Webinar - Weiterbildungsgesellschaft der IHK Bonn/Rhein-Sieg gGmbH
In diesem IHK-Online-Training erfahren Sie, wie Sie Generative Künstliche Intelligenz sicher und rechtssicher in Ihrem Unternehmen einführen und nutzen. Im Fokus steht dabei, wie Sie vertrauliche Unternehmensinformationen schützen und gleichzeitig die Vorteile von Generativen KIs effizient einsetzen.
Dieser IHK-Kurs bietet praxisorientierte Einblicke in die Implementierung und zeigt auf, welche Zukunftsperspektiven und Auswirkungen diese Technologie auf Ihr Unternehmen und Ihre Branche hat.
Nutzen für Teilnehmende: Die Fähigkeiten und Einsatzmöglichkeiten generativer KI wachsen rasant. Doch für eine rechtskonforme und wirklich effiziente Nutzung in der Arbeitswelt sind einige Voraussetzungen zu erfüllen und grundlegende KI-Kompetenzen erforderlich. Mit Ihrer Teilnahme an diesem IHK-Training erarbeiten Sie sich interaktiv praxisorientierte Lösungen unter anderem zu diesen Fragen: • Welche Restriktionen sind zu beachten?
• Wie bediene (prompte) ich die aktuell wichtigsten generativen KIs? (Praxistraining) • Wie führe ich eine generative KI organisatorisch und technisch im eigenen Aufgabenbereich/Unternehmen ein?
Modul 1: Grundlagen und praktische Anwendungen von generativer KI
- Einführung in die Konzepte und Funktionsweise generativer KI-Systeme - Überblick über verschiedene Arten generativer KI (Text, Bild, Audio, Video) - Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Branchen und Berufsfeldern - Hands-on-Übungen mit gängigen KI-Tools wie ChatGPT, Midjourney oder DALL-E - Prompt Engineering: - Techniken zur effektiven Formulierung von Prompts - Optimierung von Prompts für bessere Ergebnisse
Modul 2: Technische Grundlagen sowie Implementierung und Integration
- Technische Grundlagen - Einblick in die zugrundeliegenden Technologien (z.B. Large Language Models) - Grundlegende Konzepte des maschinellen Lernens und Deep Learning - Implementierung und Integration - Strategien zur Einführung generativer KI in Unternehmen - Best Practices für die Integration in bestehende Prozesse
Modul 3: Ethik und gesellschaftliche Auswirkungen und Zukunftsperspektiven
- Ethik und gesellschaftliche Auswirkungen - Diskussion ethischer Fragen im Zusammenhang mit generativer KI - Potenzielle Auswirkungen auf Arbeitswelt und Gesellschaft - Limitationen und Herausforderungen: - Grenzen der aktuellen generativen KI-Systeme - Umgang mit potenziellen Fehlerquellen und Bias - Zukunftsperspektiven: - Aktuelle Forschung und Entwicklungen im Bereich generativer KI - Ausblick auf zukünftige Anwendungsmöglichkeiten
Lehrgangsverlauf/Methoden:
Seminar
Zielgruppe:
Der Kurs richtet sich an Fach- und Führungskräfte in Unternehmen, Organisationen und Verwaltungen, die generative KI in ihrem Aufgabenbereich/Unternehmen erfolgreich nutzen und erste Projekte mit Verwendung generativer KI umsetzen wollen.
Er vermittelt das hierfür erforderliche Praxis-Know-How rund um das Prompting und eine nachhaltig erfolgreiche Implementierung generativer KI.
Seminarkennung:
ihkbonnrheinsieg_weiterbildungsgesellschaft_7663
Anbieterinformationen
Weiterbildungsgesellschaft der IHK Bonn/Rhein-Sieg gGmbH
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern.
Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt.
Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren.
Weitere Informationen finden Sie hier.