Seminare
Seminare

Entscheidungen im Team: Konsens finden und kollektive Intelligenz nutzen

Seminar - GFU Cyrus AG

Das Seminar zielt darauf ab, Unternehmen dabei zu unterstützen,  effektive Entscheidungsfindungsprozesse zu implementieren, bei denen  Konsensbildung und die Nutzung kollektiver Intelligenz im Vordergrund  stehen. Das Unternehmen soll dabei folgende Ziele erreichen: Steigerung  der Qualität der Entscheidungen, Stärkung der Zusammenarbeit und des  Engagements, Förderung der Innovationskraft.
Termin Ort Preis*
firmenintern auf Anfrage auf Anfrage
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:
  • Bedeutung von Entscheidungsfindung im Team
    • Auswirkungen von konsensbasierten Entscheidungen auf Teamarbeit und Ergebnisse
    • Vorteile der Nutzung kollektiver Intelligenz für bessere Entscheidungen
    • Rolle von Entscheidungsfindung im Team für das Engagement und die Zufriedenheit der Teammitglieder

  • Konzept des Konsenses und seine Bedeutung
    • Definition und Merkmale von Konsensentscheidungen
    • Vorteile eines Konsensansatzes gegenüber anderen Entscheidungsmodellen
    • Herausforderungen und Lösungsansätze bei der Erreichung von Konsens im Team

  • Grundlagen der kollektiven Intelligenz
    • Verständnis der kollektiven Intelligenz als Zusammenführung individueller Ideen und Perspektiven
    • Potenzial der kollektiven Intelligenz zur Lösung komplexer Probleme
    • Förderung der Zusammenarbeit und des Informationsaustauschs zur Nutzung kollektiver Intelligenz

  • Gemeinsames Verständnis des Entscheidungsthemas
    • Klärung des Entscheidungsthemas und der damit verbundenen Herausforderungen
    • Teilen von relevanten Informationen und Erfahrungen
    • Analyse von Ursachen und Auswirkungen des Entscheidungsthemas

  • Kreativitätsübungen zur Ideengenerierung
    • Anwendung von Techniken wie Brainstorming, Mind Mapping oder SCAMPER
    • Förderung von divergentem Denken zur Erzeugung einer breiten Palette von Ideen
    • Sammlung und Dokumentation der generierten Ideen

  •  Gruppenarbeit und Diskussion
    • Aufteilung in kleinere Gruppen zur intensiveren Ideenentwicklung und Diskussion
    • Austausch der Ideen zwischen den Gruppen und Sammlung von Feedback
    • Identifizierung von Schlüsselideen und vielversprechenden Ansätzen

  •  Bewertung der Ideen
    • Festlegung von Kriterien zur Bewertung der Ideen (z. B. Machbarkeit, Auswirkungen, Ressourcen)
    • Anwendung von Bewertungstechniken wie Punktbewertung oder Paarvergleich
    • Auswahl der besten Ideen basierend auf den Bewertungsergebnissen

  •  Analyse der besten Ideen
    • Identifizierung von Vor- und Nachteilen der Top-Ideen
    • Diskussion der Potenziale, Herausforderungen und Risiken der einzelnen Ideen
    • Berücksichtigung von Synergien und möglichen Kompromissen zwischen den Ideen

  •  Konsensfindung und Entscheidungsprozess
    • Suche nach Gemeinsamkeiten und Kompromissen zwischen den Ideen
    • Verwendung von Konsensfindungstechniken wie Fist-of-Five, Rangordnung oder Integrative Verhandlung
    • Erarbeitung einer gemeinsamen Entscheidung oder einer Kombination mehrerer Ideen

  • Entwicklung eines Aktionsplans
    • Festlegung konkreter Schritte und Verantwortlichkeiten für die Umsetzung der Entscheidung
    • Definition von Meilensteinen und Zeitrahmen

  •  Reflexion und Lernerfahrungen
    • Evaluierung des Entscheidungsprozesses und der Ergebnisse
    • Identifizierung von Lernerfahrungen und Empfehlungen für zukünftige Entscheidungen

Zielgruppe:
Es wird empfohlen, dass Führungskräfte, Teamleiter und Teammitglieder,  die in Entscheidungsprozesse involviert sind, an dem Seminar teilnehmen.  Zusätzlich können auch Mitarbeiter, die in interdisziplinären Projekten  arbeiten oder regelmäßig in Teams zusammenarbeiten, von dem Seminar  profitieren. Die Teilnehmer sollten motiviert sein, ihre Kenntnisse und  Fähigkeiten in den Bereichen Entscheidungsfindung, Konsensbildung und  Nutzung kollektiver Intelligenz zu erweitern und das Gelernte in ihren  Arbeitskontexten anzuwenden. Die Teilnehmergruppe sollte eine Vielfalt  an Erfahrungen, Perspektiven und Fachkenntnissen repräsentieren, um  unterschiedliche Standpunkte zu berücksichtigen und eine breite Palette  von Ideen und Lösungen zu generieren.
Seminarkennung:
S3142
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha