Seminare
Seminare

Insolvenzrecht Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe

Lernformate der Insolvenzrecht Schulungen
Präsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online

Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 89 Schulungen (mit 310 Terminen) zum Thema Insolvenzrecht mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:

Webinar

  • 31.12.2025
  • online
  • 583,10 €


- Rechtliche Grundlagen der Restschuldbefreiung und aktuelle gesetzliche Entwicklungen
- Ablauf des Insolvenzverfahrens und Voraussetzungen der Restschuldbefreiung
- Antragsverfahren: notwendige Erklärungen und Formulare
- Mitwirkungspflichten des Schuldners und Konsequenzen bei Verstoßen
- Versagungsgründe und nachträglicher Widerruf der Restschuldbefreiung
- Praxisnahe Fallbeispiele und Übungen zur Verfahrensgestaltung

Webinar

  • 26.11.2025
  • online
  • 1.416,10 €


- Auswirkungen der Insolvenzeröffnung auf bestehende und künftige Kontopfändungen
- Die neuesten (verbindlich ab/seit 1.9.2024) Formulare in der Forderungspfändung
- Problemfeld: Zustellung des Pfändungsbeschlusses (einschl. elektronische Zustellung)
- Pfändungsschutz von Guthaben auf Gemeinschaftskonten
- Aufrechnungs- und Verrechnungsschutz für das P-Konto
- Problemfeld: Bescheinigungen für das P-Konto einschließlich Musterbescheinigung der Verbände und spezielle Bescheinigung der Bundesagentur für Arbeit
- da finale Programm erscheint im Juni 2025!

E-Learning

  • Beginn jederzeit möglich
  • online
  • 145,00 €


Diese Fortbildung baut auf dem Seminar „Organhaftung – Rechtsprechung und prozessuale Praxis“ auf und bietet einen vertieften Einblick in aktuelle Praxisbeispiele im Bereich der Haftung von Leitungs- und Aufsichtsorganen. Dabei liegt der Fokus auf den Anforderungen an ein zeitgemäßes Risikomanagement und Corporate Compliance. Der Einstieg erfolgt durch eine Einführung in den IDW-Prüfungsstandard, der zur Bewertung von Compliance-Management-Systemen in Unternehmen dient. Im weiteren Verlauf werden konkrete Praxisbeispiele aus verschiedenen Rechtsbereichen wie Steuerrecht, Kartellrecht, Insolvenzrecht und Stiftungsrecht präsentiert. Hierbei wird besonders auf das Risikomanagement-System eingegangen, das stets darauf abzielt, das Unternehmen zu schützen und somit die Organhaftung zu vermeiden.

Webinar

  • 14.05.2025
  • online
  • 345,10 €


Der Bauträgervertrag ist eine Medaille mit zwei extrem verschiedenen Seiten. Auf der einen Seite die umfassende Leistungsverpflichtung des Bauträgers: alle Probleme des Bauens sind ausschließlich Probleme des Bauträgers (auch, wenn viele Bauträger sich dessen nicht bewusst zu sein scheinen). Auf der anderen Seite: Die Zahlungen der Kunden/-innen vor Eigentumsumschreibung sind fast immer ungesicherte Vorauszahlungen, was den Kunden/-innen jedoch regelmäßig überhaupt nicht bewusst ist, bis das Bauvorhaben ins Straucheln gerät.

E-Learning

  • Beginn jederzeit möglich
  • online
  • 145,00 €


Der erste Teil des Vortrags beleuchtet die komplexen rechtlichen Pflichten und Haftungsrisiken, denen Geschäftsführer und andere Gesellschaftsorgane an der Grenze zwischen Gesellschafts- und Insolvenzrecht ausgesetzt sind. Zentrale Themen sind hier die Voraussetzungen und Konsequenzen der Insolvenzverschleppungshaftung, die Haftung für verbotene Auszahlungen sowie die umfassenden Auskunftspflichten der Gesellschaftsorgane im Insolvenzverfahren. Darüber hinaus werden besondere Fragestellungen wie die Existenzvernichtungshaftung und die Vermögensvermischung thematisiert, die Geschäftsführer bei Krisenbewältigung und Insolvenzabwendung berücksichtigen müssen. Auch die Möglichkeiten und Grenzen der Verfügungsmacht eines Insolvenzverwalters/ einer Insolvenzverwalterin über Ansprüche gegen Gesellschaftsorgane werden diskutiert. Der Teil schließt mit einem Fokus auf die Rolle und Pflichten von Rechts- und Steuerberater/-innen in der insolvenznahen Beratung, die rechtzeitig Krisenindikatoren erkennen und Handlungsempfehlungen geben müssen.

Fernlehrgang

  • Termin auf Anfrage
  • Schmalkalden
  • 14.700,00 €


Das Master-Studium richtet sich an Personen, die den akademischen Abschluss Master of Laws (LL.M.) im Bereich des Steuerrechts und der Steuerlehre erwerben möchten - und sich gleichzeitig auf die Steuerberaterprüfung vorbereiten wollen.

  • 14.04.2025- 15.04.2025
  • Stuttgart
  • 1.666,00 €
25 weitere Termine

Mit Außenständen und säumigen Kunde:innen hat jedes Unternehmen gleich welcher Branche und Größe zu kämpfen. Außenstände binden Kapital, das nicht für Investitionen zur Verfügung steht und die Liquidität schmälert. Die Höhe der Außenstände kann sogar den Fortbestand des Unternehmens gefährden. Ein effektives Forderungsmanagement, das gleichzeitig die Zielgruppenorientierung berücksichtigt, ist somit für jedes Unternehmen von besonderer Bedeutung.In diesem Seminar lernen Sie, wie man ein effektives Forderungsmanagement zielgruppenorientiert durchführt. Wir zeigen Ihnen die Chancen und Risiken verschiedener Handlungsoptionen.Als Ergänzung zu diesem Seminar empfehlen wir...

Webinar

  • 26.05.2025- 27.05.2025
  • online
  • 1.499,40 €
2 weitere Termine

Mit Außenständen und säumigen Kunde:innen hat jedes Unternehmen gleich welcher Branche und Größe zu kämpfen. Außenstände binden Kapital, das nicht für Investitionen zur Verfügung steht und die Liquidität schmälert. Die Höhe der Außenstände kann sogar den Fortbestand des Unternehmens gefährden. Ein effektives Forderungsmanagement, das gleichzeitig die Zielgruppenorientierung berücksichtigt, ist somit für jedes Unternehmen von besonderer Bedeutung.In diesem Seminar lernen Sie, wie man ein effektives Forderungsmanagement zielgruppenorientiert durchführt. Wir zeigen Ihnen die Chancen und Risiken verschiedener Handlungsoptionen.Als Ergänzung zu diesem Seminar empfehlen wir...

Webinar

  • 25.06.2025
  • online
  • 345,10 €


Die seit dem Jahr 2023 noch immer wirkenden und schwer abzufedernden wirtschaftlichen Folgen der Covid-19-Pandemie, die in vielen Branchen zu beklagenden stockenden Lieferketten und die exorbitanten Preissteigerungen auf dem Rohstoff- und Energiemarkt infolge des Ukraine-Konflikts stellen für Unternehmen große Herrausforderungen bei der finanztechnischen Sanierung dar. Gleichzeitig steht den „notleidenden“ Unternehmen – sicherlich auch infolge des Tilgungsbeginns für Corona-Hilfen in 2023 – ein mannigfaltiger Werkzeugkasten an rechtlichen Instrumenten zur Bewältigung dieser Herausforderungen an eine Neuausrichtung und Restrukturierung des eigenen Geschäftsbetriebes zur Verfügung. Nachdem bereits im Jahre 2012 mit Schaffung eines erleichternden Zugangs zum Rechtsinstitut der Eigenverwaltung (ESUG) eine meilensteinartige Reform stattgefunden hat, gaben in den vergangenen Jahren die EU-Restrukturierungsrichtlinie und die Evaluation des ESUG für den deutschen Gesetzgeber Anlass zur neuerlichen Fortentwicklung und Ergänzung des bestehenden Insolvenz- und Sanierungsrechts. Die mit dem zum 01.01.2021 in Kraft getretenen Sanierungsrechtsfortentwicklungsgesetz (SanInsFoG) einhergehenden einschneidenden Änderungen des Insolvenzrechts im Bereich der Eigenverwaltung, der Systematik der Insolvenzantragsgründe und der Geschäftsführerhaftung sowie insbesondere der Implementierung eines präventiven Restrukturierungsrahmens (StaRUG) als Vehikel zu einer vorinsolvenzlichen Unternehmenssanierung bedeuten für alle an einem Restrukturierungsvorhaben beteiligten Personen Chancen, aber auch Risiken. Mit dem zwischenzeitlich vorgelegten Entwurf einer EU-Richtlinie zur weiteren Harmonsierung des Insolvenzrechts ist der Weg bereitet für erneute Anpasssungen nicht lediglich im materiellen Insolvenzrecht, sondern auch abermals im Insolvenzverfahrensrecht. Im Seminar erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe der bisherigen Erfahrungen etwa in der StaRUG-Praxis eigene Vorstellungen und Lösungsansätze zu einer erfolgversprechenden Restrukturierung eines Unternehmens mit den Mitteln der facettenreichen Sanierungsrechtssystematik für sich selbst oder für Ihre Mandanten/-innen entwickeln.

Webinar

  • 09.05.2025
  • online
  • 470,05 €


Das Sanierungs- und Insolvenzrecht in Kombination mit dem Steuerrecht führt in der Praxis oft zu konkreten Umsetzungsfragen bezüglich Bewertung, Bilanzierung und Buchung. Aufgrund der vielen Querverbindungen stehen Sie auch als erfahrener Berater fallweise vor einem Berg unsortierter Mosaiksteinchen. Ein Sparringspartner zur Besprechung komplizierter Fälle wäre hier hilfreich.

Genau das bieten wir in unserem neuen Studio-Format online an. Mit nur einem kurzen Vortragsteil steigen wir direkt in die Fallbesprechung ein. Anders als in den bisherigen Veranstaltungen zum Insolvenzsteuerrecht erläutern unsere Referenten vier besonders relevante Fallgruppen zur Besteuerung in der Insolvenz in einer Gesamtbetrachtung und in ihrer Wechselwirkung auf das formelle und materielle Steuerrecht sowie der jeweiligen Buchungstechnik. Unsere Experten RA/StB Dr. Günter Kahlert und Prof. Dr. Christoph Uhländer entwickeln Lösungsansätze für diese Fälle unter Berücksichtigung unterschiedlicher Aspekte und Blickwinkel. Dabei sind Sie eingeladen, mitzudenken und sich aktiv an der Diskussion der Experten zu beteiligen. So entwickelt sich, auch bei komplexen Querschnittsthemen, aus vielen Mosaiksteinchen ein vertretbares Gesamtbild.

1 2 3 ... 9

Auf der Suche nach Online-Seminaren?

Bei Seminarmarkt.de erkennen Sie auf den ersten Blick die Online-Kurse der Seminaranbieter. So können Sie sich in Zeiten der Digitalisierung und Krisen schnell und kostengünstig vom Home-Office oder vom Arbeitsplatz aus weiterbilden.



Experten finden

Auf der Suche nach individueller Weiterbildung? Nicht das passende Insolvenzrecht Seminar gefunden?

Sie haben einen individuellen Weiterbildungsbedarf in Ihrem Unternehmen oder suchen einen Trainer / Coach zur Festanstellung? Sie wünschen sich eine maßgeschneiderte Weiterbildung oder ein Insolvenzrecht Inhouse-Seminar? Dann starten Sie doch einen kostenfreien Suchauftrag unter Seminarmarkt.de/Gesuche.

Seminarwissen

Seminarwissen aus der Infothek

Auf dem Weiterbildungsmarkt gibt es eine Vielzahl an Seminaren, Trainings und Workshops. Welches passt zu mir? Welcher Abschluss lohnt sich für meine Karriere? In unserer Infothek gehen wir auf die unterschiedlichsten Themen aus der Welt der Seminare, Weiterbildungen und Kurse ein.


Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha