Seminare
Seminare

Entgelttransparenz & Entgeltgerechtigkeit gewährleisten

Webinar - Verlag Dashöfer GmbH

Die neue Entgelttransparenzrichtlinie ist da und muss in deutsches Recht umgesetzt werden. Mit einem Gesetzesentwurf wird noch in diesem Quartal gerechnet. Neue Auskunftsansprüche und Berichtspflichten sind genauso vorgesehen wie Entschädigungsansprüche bei geschlechtsspezifischer Lohndiskriminierung.

Als Arbeitgeber kommen somit neue Anforderungen auf Sie zu. So müssen Sie nicht nur im Bewerbungsverfahren für Entgelttransparenz sorgen, sondern auch im laufenden Arbeitsverhältnis geschlechterspezifische Gehaltsunterschiede offenlegen und rechtfertigen.

In unserem Online-Seminar werden Sie mit den spezifischen Anforderungen hinsichtlich der Bereitstellung von Informationen über Entgeltstrukturen, Auskunfts- und Berichtspflichten sowie der aktiven Herstellung von Entgeltgerechtigkeit vertraut gemacht. Lernen Sie hier, wie Sie unberechtigte Forderungen abwehren können!

Überprüfen Sie Ihre bestehenden Vergütungsmodelle und passen Sie sie zeitnah an!

Termin Ort Preis*
01.08.2024 online 355,81 €
22.10.2024 online 355,81 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:
  • Pflichten des Arbeitgebers vor der Einstellung
    • Stellenbewerbung:
      • Bewerber haben das Recht, Informationen über das Einstiegsentgelt oder dessen Spanne sowie einschlägige Tarifregelungen vom potenziellen Arbeitgeber zu erhalten.
    • Transparente Verhandlungen:
      • Diese Informationen müssen so frühzeitig bereitgestellt werden, dass fundierte und transparente Verhandlungen über das Entgelt gewährleistet sind.
    • Umfang des Entgelts:
      • Der Begriff des Entgelts umfasst nicht nur das Grundgehalt, sondern auch ergänzende und variable Bestandteile wie Boni, Überstundenausgleich, Fahrvergünstigungen und Verpflegungszuschüsse.
    • Verbot der Einkommensfrage:
      • Es ist künftig verboten, einen Bewerber nach seinem bisherigen Einkommen zu fragen.
  • Pflichten des Arbeitgebers im laufenden Arbeitsverhältnis
    • Informations- und Auskunftspflichten:
      • Bereitstellung von Informationen über die Kriterien für die Festlegung des Entgelts, die Entgelthöhe und die Entgeltentwicklung der Mitarbeiter.
      • Beantwortung von Auskunftsersuchen der Mitarbeiter über ihr individuelles Einkommen und die durchschnittlichen Einkommen von Gruppen von Arbeitnehmern, die gleiche oder gleichwertige Arbeit verrichten.
    • Berichtspflichten:
      • Abgabe eines Berichts zum innerbetrieblichen geschlechtsspezifischen Lohngefälle ab einer Unternehmensgröße von mindestens 100 Beschäftigten.
    • Aktive Herstellung von Entgeltgerechtigkeit:
      • Durchführung einer Entgeltbewertung und Entwicklung von Maßnahmen zur Beseitigung geschlechtsspezifischer Entgeltunterschiede, falls ein Lohngefälle von mindestens 5 Prozent festgestellt wird.
    • Schadensersatz und Entschädigung:
      • Beschäftigte, die einer geschlechtsspezifischen Lohndiskriminierung ausgesetzt sind, können Anspruch auf Schadensersatz und Entschädigung haben.
      • Abwehr unberechtigter Forderungen!
    • Beweislastumkehr:
      • Der Arbeitgeber muss nachweisen, dass es keine Diskriminierung in Bezug auf das Entgelt gegeben hat.
Teilnahmevoraussetzungen:
Es sind keine besonderen Voraussetzungen zu erfüllen.
Zielgruppe:
Personalverantwortliche und HR-Manager, Geschäftsführer und Führungskräfte, Betriebsräte und alle Mitarbeiter im Unternehmen, die mit Vergütungsstrukturen zu tun haben.
Seminarkennung:
24X-EGT10
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha