Seminare
Seminare

Fortgeschrittene BPMN-Techniken

Seminar - GFU Cyrus AG

Für Unternehmen zielt dieses Seminar darauf ab, das Potenzial der  Prozessoptimierung voll auszuschöpfen. Durch die Anwendung  fortgeschrittener BPMN-Techniken können Geschäftsprozesse  vereinheitlicht, Risiken minimiert und die Wettbewerbsfähigkeit  gesteigert werden. Das Endergebnis ist eine Organisation, die agiler,  effizienter und in der Lage ist, sich rasch an veränderte  Marktbedingungen anzupassen.
Termin Ort Preis*
firmenintern auf Anfrage auf Anfrage
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Auffrischung der BPMN-Grundlagen


  • Basiselemente (Tasks, Gateways, Events)
  • Sequenzfluss und Nachrichtenfluss
  • Pool und Lanes


Überblick über fortgeschrittene BPMN-Elemente


  • Ereignis-Subprozesse
  • Geschäftsregelaufgaben
  • Eskalationsereignisse


Unterschied zwischen Prozessmodellen und Geschäftsregeln


  • DMN und BPMN
  • Eingebettete Geschäftsregeln
  • Externe Geschäftsregel-Engines


Praxisübung: Einfaches Prozessmodell erstellen


  • Problemstellung
  • Teamarbeit
  • Präsentation und Diskussion




Sub-Prozesse und eingebettete Sub-Prozesse


  • Definition und Anwendung
  • Parameterübergabe
  • Kollabierende und expandierende Darstellung


Call-Aktivitäten und wiederverwendbare Prozessstücke


  • Herstellung von Wiederverwendbarkeit
  • Referenzierte Prozesse
  • Vorteile und Fallstricke


Fortgeschrittene Gateways: Inclusive und Exclusive


  • Inclusive Gateways und deren Verwendung
  • Exclusive Gateways und Entscheidungspunkte
  • Best Practices für komplexes Routing


Fehlerbehandlung und Ausnahmemechanismen


  • Error Events
  • Event-Subprozesse für Fehlerbehandlung
  • Kompensationsmechanismen


Praxisübung: Modellierung von komplexen Gateways und Sub-Prozessen


  • Problemstellung
  • Teamarbeit
  • Präsentation und Diskussion


Verwendung von Zeit- und Signal-Events


  • Timer Events
  • Signal Events
  • Best Practices


Datenobjekte und Datenflüsse in BPMN


  • Definition von Datenobjekten
  • Datenzuweisungen und Transformationen
  • Datenflüsse zwischen Aktivitäten


Einführung in Event-Subprozesse


  • Triggering und Nicht-Triggering Events
  • Asynchrone Prozesse
  • Fehler- und Kompensationshandling


Fortgeschrittene Event-Typen: Konditionale und mehrfache Events


  • Conditional Events
  • Multiple Events
  • Event-Choreographie


Praxisübung: Modellierung eines komplexen Event-Handling-Szenarios


  • Problemstellung
  • Teamarbeit
  • Präsentation und Diskussion


Wiederholungs- und Looping-Muster in BPMN


  • Standard Loop
  • Multi-Instance Loop
  • Ad-hoc-Subprozesse


Parallelisierungs- und Konditionalmuster


  • Parallel Gateways
  • Condition-Based Gateways
  • Synchronisation


Kompensations- und Transaktionsmuster


  • Kompensationstasks
  • Transaktions-Subprozesse
  • Best Practices für Transaktionen und Rollbacks


BPMN in der Architektur: SOA, Microservices


  • SOA-Integration
  • Microservice-Orchestrierung
  • Fallstricke und Best Practices


Case Management und BPMN


  • Case Management-Modelle
  • CMMN und BPMN
  • Best Practices für Case Management


Operational Decision Management (ODM) in BPMN


  • Entscheidungstabellen
  • Einbettung in BPMN
  • ODM-Tools und -Technologien


Best Practices für BPMN-Dokumentation und Governance


  • Dokumentationsrichtlinien
  • Versionskontrolle
  • Governance-Struktur
Zielgruppe:
  • Business Analysten
    : Für diese Gruppe ist ein tieferes Verständnis von BPMN entscheidend, um Geschäftsprozesse effektiv analysieren und optimieren zu können.
  • Prozessmanager
    : Menschen in dieser Rolle sind oft für die Implementierung und Optimierung von Geschäftsprozessen verantwortlich. Fortgeschrittene BPMN-Kenntnisse können ihnen helfen, diese Aufgaben effektiver zu erfüllen.
  • Lösungsarchitekten und Systemdesigner
    : Diejenigen, die Systeme und Prozesse entwerfen, können von einem erweiterten Verständnis von BPMN profitieren, insbesondere wenn es darum geht, Geschäftsprozesse in technische Anforderungen zu übersetzen.
  • Entwickler und Technische Leads
    : Obwohl der Fokus des Seminars nicht technisch ist, können Entwickler davon profitieren, da sie oft diejenigen sind, die die in BPMN modellierten Prozesse implementieren müssen.
  • Qualitätsmanager und Tester
    : Ein gutes Verständnis von Geschäftsprozessmodellen kann auch für die Qualitätssicherung sehr wertvoll sein, insbesondere wenn es darum geht, Testfälle zu entwerfen oder Fehlerquellen zu identifizieren.
Seminarkennung:
S3358
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha