Seminare
Seminare

Fachkonferenz OP-Logistik

Seminar - Management Forum Starnberg GmbH

am 12./13. Juni 2025 mit Besichtigung des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein am Campus Kiel

  • Zahlreiche aktuelle Praxisbeispiele
  • Top-Referenten
  • Hochkarätiges Networking
Termin Ort Preis*
12.06.2025- 13.06.2025 Kiel 1.065,05 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:


Programm zur Fachkonferenz OP-Logistik

Erster Konferenztag Donnerstag, 12. Juni 2025

Ihre Moderatorin: Dr. Martina Oldhafer, Geschäftsführerin, MediChange GbR

9:30 Eröffnung und Begrüßung durch die Moderatorin, den Gastgeber und Management Forum Starnberg

9:45 Auswirkungen der Gesundheitsreform auf den OP

  • Anpassung von Patientenpfaden vor dem Hintergrund sich verändernder Abrechnungsmöglichkeiten
  • Herausforderung der Ambulantisierung bei steigendem Kostendruck
  • Chancen der intersektoralen Versorgung für den Krankenhaussektor
  • Auswirkungen der Leistungsgruppen auf Patientenströme und Krankenhausstrukturen

Joß Giese,Leitung OP-Management Campus Kiel, UKSH

10:30 Die OP- Logistik hört nicht an der OP-Tür auf

  • Der Weg der Digitalisierung des OPs in Langenthal
  • Der Einfluss der neuen Rüstschemen
  • Personelle Möglichkeiten
  • Der optimale Fallwagen
  • Zukunftsaussichten

Timo Thimm, COO, Direktion, SRO AG, Spital Region Oberaargau

11:15Kommunikations- und Kaffeepause

11:45 Der digitale Assistent – eine maßgeschneiderte Kommunikationsplattform für den OP

  • Visualisieren
  • Automatisieren
  • Integrieren
  • Optimieren

Stefanie Grabow,OP-Koordinatorin, LMU Klinikum München

12:30 Drohnentransport in der OP-Logistik: geniale Innovation oder Modeerscheinung

  • Worüber sprechen wir?
  • Quo vadis?
  • Was spricht dafür?
  • Visionen für Use Cases
  • Wo sind Herausforderungen?

Dr. Eefje Barber, OP-Managerin, OP-Management – Stabsstelle der Geschäftsführung, Schwarzwald-Baar Klinikum Villingen-Schwenningen GmbH

13:15Gemeinsames Mittagessen

14:15 Das Fallwagenkonzept am Beispiel des Univ. Klinikum Graz

  • Planung, Konzeption
  • Mikrologistische Ansätze
  • Simulation

Ewald Sammer, OP-Leitung AVT, Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft m.b.H., LKH-Universitätsklinikum Graz, Universitätsklinik für Chirurgie

15:00 Fallwagenkonzept am UKSH

  • Fallwagenkonzept – Überblick
  • Schnittstellen zu IT, KIS, Einkauf und Logistik
  • Automatisiertes Fallwagenlager aus Sicht des UKSH
  • Fallwagenlager im operativen Tagesgeschäft am UKSH
  • Ausblick in die Zukunft

Thorsten Ullrich,Fallwagenmanager AEMP, UKSH, Campus Kiel

15:45 Kommunikations- und Kaffeepause

16:15 OP-Logistik live – Besichtigen Sie mit uns innovative Bereiche der OP-Logistik am UKSH

  • OP-Prozesssteuerung live und in Farbe
  • Fallwagensystem, robotische AEMP
  • Ambulanter OP und tagesstationäre Versorgung

Ca. 19:00 Get-together:Wir laden Sie herzlich ein zum Dialog mit Referent:innen und Teilnehmenden – eine Gelegenheit für Erfahrungsaustausch, Networking und Kontakte am Rande der Veranstaltung.


Zweiter Konferenztag Freitag, 13. Juni 2025

9:30 Money makes the world go round

  • Digitalisierung im OP – wie und warum ist das essentiell?
  • KI-Ansätze im OP-Management – wo ist der Benefit?
  • Automatisierungsstrategien der OP-Logistik im Klinik-Neubau eines Maximalversorgers
  • Ökonomie im OP-Management – von der Investi- tionsplanung zur Deckungsbeitragsrechnung
  • Der OP-Manager als ökonomischer Zentrums- leiter – warum ist das sinnvoll?

Dr. Thomas Ramolla, Ltd. OP-Manager, Klinikum der Landeshauptstadt Stuttgart gKAöR

10:15 Zukunft des Inhouse-Patiententransports: Robotik und Digitalisierung als Chance

  • Status Quo: Der Patiententransport im Krankenhausalltag
  • Der Fehler im System: Schwachstellen und Herausforderungen
  • Wieso braucht es dringend Innovation?
  • Ausblick: Patiententransport der Zukunft

Patrick Ehlers,Juniormanager in der Pflegedirektion, UKSH, Campus Kiel

11:00Kommunikations- und Kaffeepause

11:30 Neuorganisation der Patientenlogistik

  • Moderne Prozesse
  • Umsetzung in bestehenden Strukturen
  • Effekte auf Wirtschaftlichkeit, Mitarbeiter- und Patientenzufriedenheit

Timo Raabe,OP-Manager und Pflegeleitung OP, Friedrich-Ebert-Krankenhaus Neumünster

12:15 Kamerabasiertes Erkennen und Zählen von Instrumenten mit KI – Use Cases

  • Produktion vollständiger Siebe in der AEMP im 4-Augen-Prinzip mit Smart-Kameras
  • Anwendungen im OP/in der OP-Logistik

  • Hier weiterlesen
Dauer/zeitlicher Ablauf:
2 Tage
Teilnahmevoraussetzungen:
keine
Technische Voraussetzungen:


Zielgruppe der Fachkonferenz OP-Logistik

Diese Fachkonferenz richtet sich an Führungskräfte in Krankenhäusern, die in verantwortlicher Position an Planung, Bau und Betrieb von OPs beteiligt sind, darunter Geschäfts- und Verwaltungsleitung, ärztliche Leitung, OP-Management und OP-Pflege, Logistik und OP-Logistik. Des Weiteren sprechen wir Vertreter:innen von Krankenhausträgern, Industrie und Dienstleistung, Architektur- und Ingenieurbüros an.

Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha