Am Ende des Seminars sind die Teilnehmenden in der Lage, GLPI effektiv zu nutzen, um leistungsstarke, skalierbare und benutzerfreundliche IT-Asset-Management- und Helpdesk-Systeme zu entwickeln und bereitzustellen. Sie lernen, wie sie Projekte planen, entwickeln, integrieren und optimieren, um die vielfältigen Vorteile dieser Technologie voll auszuschöpfen
Überblick und Ziele: Was ist GLPI und warum ist es wichtig? Historische Entwicklung und Hauptmerkmale.
Anwendungsbereiche: Typische Einsatzszenarien für GLPI im IT-Asset-Management und Helpdesk.
Installation und Einrichtung
Systemvoraussetzungen: Voraussetzungen für die Installation und Ausführung von GLPI.
Installation: Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Installation von GLPI auf verschiedenen Plattformen (Windows, Linux).
Erste Schritte: Einrichtung eines neuen GLPI-Systems und grundlegende Konfiguration.
Grundlegende Konzepte und Benutzeroberfläche
Benutzeroberfläche: Überblick über die GLPI-Benutzeroberfläche und ihre wichtigsten Komponenten.
Module und Funktionen: Einführung in die Hauptmodule und Funktionen von GLPI (IT-Asset-Management, Helpdesk, Dokumentenmanagement).
IT-Asset-Management
Asset-Erfassung: Methoden zur Erfassung und Verwaltung von IT-Assets.
Kategorisierung und Strukturierung: Erstellen von Kategorien und Strukturen für eine organisierte Asset-Verwaltung.
Praktische Übung 1: Einrichtung und Verwaltung von IT-Assets
Problemstellung: Sie haben eine Vielzahl von IT-Assets (z.B. Computer, Drucker, Softwarelizenzen), die erfasst und in GLPI organisiert werden müssen.
Lösung:
Installation und Einrichtung von GLPI.
Erstellen von Kategorien und Strukturen für die IT-Assets.
Erfassen und Einpflegen der IT-Assets in GLPI.
Ergebnis: Ein gut strukturiertes und organisiertes IT-Asset-Management-System in GLPI, das die Verwaltung und Verfolgung von IT-Assets erleichtert.
Helpdesk und Ticketmanagement
Helpdesk-Funktionen: Einführung in die Helpdesk- und Ticketmanagement-Funktionen von GLPI.
Ticket-Lebenszyklus: Erstellen, Verfolgen und Schließen von Tickets.
Benutzer- und Rechteverwaltung
Benutzerverwaltung: Anlegen und Verwalten von Benutzern und Benutzergruppen.
Rechteverwaltung: Zuweisen von Rollen und Berechtigungen für verschiedene Benutzergruppen.
Dokumentenmanagement
Dokumentenerfassung und -verwaltung: Hochladen und Verwalten von Dokumenten und Dateien in GLPI.
Verknüpfung von Dokumenten: Verknüpfung von Dokumenten mit IT-Assets, Tickets und Projekten.
Berichterstellung und Auswertung
Standardberichte: Nutzung der integrierten Berichtsfunktionen von GLPI.
Eigene Berichte: Erstellen von benutzerdefinierten Berichten zur Auswertung von Daten.
Praktische Übung 2: Implementierung und Nutzung des Helpdesks
Problemstellung: Sie möchten den Helpdesk von GLPI einrichten und nutzen, um Supportanfragen effizient zu verwalten und zu verfolgen.
Lösung:
Einrichtung der Helpdesk-Funktionalitäten in GLPI.
Erstellen von Benutzern und Zuweisen von Rollen und Berechtigungen.
Erstellen und Verwalten von Tickets.
Ergebnis: Ein voll funktionsfähiger Helpdesk in GLPI, der es ermöglicht, Supportanfragen effizient zu erfassen, zu verwalten und zu verfolgen.
Dauer/zeitlicher Ablauf:
2 Tage
Zielgruppe:
Dieses Seminar richtet sich an IT-Administratoren, IT-Manager, Helpdesk-Mitarbeiter und IT-Experten, die ihre Kenntnisse in der Nutzung von GLPI zur Verwaltung von IT-Assets und Supportanfragen erweitern möchten. Grundlegende Kenntnisse in IT-Management und Systemadministration sind hilfreich
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern.
Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt.
Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren.
Weitere Informationen finden Sie hier.