Seminar - TAW Technische Akademie Wuppertal e.V.
Mitarbeiter:innen im Einkauf sind hoch motiviert und verzeihen sich keine Fehler. Die Umgebung tut das allerdings auch nicht. Bei solchem Anspruch an das Funktionieren der Beschaffungsfunktion ist gute Schulung unabdingbar. Zwar lässt sich viel Reibung mit Geschäftspartnern allein durch "gute Beziehungen" und Routine mit "kurzen Wegen" vermeiden, im echten Schadensfall hört die Freundschaft aber auf. Deshalb bietet diese Veranstaltung Mitarbeiter:innen im Einkauf das dafür Erforderliche: Das Recht aus der Sicht des Einkäufers in einem Block. Im Fokus steht nicht das abstrakte Recht, sondern: Kompetent und rechtssicher handeln zu können bei:
Vertragsschluss
geplatzten Liefertermin
Sachmangel & Co.
Termin | Ort | Preis* |
---|---|---|
08.05.2025- 09.05.2025 | Wuppertal | 1.425,00 € |
05.11.2025- 06.11.2025 | Wuppertal | 1.425,00 € |
Vorvertragliche Pflichten und Vereinbarungen
Letter of Intent (LoI)
Memorandum of Understanding (MoU)
Aufklärungspflicht
Geheimhaltungsvereinbarung
Rechtsgrundlagen für Einkaufsverträge
Wie man das BGB liest, wenn nichts vereinbart war
Was Sie als Einkäufer:in über AGB wissen müssen
Einbeziehung von AGB (national / international)
Muster für Einkaufsbedingungen
Einzelne Klauseln zu z.B. Zahlungsbedingungen wie Preisanpassungsklauseln
Der Rahmenvertrag
Abgrenzung von Kauf-, Werklieferungs-, Werk- und Dienstverträgen und Verträgen über digitale Dienste
Warum Sie als Einkäufer:in die Vertragsarten unterscheiden müssen
Typische Regelungsinhalte, Abgrenzungskriterien
Die Erfüllung des Vertrags
Lieferzeit / Lieferort
Die Einschaltung von Dritten
Die Rechte des Einkäufers / der Einkäuferin bei Lieferverzug
Voraussetzungen des Verzugs
Rechtsfolgen
Schadenspauschalierungen / Vertragsstrafen
Die Rechte des Einkäufers / der Einkäuferin im Falle der Schlechterfüllung
Der Begriff des Sachmangels
Der Nacherfüllungsanspruch des Einkäufers / der Einkäuferin
Zum Ersatz von Ein- und Ausbaukosten: neues Gesetz
Rücktritt / Minderung / Schadensersatz statt der Leistung
Abgrenzung zur Gewährleistung
Rechte des Einkäufers / der Einkäuferin aus Garantien
Unbedenklichkeitsbescheinigungen
Fehlende Prüfungszeugnisse als Nebenpflichtverletzung
Die Mängeluntersuchung und Rügeobliegenheit des Einkäufers / der Einkäuferin
Umfang der Untersuchungspflicht
Rechtzeitigkeit der Mängelrüge
Folgen
Basiswissen zu Einkaufsbedingungen, Preisgleitklauseln, Vertragsstrafen
Weitere Ansprüche des Einkäufers / der Einkäuferin
Zuliefererregresse
Produkthaftungsrecht
Recht der unerlaubten Handlung
Internationale Aspekte für Einkäufer:innen
Vertragsgestaltung in einer globalisierten Welt
weltweit gültige Einkaufsbedingungen - ein bloßer Traum? / Vertragsgestaltung "goes digital" - Bedeutung für Hard- und Software?