Seminare
Seminare

IoT-Sicherheit für vernetzte Geräte 

Webinar - GFU Cyrus AG

Das Seminar soll Unternehmen dabei unterstützen, ein grundlegendes Verständnis für IoT-Sicherheit zu entwickeln und Maßnahmen zur Sicherung ihrer vernetzten Geräte umzusetzen. Das Ziel besteht darin, die Sicherheit von IoT-Geräten zu verbessern, potenzielle Sicherheitsrisiken zu minimieren und die Einhaltung von Vorschriften und Standards zu gewährleisten. Durch die Stärkung der IoT-Sicherheit können Unternehmen das Vertrauen der Kunden gewinnen, ihre Betriebseffizienz steigern und einen Wettbewerbsvorteil erlangen.
Termin Ort Preis*
01.10.2026- 02.10.2026 Köln 1.630,30 €
01.10.2026- 02.10.2026 online 1.630,30 €
03.12.2026- 04.12.2026 Köln 1.630,30 €
03.12.2026- 04.12.2026 online 1.630,30 €

Alle Termine anzeigen

*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:
  • Einführung in IoT-Sicherheit
    • Grundlagen des Internet der Dinge (IoT)
    • Herausforderungen der IoT-Sicherheit
    • Bedeutung des Schutzes vernetzter Geräte

  • Risikobewertung für vernetzte Geräte
    • Identifizierung von Sicherheitsbedrohungen
    • Bewertung der Auswirkungen von Angriffen auf IoT-Geräte
    • Einschätzung der Sicherheitsrisiken für verschiedene IoT-Szenarien

  • Sicherheitsarchitektur für IoT-Geräte
    • Konzeption einer robusten Sicherheitsarchitektur
    • Authentifizierung und Autorisierung von IoT-Geräten
    • Verschlüsselung und sichere Kommunikation für IoT

  • Schwachstellenanalyse von IoT-Geräten
    • Identifizierung von typischen Schwachstellen in IoT-Geräten
    • Analyse von Angriffsvektoren und Exploits
    • Best Practices zur Beseitigung von Schwachstellen

  • IoT-Sicherheitsprotokolle
    • Überblick über gängige Sicherheitsprotokolle für IoT
    • Unterschiede zwischen Protokollen wie MQTT, CoAP und HTTP
    • Auswahl des geeigneten Protokolls für verschiedene Anwendungsfälle

  • Sicherheitsrichtlinien für IoT-Geräteentwicklung
    • Best Practices für sichere Codierung von IoT-Geräten
    • Integration von Sicherheitsüberprüfungen in den Entwicklungsprozess
    • Standards und Zertifizierungen für IoT-Sicherheit

  • IoT-Geräte-Authentifizierung und Zugriffskontrolle
    • Methoden zur sicheren Authentifizierung von IoT-Geräten
    • Implementierung von Zugriffskontrollmechanismen
    • Verwaltung von Benutzer- und Geräteberechtigungen

  • Sicherheitsüberwachung und Bedrohungserkennung
    • Überwachung von IoT-Geräten und Netzwerken
    • Erkennung verdächtiger Aktivitäten und Anomalien
    • Frühzeitige Warnsysteme für Sicherheitsvorfälle

  • IoT-Firmware- und Software-Updates
    • Aktualisierungsmechanismen für IoT-Geräte
    • Sicherheitsaspekte bei der Firmware-Aktualisierung
    • Automatisierung von Updates und Patch-Management

  • Datenschutz und IoT-Sicherheit
    • Schutz persönlicher Daten in IoT-Anwendungen
    • Datenschutzrichtlinien und Compliance-Anforderungen
    • Anonymisierung und Pseudonymisierung von Daten

  • Sicherheit von drahtlosen Kommunikationstechnologien
    • Sicherheitsaspekte von WLAN, Bluetooth, Zigbee usw.
    • Absicherung von drahtlosen IoT-Netzwerken
    • Schutz vor Man-in-the-Middle-Angriffen und Datenlecks

  • IoT-Sicherheitslücken und zukünftige Entwicklungen
    • Herausforderungen und Trends in der IoT-Sicherheit
    • Sicherheitsrisiken von neuen Technologien wie 5G und Edge Computing
    • Forschung und Entwicklung im Bereich IoT-Sicherheit

Dauer/zeitlicher Ablauf:
2 Tage
Zielgruppe:
  • IT-Sicherheitsbeauftragte
  • IoT-Entwickler
  • IT-Administratoren
  • Datenschutzbeauftragte
  • Führungskräfte und Entscheidungsträger
  • IT-Mitarbeiter und Techniker
  • Produktmanager
  • Mitarbeiter aus Bereichen wie Forschung und Entwicklung, Marketing und Vertrieb, die mit IoT-Technologien und -Anwendungen in Verbindung stehen.
Seminarkennung:
R85548
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha