Good Manufacturing Practices Seminare bei Seminarmarkt.de
Qualitätssicherung spielt in herstellenden und verarbeitenden Branchen eine zentrale Rolle. Allein in der Pharma- oder Lebensmittelindustrie kann eine mangelhafte Qualität erhebliche Auswirkungen auf die Gesundheit der Konsumenten haben. Deswegen sind gut durchdachte und standardisierte Prozessabläufe hier besonders wichtig. Ein GMP-Seminar vermittelt das notwendige Wissen, um die Qualität eines Produktes auch bei komplexen Produktionsprozessen gewährleisten zu können.Was ist GMP?
GMP steht für Good Manufacturing Practices, also gute Herstellungspraxis. Damit sind die offiziellen Richtlinien zur Qualitätssicherung verschiedener Produktionsabläufe ebenso wie der Produktionsumgebung festlegt. Wenn das Qualitätsmanagement GMP-konform erfolgt, kann nicht nur die erforderliche Produktqualität, sondern auch die Sicherheit der Herstellungs- und Verarbeitungsprozesse nachhaltig gewährleistet werden. Damit sind im Regelfall auch die behördlichen Anforderungen für eine Vermarktung erfüllt. GMP-Seminare gehen häufig auf die Einhaltung von Qualitätsstandards bei der Herstellung von Arzneimitteln und Wirkstoffen sowie bei Kosmetika, Lebens- und Futtermitteln ein, da Qualitätsmängel hier negative Auswirkungen und schwerwiegende Schäden verursachen können. Aber auch im IT-Bereich gewinnt GMP zunehmend an Bedeutung für die Qualitätssicherung, wenn es zum Beispiel um den Schutz von Informationen geht.Gutes Qualitätsmanagement durch GMP Seminare
Damit Patienten ihre Medikamente oder Verbraucher ihre Produkte auch den geforderten nationalen und internationalen Qualitätsstandards entsprechend erhalten, werden für solche sensiblen Bereiche GMP-Richtlinien festgelegt. Die Qualitätsansprüche müssen bei allen Prozessen, von der Materialbeschaffenheit über die Verfahrenstechnik bis hin zu Lagerung und Versand erfüllt werden. Geregelt werden diese durch Gesetze, Verordnungen und Leitfäden, die von Regierungen und internationalen Organisationen regelmäßig herausgegeben werden. Ziel ist dabei nicht nur, sichere Produkte auf den Markt zu bringen, sondern schon die Herstellungsprozesse jeglicher Art möglichst unbedenklich zu gestalten.Wer muss mit den Regeln vertraut sein?
Jeder, der in die Herstellungs- und Qualitätsprozesse eingebunden ist, muss mit den aktuellen Richtlinien vertraut sein. Das gilt für die industrielle Produktion ebenso wie für Forschungseinrichtungen, IT- und Dienstleistungsunternehmen. Egal ob Geschäftsleitung, Qualitätsmanagement und -kontrolle oder Technik und Herstellung – wo es um die Einhaltung von Grenzwerten, ISO- oder DIN-Vorgaben geht, ist es unerlässlich, sein Wissen auf dem neuesten Stand zu halten. Jede Abweichung kann gravierende Folgen haben, daher sollten regelmäßige GMP-Trainingsseminare fester Bestandteil der Fortbildung im Unternehmen sein.Was droht bei Nicht-Einhaltung der Richtlinien?
Wer sich nicht an die durch GMP festgelegten Regeln hält, muss mit behördlichen Sanktionen rechnen. Das kann zum Vertriebsstopp oder sogar zur Betriebsschließung führen. Auch die strafrechtliche Verfolgung der verantwortlichen Personen ist möglich, sollte das Fehlverhalten bei der Qualitätssicherung aufgedeckt werden.Welche Elemente müssen in einem GMP-gerechten Qualitätsmanagementsystem enthalten sein?
Für ein effizientes und GMP-gerechtes Qualitätsmanagement der Produktionsabläufe und Verfahren sind bestimmte Kernaufgaben zu berücksichtigen, die ein solches System abdecken sollte:- Dokumentenmanagement: Alle entscheidenden Schritte müssen aussagekräftig und nachvollziehbar dokumentiert und archiviert werden.
- Änderungsmanagement: Änderungen müssen vor ihrer Umsetzung begründet, geplant und genehmigt werden.
- Abweichungsmanagement: Abweichungen von vordefinierten Prozessen und Prüfwerten müssen fortlaufend identifiziert und dokumentiert werden.
- Qualifizierung von Ausrüstung: Die verwendete Ausrüstung muss für den geplanten Zweck geprüft und geeignet sein.
- Prozess-Validierung: Prozesse und Methoden müssen nachweislich und dokumentiert nach den gültigen Vorschriften geplant und angewandt werden.
- Mitarbeiterschulung: Vor einer Tätigkeit müssen Mitarbeiter angemessene Schulungsmaßnahmen erhalten.
- Risikomanagement: Die spezifischen Risiken bei Produktionsabläufen müssen identifiziert und analysiert werden, um die notwendige Datenbasis für eine fortlaufende Kontrolle der Abläufe zu gewährleisten und adäquate Notfallmaßnahmen zu planen.
GMP Seminar bei Seminarmarkt.de
Mit Good Manufacturing Practice Seminaren bei Seminarmarkt.de erhalten Ihre Mitarbeiter fundiertes GMP-Fachwissen, in dem Richtlinien, Vorgaben und Verantwortungen geklärt werden. Auch die Sanktionen, die bei Nicht-Einhaltung der GMP Richtlinien erfolgen, werden im Training veranschaulicht.Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 41 Schulungen (mit 61 Terminen) zum Thema Gute Herstellungspraxis mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
DIN EN 10204 – Prüfbescheinigungen und andere Konformitäts- und Prüfdokumente
- 03.04.2025
- Wuppertal
- 880,00 €

GMP für Medizinprodukte und Arzneimittel
- 16.09.2025- 17.09.2025
- Ostfildern
- 1.990,00 €
Was macht Good Manufacturing Practice (GMP) bei Arzneimitteln aus und welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten finden sich zum Qualitätsmanagement (QM) bei Medizinprodukten?
Qualität, Wirksamkeit sowie – im Besonderen – Unbedenklichkeit und Sicherheit für den Patienten und Anwender stellen die tragenden Säulen sowohl im Arzneimittel- als auch im Medizinprodukte-Bereich dar. Maßnahmen nach GMP und QM stellen hierbei sicher, dass Arzneimittel und Medizinprodukte in gleichbleibend hoher Qualität hergestellt werden. In zahlreichen Regularien wird beschrieben, wie diese Qualitätsansprüche während des gesamten Lifecycles etabliert, aufrechterhalten und kontrolliert werden. Unter den Begriffen GMP und QM werden diese Regularien zusammengefasst.
Wen betrifft GMP und QM?
Prinzipien nach GMP und QM gelten prozessübergreifend von der Beschaffung von Materialien über die Herstellung, bis hin zur Verpackung sowie Lagerung und Lebenszeit von Arzneimitteln und Medizinprodukten. Hieraus ergibt sich, dass Good Manufacturing Practice und Qualitätsmanagement nicht nur in den Geltungsbereich von Herstellern, sondern auch in die Verantwortung von Zulieferern und Dienstleistern fällt.
Und wie lassen sich Regulatory Affairs (RA) und Konformitätsbewertungsverfahren (CE) in den Kontext von GMP und QM einordnen?
Im Fokus von Regulatory Affairs (RA) und Konformitätsbewertungsverfahren (CE) stehen vor allem die Erteil...
