Das Seminar zielt darauf ab, den Teilnehmenden fundierte Einblicke und praktische Fertigkeiten in der Welt der Nachhaltigkeitsberichterstattung zu bieten. Es konzentriert sich auf die Vermittlung von Wissen über aktuelle Gesetzgebungen wie das CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz und die EU-Taxonomie, sowie auf die Erkundung etablierter Berichtsstandards wie GRI und DNK.
Darüber hinaus werden neueste Trends und Technologien, einschließlich KI-basierter Werkzeuge für ESG-Data-Analytics und Reporting, beleuchtet. Ziel ist es, den Teilnehmenden die Fähigkeiten an die Hand zu geben, mit denen sie in ihrer beruflichen Praxis effektiv auf die Anforderungen und Möglichkeiten im Bereich der Nachhaltigkeitsberichterstattung reagieren können.
Praktische Umsetzung in der Unternehmensberichterstattung
Messung von Nachhaltigkeit
Übersicht über Nachhaltigkeits-KPIs
Methoden zur Datenerfassung und -analyse
Anwendung internationaler Standards (z.B. ISO 14031)
Etablierte Kennzahlen für Nachhaltigkeit
Energieverbrauch und CO2-Emissionen
Wasser- und Abfallmanagement
Soziale Kennzahlen wie Mitarbeiterzufriedenheit und Diversität
GRI (Global Reporting Initiative)
GRI-Standards und ihre Anwendung
Spezifische GRI-Kennzahlen für Nachhaltigkeitsberichte
Abgleich von GRI-Standards mit anderen Berichterstattungsrahmen
DNK (Deutscher Nachhaltigkeitskodex)
DNK-Grundprinzipien und Kriterien
Spezifische DNK-Kennzahlen und Indikatoren
Einbettung des DNK in die unternehmerische Nachhaltigkeitsstrategie
KI-Tools für ESG-Data-Analytics
Überblick über führende KI-Tools im Markt
Einsatzmöglichkeiten von KI in der Datenerfassung und -analyse
Beispiele für KI-gestützte ESG-Indikatoren
KI-basiertes ESG-Reporting
KI-Anwendungen in der Berichterstellung
Automatisierung von Datenerfassung und -analyse
Zukünftige Entwicklungen und Innovationen in KI und ESG-Reporting
Dauer/zeitlicher Ablauf:
2 Tage
Zielgruppe:
Nachhaltigkeitsbeauftragte : Diese sind direkt für die Entwicklung und Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategien und -berichte verantwortlich.
Mitglieder des Managements : Führungskräfte, die in strategische Entscheidungen involviert sind, können von einem tieferen Verständnis der Nachhaltigkeitsanforderungen und -praktiken profitieren.
Finanz- und Rechnungswesenpersonal : Mitarbeiter in diesen Abteilungen spielen eine wichtige Rolle bei der Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in die finanzielle Berichterstattung und Compliance.
Mitarbeiter der Unternehmenskommunikation : Sie sind oft für die externe Kommunikation von Nachhaltigkeitsberichten und -initiativen zuständig.
Compliance- und Risikomanager : Diese Fachkräfte müssen sicherstellen, dass das Unternehmen die rechtlichen Anforderungen im Bereich Nachhaltigkeit erfüllt.
ESG-Analysten und -Berater : Fachleute, die auf Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekte spezialisiert sind, benötigen aktuelles Wissen über Standards und Best Practices.
IT- und Datenanalysten : Angesichts der wachsenden Rolle von KI-Tools und Data Analytics im Nachhaltigkeitsreporting ist es wichtig, dass diese Fachkräfte verstehen, wie Technologie zur Datenerhebung und -analyse eingesetzt werden kann.
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern.
Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt.
Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren.
Weitere Informationen finden Sie hier.