwerktechnologien und Cloud-Computing sind nützlich.
Seminarkennung:
S2658
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha