Seminare
Seminare

'Halt(ung) in haltloser Zeit.' Ein Seminar zur ethischen Entscheidungsfindung für Verantwortliche in Wirtschaft und Verwaltung.

Seminar - Forschungsinstitut für Philosophie Hannover

Das Seminar richtet sich an Mitarbeitende in Wirtschaft und Verwaltung, die ernsthaft an der Lösung gegenwärtiger Probleme interessiert sind und sich dabei nicht von einer rein instrumentellen, sondern von einer "sensibilisierten" Vernunft leiten lassen wollen.. Das Seminar führt ein in die allgemeine Ethik mit Exkursen in wirtschaftsethische und professionsethische Themenstellungen und widmet sich insbesondere der Frage, wie wir handeln sollen - wer wir sein wollen -, wenn bloßes Rollenverhalten der gegenwärtigen Krisensituation nicht mehr angemessen ist.
Termin Ort Preis*
19.06.2025- 20.06.2025 Hannover 590,00 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:
Die Nachrichten zeigen uns jeden Tag auf, dass wir uns aktuell in einer fundamentalen Krise befinden. Krise ist aber noch keine Katastrophe, das heißt, wir können noch aktiv das Geschehen beeinflussen, Katastrophen vielleicht  abwenden. Was aber sollen wir tun? Und wer ist „wir“?
Mit der ersteren Frage - „Was soll ich tun, was ist richtig oder falsch?“ - beschäftigt sich der Bereich der Ethik. Nur: ethische Diskussionen sind häufig endlos oder führen nicht selten zu Kompromissen auf dem kleinstmöglichen Nenner. Häufig lassen sie uns ratlos, vielleicht sogar tatenlos zurück. Wie also sollen wir zu einer Entscheidung kommen, und vor allem: wer ist „wir“?
Sind es Politiker, Lenker und Mitarbeitende in Wirtschaft/Institutionen/Organisationen? Übernehmen sie Verantwortung oder handeln sie nur nach vorgegebenen Rollenmustern? Bloßes Rollenverhalten wäre der gegenwärtigen  Krisensituation nicht angemessen. Es würde die Krise sogar verstärken. Oder lassen sie sich von anerkannten  bereichsspezifischen ethischen Standards (z.B. im Rahmen von Unternehmens-, Professionsethik u.a.) leiten, die ihr  Handeln zwar nicht festlegen, aber Orientierung geben können? Doch was passiert, wenn ethische Standards nicht mehr zählen oder aber die Zeit fehlt, um neue Handlungsmaximen zu entwickeln/umzusetzen, da vorhandene „Sachzwänge“ als so dominant angesehen werden, dass man glaubt, sich ethisches Verhalten/eine Transformation nicht mehr „leisten“ zu können? Wie verhält sich nun der Mensch als Individuum? Handelt er entsprechend der an ihn gestellten Rollenerwartung, passt sich ihr an? Oder aber widerspricht ein angepasstes Rollenverhalten womöglich seiner eigenen Gesinnung, wird er zu einem „gespaltenen Ich“ oder degeneriert er zu einem bloß “subjektiven Spiegel für das objektive Störungsbild“ seiner Zeit (Th. Polednitschek)?
Spätestens jetzt müssen wir darüber reflektieren, wer und wie wir sind und was wir sein wollen. Es ist unser Habitus (Haltung), der bestimmt, was wir tun und wie wir handeln; er soll ein gutes Leben möglich machen und zielt auf „Lebenskönnerschaft“ (G. Achenbach).
Das Seminar führt – anhand von Vortrag, Fallbeispielen und Gruppenarbeit - ein in die allgemeine Ethik mit Exkursen in die Wirtschafts-/Unternehmensethik sowie Berufs-/Professionsethik und widmet sich dann tugendethischen Ansätzen mit dem Schwerpunkt: Was ist Haltung, Habitus? Dazu gibt es eine kulturkreative Abendveranstaltung mit dem Rapper Spax sowie einen Impulsvortrag von Prof. Dr. Jürgen Manemann zum Thema Demokratie als Lebensform.
Dauer/zeitlicher Ablauf:
19.-20. Juni 2025, 1,5 Tage
Teilnahmevoraussetzungen:
Das Seminar richtet sich an alle Menschen, die sich nicht von einer rein instrumentellen, sondern
von einer sensibilisierten Vernunft leiten lassen wollen, die sich „ansprechen“ lassen von den heu-
tigen Problemen und ernsthaft nach Lösungen suchen.
Lehrgangsverlauf/Methoden:
Vortrag, Fallbeispiele, Gruppenarbeit, Künstlerperfomance
Zielgruppe:
Verantwortliche und Mitarbeitende in Wirtschaft und Verwaltung
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha