Seminare
Seminare

Game Based Learning: Computerspiele für Multimedia-Lernplattformen entwickeln

Seminar - GFU Cyrus AG

Im Seminar 'Game Based Learning' lernen die Teilnehmer, Computerspiele für Lernplattformen zu entwickeln. Ziel ist es, sie in die Gestaltung und Umsetzung von Lernspielen einzuführen. Sie erhalten sowohl theoretisches Wissen über Lehrmethoden als auch praktische Kenntnisse in Technologie. Dazu gehört der Einsatz moderner Software und Plattformen. Die Teilnehmer sollen lernen, Spiele zu erstellen, die sowohl unterhaltsam als auch lehrreich sind. Das Seminar verbindet traditionelles Lernen mit digitaler Interaktivität und bereitet auf die Zukunft der Bildungstechnologie vor
Termin Ort Preis*
firmenintern auf Anfrage auf Anfrage
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:
  • Grundlagen des Game Based Learning
    • Einführung in Game Based Learning: Definition, Geschichte und Bedeutung.
    • Pädagogische Theorien: Konstruktivismus, Gamification-Prinzipien im Bildungsbereich.

  • Design von Lernspielen
    • Grundlagen des Spieldesigns: Spielmechaniken, Storytelling, Charakterentwicklung.
    • Zielgruppengerechte Entwicklung: Anpassung an verschiedene Altersgruppen und Lernniveaus.

  • Technologische Aspekte
    • Werkzeuge für die Spielentwicklung: Unity - eine vielseitige Plattform für die Entwicklung von Lernspielen.
    • Integration in Lernumgebungen: SCORM-kompatible Plattformen wie Moodle.

  • Interaktivität und Benutzererfahrung
    • Engagement und Motivation: Einsatz von Gamification-Elementen.
    • User Experience Design: Wichtigkeit einer benutzerfreundlichen Gestaltung.

  • Evaluation und Feedback
    • Bewertung von Lernspielen: Einführung in KI-basierte Analysetools wie DataRobot.
    • Feedback-Integration: Wichtigkeit von Nutzerfeedback und dessen Einfluss.

  • Herausforderungen und Trends
    • Herausforderungen: Technische, pädagogische und finanzielle Aspekte.
    • Zukunftstrends: Augmented Reality und Virtual Reality in Lernspielen.

  • Tools für Gamification
    • Vorstellung von Gamification-Tools: Kahoot! als Beispiel für spielerisches Lernen.
    • Praxisbeispiele: Einsatz von Kahoot! in Bildungseinrichtungen.
    • Fokus auf Schlüsselwerkzeuge: Unity für Spielentwicklung, Moodle für Lernmanagement, Kahoot! für Gamification, DataRobot für Spielanalyse.
    • Auswahl und Nutzung: Tipps für den effektiven Einsatz dieser Tools im Bildungsbereich.


Anmerkung:

DataRobot ist ein fortschrittliches KI-Tool, das Machine Learning-Technologien nutzt, um Daten zu analysieren und daraus Einsichten zu gewinnen. Es eignet sich besonders gut für die Analyse von Benutzerverhalten und Lernfortschritten in Lernspielen. Diese Struktur bietet somit einen umfassenden Überblick über aktuelle und relevante Tools im Bereich des Game Based Learning.

Zielgruppe:
  • Bildungsfachkräfte
    : Lehrer, Dozenten und Bildungstrainer, die innovative Lehrmethoden in ihren Unterricht integrieren möchten.
  • Spieleentwickler
    : Personen, die in der Spielebranche arbeiten und ihre Kenntnisse auf den Bildungsbereich ausdehnen wollen.
  • E-Learning-Entwickler
    : Fachleute, die digitale Lerninhalte und -plattformen gestalten und nach neuen Wegen suchen, Lernprozesse ansprechender zu gestalten.
  • Curriculum-Designer
    : Personen, die Lehrpläne und Bildungsprogramme entwickeln und moderne, interaktive Elemente integrieren möchten.
  • Unternehmensschulungs- und Personalentwicklungsleiter
    : Fachleute, die für die Schulung und Weiterbildung von Mitarbeitern in Unternehmen verantwortlich sind und digitale Lernlösungen einsetzen möchten.
Seminarkennung:
S3676
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha