Elektronische Rechnungen 2025 - Online-Live-Seminar, Dauer 1 Tag
Webinar - Akademie Herkert - Das Bildungshaus der Forum Verlag Herkert GmbH
Ab Januar 2025 müssen alle Unternehmen im B2B-Bereich elektronische Rechnungen ausstellen und empfangen. Die neuen Vorgaben des Umsatzsteuergesetzes (UStG) sowie die GoBD bringen wichtige Änderungen mit sich. Eine rechtskonforme elektronische Rechnungsabwicklung erfordert die Nutzung bestimmter Formate wie XRechnung oder ZUGFeRD und eine lückenlose Verfahrensdokumentation. Unternehmen, die diese Anforderungen nicht umsetzen, riskieren steuerliche Nachteile und mögliche Sanktionen durch das Finanzamt.
Das Online-Live-Seminar vermittelt praxisnah, welche Anforderungen an die elektronische Rechnungsstellung bestehen, wie sich Prozesse rechtskonform und effizient gestalten lassen und welche Maßnahmen die Finanzverwaltung zur Kontrolle heranzieht. So optimieren Sie Ihre Rechnungsprozesse, vermeiden typische Fehler und stellen die digitale Archivierung korrekt auf.
Welche Voraussetzungen für die Verwendung elektronischer Rechnungen gelten
Unterschied elektronische Rechnung und elektronische Rechnungsabwicklung Vorteile elektronischer Rechnungen Steuer-und handelsrechtliche Anforderungen an den Rechnungseingang und –ausgang (GoBD, UStG, Steuervereinfachungsgesetz, BMF-Schreiben) Einwilligung und Widerspruchsrecht des Rechnungsempfängers Die elektronische Signatur Zulässige Übermittlungswege Zulässige Datenformate im Vergleich, Sonderfall E-Mail Aktuelle Rechnungsformate: XRechnung und ZUGFeRD Datenschutz bei Übertragung und Archivierung
Rechnungsaussteller: So gehen Sie richtig bei Rechnungsabwicklung und Vorsteuerabzug vor
Angaben zur Anerkennung des Vorsteuerabzugs Besonderheiten bei ausländischen Abnehmern Rechnungserstellung durch einen Dienstleister Vorgehen bei Rechnungskorrektur Anbindung an vorhandene Systeme
Elektronische Rechnungen beim Rechnungsempfänger
Umsatzsteuerliche Anforderungen Kontrolle der Angaben für den Vorsteuerabzug Vorgehen bei Rechnungskorrektur Elektronische Freigabe und Archivierung: Die optimale Prozessgestaltung Scannen von Papierbelegen Anbindung an vorhandene Systeme
Wie Sie die Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern optimal gestalten
Rechtliche Grundlagen und Anforderungen Gestaltung von Verträgen und Abläufen Rechnungsverarbeitung und Archivierung durch Dienstleister
So archivieren Sie digitale Rechnungen und Belege
Aktuelle Anforderungen: GoBD, BMF-Schreiben etc. Aufbewahrungsmöglichkeiten und -pflichten Zeitgerechte Erfassung und Belegsicherung Digitalisierung von Papierbelegen dokumentieren Wann dürfen Papierbelege vernichtet werden? Besonderheiten bei der Umwandlung von Dateien Maschinelle Auswertbarkeit elektronischer Dokumente Aufbewahrungsfristen
So bauen Sie ein effektives innerbetriebliches Kontrollverfahren auf
Richtig bei der Verfahrensdokumentation vorgehen Zuständigkeiten klar im Unternehmen regeln Die Steuerprüfung: Augenmerk der Finanzverwaltung Typische Fehlerquellen minimieren
Besprechung aktueller Fragen und Fälle aus Ihrer Unternehmenspraxis
Dauer/zeitlicher Ablauf:
1 Tag
Material:
Teilnahmebescheinigung
Zielgruppe:
Leiter/-innen und Mitarbeitende aus Wirtschaftsunternehmen sowie der Öffentlichen Hand aus den Bereichen Rechnungswesen, IT, Kreditoren- und Debitorenbuchhaltung, Bilanzierung, Finanzen und Controlling, die sich erstmalig mit der Einführung elektronischer Rechnungen befassen, sowie Unternehmen, die elektronische Rechnungen bereits abwickeln und sich über aktuelle Neuerungen informieren möchten.
Seminarkennung:
77417-261-19579
Referenten
Dirk J. Lamprecht
Videos
Online Veranstaltungen bei der Akademie Herkert:
Mit Formaten wie Seminaren, E-Learnings, Blended-Learnings, Lehrgängen oder auch Tagungen und Kongressen hat es sich die AKADEMIE HERKERT zur Aufgabe gemacht, berufliche Weiterbildung in verschiedensten Branchen praxisnah durch Experten umzusetzen - egal, ob online oder in Präsenz.
Quelle: https://www.akademie-herkert.de/
Anbieterinformationen
Akademie Herkert - Das Bildungshaus der Forum Verlag Herkert GmbH
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern.
Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt.
Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren.
Weitere Informationen finden Sie hier.