Seminar - FührungsGarten
Termin | Ort | Preis* |
---|---|---|
auf Anfrage | Civezza | auf Anfrage |
Für eine Teamentwicklung in einem ganz besonderen Ambiente steht mein Olivenhain in Ligurien, Italien zur Verfügung.
Olivenbäume sind etwas wunderbares. Die mehrere Jahrhunderte alten skurrilen Formen lassen jeden Baum einzigartig sein und jeder erzählt eine Geschichte von Krisen (Feuer, Unwetter), Entbehrung (Dürre), Veränderung, Pflege (Schnitt), Zuwendung (Dünger, Wasser), Wachstum, Erfolg (Ernte) und Wohlstand.
In diesem Umfeld biete ich einzigartige Veranstaltungen für starke Teamimpulse, viel Energie und unvergessliche Erinnerungen.
Die Arbeit am Team wird dabei mit den Aufgaben in einem Olivenhain kombiniert, um die Effekte mit positiven Erlebnissen zu verankern.
Die Nähe zur Natur und die Bewegung fördert Kreativität, belebt die geistige Aktivität und hilft auch unangenehme Themen konstruktiv zu bearbeiten.
Die Unterbringung in Ferienwohnungen und die gemeinsamen Mahlzeiten in typischen Restaurants fördern zusätzlich die Teamzusammengehörigkeit und -bindung.
Wenn Interesse besteht gibt es zusätzlich Informationen zu der seltenen Olivensorte Taggiasca und den Besonderheiten im Anbau, Pflege, Ernte in Ligurien.
Für die Teamentwicklung ist der Ausgangspuntk die individuelle Kärung der Herausforderungen und Ausgangslage:
z.B.
Fehlende Zielklarheit und Orientierung in Zeiten des Wandels
Geringe Integration neuer Teammitglieder oder Bereiche
Schwacher Zusammenhalt und Konflikte im Team
Unsicherheiten im Umgang mit Transformation und Veränderung
Fehlende nachhaltige Struktur für Weiterentwicklung
Darauf aufbauend entsteht im iterativen Prozess der Entwicklungsansatz für das Team, mit den reelevanten Schwerpunkten:
z.B.
Zielbild klären (Gartengestaltung): Entwicklung eines gemeinsamen Zukunftsbildes mit Fokus auf Integration, Klarheit und Ausrichtung.
Methoden und Prozesse gestalten (Anbau): Analyse und Weiterentwicklung von Strukturen, Rollen und Abläufen – angepasst an das Veränderungsziel.
Zusammenarbeit und Teamgeist stärken (Pflege): Förderung von Kommunikation, Vertrauen, Feedbackkultur und gegenseitiger Unterstützung im Team.
Veränderung verankern (Ernte): Erfolge sichtbar machen, Lerneffekte sichern und Ressourcen für nachhaltiges Wachstum bereitstellen.
Begleitung durch das OLIVEN-Prinzip: Förderung von Optimismus, Lernbereitschaft, Individualität, Voraussicht, Empathie und Nachhaltigkeit als Grundhaltung.
Zu den speziellen Zielen in dem besonderen Ambiente kommen die einer Teamentwicklung dazu:
Interaktivität und gemeinsames Arbeiten an den identifizierten Handlungsfeldern zeichnet die Workshos aus.
Felxibilität und individuelle Gestaltung, die sich situativ an der Gruppe ausrichtet, bestimmt den Ablauf der Veranstaltungen.
Dabei basiert meine Arbeit auf einem integrativen, systemischen Ansatz, der Führung, Team- und Organisationsentwicklung ganzheitlich verbindet. Neben den Elementen des FührungsGarten-Modells und dem OLIVEN-Prinzip kommen z.B. folgende Methoden zum Einsatz:
Kasseler Teampyramide: zur strukturierten Analyse und Entwicklung von Teamprozessen, Rollenklärung, Kommunikations- und Entscheidungskultur.
ZRM® (Zürcher Ressourcen Modell): zur Aktivierung individueller Ressourcen, Förderung von Motivation und Selbststeuerung in Veränderungsprozessen.
Hypnosystemische Ansätze: zur Arbeit mit unbewussten Dynamiken, Emotionen und inneren Haltungen – besonders wirksam bei Blockaden und in Transformationsphasen.
Systemische Beratung und Moderation: zur Prozessbegleitung, Visionsarbeit und Förderung kollektiver Intelligenz im Team.
Visualisierungs- und Reflexionstools: z. B. Teamlandkarten, Wertearbeit, Zukunftswerkstatt – zur Förderung von Klarheit, Engagement und Dialog.
Diese Kombination aus methodischer Vielfalt und werteorientierter Haltung sorgt für eine nachhaltige Entwicklung, die sowohl die Organisation als auch die beteiligten Menschen stärkt.