Seminare
Seminare

KI-Strategien für Führungskräfte: Innovation und Wettbewerbsvorteil schaffen

Seminar - GFU Cyrus AG

Das Seminar hat zum Ziel, Teilnehmenden fundierte Kenntnisse und praktische Fähigkeiten zu vermitteln, um Künstliche Intelligenz in ihren Unternehmen strategisch einzusetzen. Die Teilnehmenden sollen lernen, wie KI zur Förderung der Innovationsfähigkeit und zur Steigerung der Konkurrenzfähigkeit genutzt werden kann. Sie werden darauf vorbereitet, KI-Projekte effektiv zu planen, zu implementieren und zu leiten, unter Beachtung ethischer Richtlinien und Datenschutzbestimmungen. Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmenden zu befähigen, KI-Technologien verantwortungsbewusst und profitabel in die strategischen und operativen Abläufe ihrer Unternehmen zu integrieren.
Termin Ort Preis*
firmenintern auf Anfrage auf Anfrage
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:
  • Grundlagen der Künstlichen Intelligenz
    • Was ist KI? Definitionen und Schlüsseltechnologien
      : Einführung in die Grundbegriffe der Künstlichen Intelligenz, Erklärung der verschiedenen KI-Systeme wie maschinelles Lernen, tiefe neuronale Netzwerke und deren Einsatzgebiete.
    • Übersicht über maschinelles Lernen und tiefe neuronale Netzwerke
      : Detaillierte Betrachtung der Methoden und Modelle des maschinellen Lernens, deren Funktionsweise und praktische Anwendungen in der Industrie.

  • KI in der Geschäftswelt
    • Anwendungsfälle von KI in verschiedenen Branchen
      : Untersuchung, wie KI spezifisch in Sektoren wie Finanzen, Gesundheitswesen und Einzelhandel eingesetzt wird, inklusive Fallstudien.
    • Messung des ROI von KI-Projekten
      : Methoden zur Bewertung des finanziellen und betrieblichen Nutzens von KI-Initiativen, inklusive Kennzahlen und Performance-Indikatoren.

  • KI und Kundeninteraktion
    • Personalisierung durch KI
      : Einsatz von KI zur Verbesserung der Kundenerfahrung durch personalisierte Dienstleistungen und Produkte.
    • Automatisierung von Kundenservices
      : Wie KI Chatbots, virtuelle Assistenten und automatisierte Support-Systeme die Kundenbetreuung revolutionieren.

  • Strategische Planung und Implementierung von KI
    • Entwicklung einer KI-Strategie für Ihr Unternehmen
      : Schritte zur Integration von KI in die Geschäftsstrategie und zur Schaffung einer innovationsfreundlichen Kultur.
    • Change Management und Mitarbeiterführung bei KI-Projekten
      : Umgang mit organisatorischen Veränderungen und Mitarbeiterführung während der Implementierung neuer KI-Systeme.

  • Datenmanagement und KI
    • Datensammlung und -analyse
      : Aufbau einer effizienten Dateninfrastruktur, die die Nutzung von KI-Technologien unterstützt.
    • Datenschutz und ethische Überlegungen
      : Umgang mit Datenschutzbestimmungen und ethischen Bedenken im Zusammenhang mit der Datennutzung und KI-Anwendungen.

  • KI und Innovation
    • Förderung der Innovationskraft durch KI
      : Nutzung von KI zur Steigerung der Innovationsrate und Entwicklung neuer Geschäftsmodelle.
    • KI als Treiber für Produkt- und Serviceinnovationen
      : Beispiele, wie Unternehmen KI einsetzen, um ihre Produkte und Dienstleistungen zu verbessern.

  • Risikomanagement und KI
    • Identifikation und Management von KI-Risiken
      : Strategien zur Identifizierung und Minimierung von Risiken, die mit KI-Einsatz verbunden sind.
    • Regulatorische Anforderungen und Compliance
      : Anpassung an rechtliche Rahmenbedingungen im Kontext von KI-Anwendungen.

  • Zukunftsperspektiven und die Rolle der Führungskräfte
    • Vorbereitung auf zukünftige KI-Trends
      : Erkennung aufkommender Technologien und deren potenzieller Einfluss auf die Industrie.
    • Führungsqualitäten in der Ära der KI
      : Entwicklung der notwendigen Führungsqualitäten, um in einer durch KI geprägten Geschäftswelt erfolgreich zu sein.

Zielgruppe:
An dem Seminar sollten vor allem Führungskräfte und Entscheidungsträger aus verschiedenen Unternehmensbereichen teilnehmen. Dazu zählen Geschäftsführer, Bereichsleiter, und Projektmanager, die in die Planung und Implementierung von Technologieprojekten involviert sind. Ebenso profitieren Chief Information Officers (CIOs) und Chief Technology Officers (CTOs), die direkt für die Integration neuer Technologien verantwortlich sind. Das Seminar ist auch relevant für Innovationsmanager, die neue Geschäftsmodelle und Dienstleistungen entwickeln möchten, sowie für HR-Manager, die die Auswirkungen von KI auf die Arbeitswelt und die Entwicklung der Belegschaft verstehen müssen.
Seminarkennung:
S3800
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha