Seminare
Seminare

KI im Produktentwicklungsprozess

Seminar - Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) gGmbH

Digitalkompetenz und KI-Kompetenz sind zentrale Zukunftsfähigkeiten, die an Bedeutung gewinnen. Die Vielseitigkeit moderner KI-Systeme eröffnet insbesondere im Produktentwicklungsprozess (PEP) zahlreiche Chancen, um Effizienz und Effektivität nachhaltig zu steigern. In diesem Seminar werden die Grundlagen und Potenziale von Künstlicher Intelligenz (KI) aufgezeigt und die Bedeutung einer gezielten, spezialisierten Nutzung im Unternehmen verdeutlicht. Der Fokus liegt auf der Anwendung von KI im PEP, um so innovative Prozesse und Lösungen zu entwickeln.

Termin Ort Preis*
17.07.2025 Nürnberg 495,00 €
30.10.2025 Ingolstadt 495,00 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Einsatzmöglichkeiten identifizieren und erfolgreich umsetzen

Digitalkompetenz und KI-Kompetenz sind unverzichtbare Zukunftsfähigkeiten, die in allen Unternehmensbereichen an Bedeutung gewinnen. Die universelle Einsetzbarkeit moderner KI-Systeme eröffnet dabei vielfältige Möglichkeiten, insbesondere im Produktentwicklungsprozess (PEP), um Effizienz und Effektivität nachhaltig zu steigern. Die oft diskutierte „Prompting-Kompetenz für jedermann“ mag zwar nützlich sein, reicht jedoch allein nicht aus, um den vollen Mehrwert moderner KI-Technologien auszuschöpfen.
In diesem Seminar werden die Grundlagen und Potenziale von Künstlicher Intelligenz (KI) aufgezeigt und die Bedeutung einer gezielten, spezialisierten Nutzung im Unternehmen verdeutlicht. Der Fokus liegt auf der Anwendung von KI im PEP, um so innovative Prozesse und Lösungen zu entwickeln.

Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmenden ein fundiertes Verständnis der Funktionsweise und des Potenzials von KI zu vermitteln. Dieses Wissen bildet die Grundlage für eine erfolgreiche, interdisziplinäre Zusammenarbeit und eine nachhaltige Integration von KI in die Unternehmensprozesse.

Inhalte

  • Was ist bei heutigen Tools neu: Funktionsweise von Large Language Models (LLMs) und Unterschiede zu historischen KI-Modellen
  • Warum LLMs als revolutionär gelten und welche technischen Limitierungen sie haben
  • Wie geeignete Anwendungsfälle für unterschiedliche KI-Systeme identifiziert werden
  • Typische Anwendungspotentiale in allen FuE-Phasen und Wege in die Umsetzung
  • Beispiele aus der Praxis: Einsatz von KI im Produktentwicklungsprozess
Ziele/Bildungsabschluss:
  • Sie erlangen umfangreiches Grundlagenwissen über Funktionen und Limitationen moderner KI-Systeme
  • Sie erhalten Entscheidungskriterien, um geeignete Einsatzbereiche im Entwicklungsprozess zu identifizieren
  • Sie erfahren Erfolgsbeispiele für den Einsatz im Entwicklungsprozess
Zielgruppe:
  • Fachkräfte
  • Führungskräfte
  • Projektleiter*innen
  • Nachwuchsführungskräfte
Seminarkennung:
ZS-85431-25-01
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha