Seminar - TAW Technische Akademie Wuppertal e.V.
Arbeitsrecht ist die Gesamtheit der Normen über Arbeitsverhältnisse und ähnliche Rechtsverhältnisse. Es regelt die Rechtsbeziehungen zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern (Individualarbeitsrecht), das Recht der Organisationen der Arbeitnehmer und der Arbeitgeber und deren Rechtsbeziehungen zueinander und zu den Arbeitsvertragsparteien (Kollektivarbeitsrecht) sowie das Recht der Entscheidung von Arbeitsstreitigkeiten.
Die Beherrschung arbeitsrechtlicher Grundlagen stellt sich hierbei als besondere Herausforderung dar, da es kein in sich geschlossenes Gesetzeswerk ("Arbeitsgesetzbuch") gibt. Maßgeblich ist vielmehr eine Vielzahl von Einzelgesetzen. Außerdem finden sich einzelne arbeitsrechtliche Normen verstreut in Gesetzen, die auf den ersten Blick keinen arbeitsrechtlichen Kontext aufweisen. Hinzu kommt häufig noch ein Netz an betrieblichen Regelungen, insbesondere Betriebsvereinbarungen, und Tarifverträgen. Schließlich ist kaum ein anderes Rechtsgebiet derart dynamisch, was sowohl die Frequenz gesetzlicher Neuregelungen als auch die Veränderungen durch die Rechtsprechung ("Richterrecht") betrifft.
In einem Arbeitsverhältnis treten immer wieder Fragen auf, die rechtlich kompetent geprüft und bewertet werden müssen. Ziel dieses Seminars ist es, den mit arbeitsrechtlichen Fragestellungen betrauten Nicht-Jurist mit den Grundregeln des Arbeitsrechts vertraut zu machen und in die Lage zu versetzen, aufkommende Fragen in einer für die tägliche betriebliche Praxis verwertbaren Weise zu bewerten und rechtliche Risiken zu erkennen
Termin | Ort | Preis* |
---|---|---|
08.09.2025- 09.09.2025 | Wuppertal | 1.390,00 € |
Rechtsgrundlagen
Europarecht
Grundgesetz
Gesetz
Tarifverträge
Betriebsvereinbarungen
Arbeitsvertrag
betriebliche Übung
Geltungsbereich des Arbeitsrechts
Abgrenzung des Arbeitsvertrages zum Dienstvertrag, Werkvertrag, freien Mitarbeiter
Arbeitnehmerüberlassung
Begründung des Arbeitsverhältnisses
Stellenausschreibung
Vorstellungsgespräch
Form und Inhalt des Arbeitsvertrages
Probezeit
Besondere Arbeitsverhältnisse (befristete Arbeitsverhältnisse, Ausbildung)
Mitbestimmung des Betriebsrates
Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis
Gesetzlicher Mindestlohn
Entgelt
Diskriminierungsverbot (AGG), allgemeiner Gleichbehandlungsgrundsatz
Direktionsrecht
Beschäftigungsanspruch
Freistellung
Teilzeitanspruch mit "Brückenteilzeit"
Arbeitszeit
Krankheit, Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall
Urlaubsrecht
Homeoffice
Disziplinarmaßnahmen
Beendigung des Arbeitsverhältnisses
Aufhebungsvertrag
Ordentliche Kündigung
Änderungskündigung
Allgemeiner Kündigungsschutz:
Betriebsbedingte Kündigung
Personenbedingte Kündigung, insbes. Krankheit mit BEM
Verhaltensbedingte Kündigung
Besonderer Kündigungsschutz
Außerordentliche Kündigung
Zeugniserteilung
Beteiligungsrechte des Betriebsrats
Organisation der Betriebsverfassung
Beteiligungspflichtige Angelegenheiten
Freistellung im Rahmen der Betriebsverfassung
Tarifvertragsrecht, Gewerkschaften im Betrieb
Der Arbeitsgerichtsprozess
Typischer Ablauf eines arbeitsgerichtlichen Verfahrens