Seminare
Seminare

KI in technischen Prozessen - Teil 1

Seminar - TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG

Grundlagen schaffen - Anwendungen und Potenziale mit KI für technische Prozesse
Termin Ort Preis*
28.02.2025 Hannover 963,90 €
04.06.2025 Stuttgart 963,90 €
04.09.2025 Essen 963,90 €
08.09.2025 Berlin 963,90 €

Alle Termine anzeigen

*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:
Einführung in Künstliche Intelligenz
- Grundlagen der Künstlichen Intelligenz
- Definition und Abgrenzung zu verwandten Begriffen
- Überblick über aktuelle Entwicklungen und Trends

Anwendungen von KI in technischen Prozessen
- Praktische Beispiele aus der Industrie
- KI in der Produktion, Wartung und Qualitätssicherung
- Diskussion: Chancen und Herausforderungen

Voraussetzungen für den Einsatz von KI
- Technische und organisatorische Anforderungen
- Dateninfrastruktur und Datenqualität
- Notwendige Software- und Hardware-Ressourcen
- Mitarbeiterqualifikationen und Schulungsbedarf

Maschinelles Lernen
- Grundlagen des Maschinellen Lernens
- Unterschied zwischen überwachtem, unüberwachtem und bestärkendem Lernen
- Beispiele für Algorithmen und Anwendungsgebiete
- Praktische Anwendung von Maschinellem Lernen in technischen Prozessen

Implementierungsstrategien
- Methodik bei der Einführung von KI-Projekten
- Identifikation geeigneter Prozesse und Anwendungsbereiche
- Entwicklung einer KI-Strategie
- Integration in bestehende Systeme
- Projektmanagement und Change-Management

Abschluss und Ausblick
- Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse
- Ausblick auf zukünftige Entwicklungen und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Fragen und Antworten
- Feedbackrunde und Abschluss
Ziele/Bildungsabschluss:
Unser Seminar KI in technischen Prozessen - Teil 1 richtet sich sowohl an Führungskräfte und Entscheider als auch an Projektverantwortliche und Entwickler und bietet eine umfassende Einführung in die transformative Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Industrie. Sie erhalten eine Einführung in die Grundlagen und aktuellen Trends der Künstlichen Intelligenz (KI). Es werden praktische Anwendungen in der Industrie und technische sowie organisatorische Voraussetzungen für den KI-Einsatz besprochen. Ein Schwerpunkt liegt auf Maschinellem Lernen und dessen Anwendung in technischen Prozessen. Es werden unterschiedliche Implementierungsstrategien erläutert.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieses Seminars erwerben fundierte Kenntnisse über den Einsatz von KI zur Effizienzsteigerung und Ressourcenschonung in technischen Prozessen. Sie lernen praktische Anwendungsstrategien kennen, die Ihnen helfen, innovative Lösungen zu fördern, Ihre Entscheidungsfindung zu verbessern und die interdisziplinäre Zusammenarbeit in Ihrem Unternehmen zu stärken. So können Sie Ihre technischen Prozesse auf ein neues Niveau heben und sich einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil sichern.

Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars KI in technischen Prozessen - Teil 1 profitieren auf vielfältige Weise:
- Effizienzsteigerung:
Sie lernen, wie sie Künstliche Intelligenz (KI) einsetzen können, um technische Prozesse effizienter zu gestalten. Dies umfasst z. B. die Optimierung von Produktionsabläufen und die Reduzierung von Betriebskosten.
- Praktische Anwendungskenntnisse:
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten praktische Einblicke in konkrete Anwendungen von KI in technischen Prozessen. Dies versetzt sie in die Lage, die Technologie gezielt in ihren Projekten und Aufgabenbereichen einzusetzen.
- Ressourcenschonung:
Das Seminar vermittelt, wie KI dazu beiträgt, Ressourcen optimal zu nutzen. Dies führt zu nachhaltigeren und kosteneffizienteren Prozessen.
- Innovationsförderung:
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen, wie sie mithilfe von KI innovative Lösungen für technische Herausforderungen entwickeln können. Dies fördert die Schaffung neuer Produkte und Dienstleistungen.
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit:
Das Seminar fördert die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen und Rollen innerhalb eines Unternehmens, indem es ein gemeinsames Verständnis und Wissen über den Einsatz von KI in technischen Prozessen schafft.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erarbeiten in diesem Seminar die Grundlagen, wie sie durch den Einsatz von KI technische Prozesse effizienter gestalten, Kosten senken und gleichzeitig die Qualität und Zuverlässigkeit erhöhen können.

Im zweiten Teil der Seminarreihe entwickeln die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Kompetenzen zur Anwendung von KI im technischen Umfeld und im dritten Teil des Seminars widmen wir uns der praktischen Umsetzung.
Teilnahmevoraussetzungen:
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten ein grundlegendes Verständnis technischer Prozesse und Abläufe haben sowie Berufserfahrung in den Bereichen Produktion, Qualitätsmanagement, IT und/oder Projektmanagement. Hilfreich ist auch ein grundlegendes Verständnis von mathematischen und statistischen Konzepten, um die Funktionsweise von KI-Algorithmen besser zu verstehen, ist aber nicht zwingend erforderlich.
Lehrgangsverlauf/Methoden:
Präsenzseminar
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Personen, die keine oder nur wenig Vorerfahrung im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) haben, z. B.:
- Führungskräfte, die strategische Entscheidungen treffen,
- Projektleiter und Projektmanager (verantwortlich für die Planung und Umsetzung von KI-Projekten,
- Projektingenieure und Entwickler, IT-Spezialisten sowie Qualitätsmanager
Seminarkennung:
EX/A45/20401171/04062025-1
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha