Insolvenzrecht Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Insolvenzrecht SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 89 Schulungen (mit 308 Terminen) zum Thema Insolvenzrecht mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
- 24.04.2025- 26.07.2025
- Hohenkammer
- 12.138,00 €

Webinar
- 02.06.2025
- online
- 345,10 €

Webinar
- 08.12.2025
- online
- 345,10 €

- 03.04.2025- 04.04.2025
- Berlin
- 1.666,00 €

Webinar
- 12.05.2025- 13.05.2025
- online
- 1.499,40 €

Webinar
e-Learning: Praxiswissen Insolvenzrecht
- 31.12.2025
- online
- 583,10 €
- Regel- und Verbraucherinsolvenz: Wo liegen die Unterschiede?
- Die Verfahrensbeteiligten: Wer spielt welche Rolle?
- Pflichten des Schuldners und Wege zur Restschuldbefreiung
- Durchsetzung von Gläubigerrechten in Krise und Insolvenz
- Gläubigermitbestimmung im Insolvenzverfahren

Webinar
- 21.05.2025
- online
- 1.416,10 €
- Die seit 1.9.2024 verbindlichen Formulare in der Forderungspfändung
- Problemfeld: Zustellung des Pfändungsbeschlusses (einschl. elektronische Zustellung)
- Problemfeld: Rechtssichere Identifikation des Schuldners
- Einzelheiten zum Pfändungsgegenstand Forderungen gegenüber Kreditinstituten
- Konten besonderer Kontoinhaber
- Rechtssichere Drittschuldnererklärung
- Pfändungsschutz von Guthaben auf Gemeinschaftskonten
- Aufrechnungs- und Verrechnungsschutz für das P-Konto
- Problemfeld: Bescheinigungen für das P-Konto (Musterbescheinigung, Bescheinigung Bundesagentur für Arbeit)
-

- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
II. Mahnverfahren
1) Grundlagen
2) Durchführung des Mahnverfahrens
3) Erstattungsfähigkeit von Kosten
- persönlicher Zeitaufwand
- Inkassokosten
4) Verfahrensablauf im Mahnverfahren
5) Unberechtigter Anspruch
6) Vorteile des Mahnverfahrens
7) Kosten des Mahnverfahrens
III. Vollstreckungsverlauf
1) Vollstreckungsarten
2) Rechtsquellen
3) Verfahrensgrundsätze
4) Vollstreckungsvoraussetzungen
5) Einzelne Vollstreckungsmaßnahmen
5.1 Pfändung und Versteigerung einer beweglichen Sache
5.2 Pfändung und Überweisung einer Forderung
5.3 Zwangsversteigerung oder Zwangsverwaltung in
das unbewegliche Vermögen
6) Arrest und einstweilige Verfügung (einstweiliger Rechtsschutz)
7) Rechtsbehelfe des Vollstreckungsschuldners
7.1 Sofortige Beschwerde
7.2 Vollstreckungserinnerung
7.3 Drittwiderspruchsklage
7.4 Klage auf vorzugsweise Befriedigung
7.5 Vollstreckungsabwehrklage
IV. Grundlagen des Insolvenzrechts
1) Insolvenzordnung (Konkurs)
2) Insolvenz- und Vergleichsfall, Zahlungsfähigkeit
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
II. Mahnverfahren
1) Grundlagen
2) Durchführung des Mahnverfahrens
3) Erstattungsfähigkeit von Kosten
- persönlicher Zeitaufwand
- Inkassokosten
4) Verfahrensablauf im Mahnverfahren
5) Unberechtigter Anspruch
6) Vorteile des Mahnverfahrens
7) Kosten des Mahnverfahrens
III. Vollstreckungsverlauf
1) Vollstreckungsarten
2) Rechtsquellen
3) Verfahrensgrundsätze
4) Vollstreckungsvoraussetzungen
5) Einzelne Vollstreckungsmaßnahmen
5.1 Pfändung und Versteigerung einer beweglichen Sache
5.2 Pfändung und Überweisung einer Forderung
5.3 Zwangsversteigerung oder Zwangsverwaltung in
das unbewegliche Vermögen
6) Arrest und einstweilige Verfügung (einstweiliger Rechtsschutz)
7) Rechtsbehelfe des Vollstreckungsschuldners
7.1 Sofortige Beschwerde
7.2 Vollstreckungserinnerung
7.3 Drittwiderspruchsklage
7.4 Klage auf vorzugsweise Befriedigung
7.5 Vollstreckungsabwehrklage
IV. Grundlagen des Insolvenzrechts
1) Insolvenzordnung (Konkurs)
2) Insolvenz- und Vergleichsfall, Zahlungsfähigkeit
Webinar
- 15.05.2025
- online
- 1.416,10 €
- Insolvenzantragsgründe/-pflichten
- Die Rolle des (vorläufigen) Gläubigerausschusses
- Auswirkungen auf Vertragsverhältnisse
- Gläubigerbeteiligung, Gläubigerrechte und Gläubigermitwirkung im Insolvenzverfahren
- Durchsetzung von Sicherheiten -Reduzierung von Anfechtungsrisiken und Strategien gegenAnfechtungen

Webinar
- 25.11.2025
- online
- 1.416,10 €
- Insolvenzantragsgründe/-pflichten
- Die Rolle des (vorläufigen) Gläubigerausschusses
- Auswirkungen auf Vertragsverhältnisse
- Gläubigerbeteiligung, Gläubigerrechte und Gläubigermitwirkung im Insolvenzverfahren
- Durchsetzung von Sicherheiten
- Reduzierung von Anfechtungsrisiken und Strategien gegen Anfechtungen
