Das Ziel des Seminars ist es, Entwicklern eine umfassende Einführung in GitLab zu bieten, indem es praktische Anwendungen, effektive Zusammenarbeitstechniken und fortgeschrittene Funktionen vermittelt. Teilnehmer lernen, wie sie GitLab effizient für Versionskontrolle, CI/CD, Projektmanagement und Teamkollaboration nutzen können. Zudem sollen sie Fähigkeiten erwerben, um ihre Arbeitsabläufe durch Automatisierung zu optimieren, die Codequalität zu verbessern und Projekte effektiver zu managen. Das Seminar strebt danach, den Teilnehmern das notwendige Wissen und die Werkzeuge an die Hand zu geben, um GitLab als zentrale Plattform für die Softwareentwicklung in ihren Projekten einzusetzen.
Aufbau einer CI/CD-Pipeline: Konfiguration, .gitlab-ci.yml, Runner.
Automatisierte Tests und Deployment: Integrationstests, Deployment-Strategien.
Projektmanagement in GitLab
Planung und Überwachung von Projekten: Nutzung von GitLab für agile Projektmanagement-Methoden.
Effektive Kommunikation und Dokumentation: Einsatz von GitLab für die Projektkommunikation und -dokumentation.
Arbeiten mit großen Repositories
Git LFS (Large File Storage): Verwendung von Git LFS für den Umgang mit großen Dateien.
Repository-Management: Tipps zur Optimierung der Performance und Handhabung von großen Repositories.
Fortgeschrittene Branching-Strategien
Branching-Modelle: Feature Branches, Git Flow vs. GitHub Flow.
Konfliktmanagement: Auflösen von Merge-Konflikten, Rebase vs. Merge.
Automatisierung mit GitLab
GitLab Webhooks und APIs: Automatisierung von Workflows, Integration externer Tools.
Custom GitLab Runners: Einrichtung und Verwaltung eigener Runner für spezielle Anforderungen.
Monitoring und Performance-Analyse
GitLab Monitoring-Tools: Überwachung der Pipeline-Leistung, Analyse von Logs.
Performance-Optimierung: Best Practices zur Beschleunigung der CI/CD-Pipelines.
Best Practices für die Codeorganisation und -modularisierung
Modulare Codebasis: Aufteilung des Codes in wiederverwendbare Module, Submodules in Git.
Codequalität und -wartung: Code-Review-Praktiken, Refactoring und technische Schulden.
Anpassung und Nutzung der GitLab Benutzeroberfläche
Anpassung des Dashboards: Personalisierung der GitLab-Oberfläche für effizienteres Arbeiten.
Erweiterte Nutzung der Such- und Filterfunktionen: Effizientes Auffinden von Projekten, Issues und MRs.
Dauer/zeitlicher Ablauf:
2 Tage
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Softwareentwickler, DevOps-Ingenieure und Projektmanager, die in ihrem Arbeitsalltag mit der Softwareentwicklung oder -verwaltung betraut sind. Idealerweise sollten die Teilnehmer grundlegende Kenntnisse in der Softwareentwicklung und im Umgang mit Versionskontrollsystemen haben. Ein grundlegendes Verständnis von Git ist vorteilhaft, um die Themen rund um GitLab effektiv nachvollziehen und anwenden zu können.
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern.
Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt.
Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren.
Weitere Informationen finden Sie hier.