Detaillierte Informationen zum Seminar
Inhalte:
Der Qualitätsmanager
Stand und Tendenzen der Qualitätsdiskussion im Bildungsmanagement
Prozesse gezielt ausrichten und koordinieren
Prozessqualität definieren, messen und steuern
Kernprozesse erkennen und einheitlich definieren
Schwachstellenanalyse und Verbesserungspotenziale nutzen
Kritische Faktoren für einzelne Prozesse ermitteln und bewerten
Mit Qualitätskennzahlen Prozesse steuern und optimieren
Kennzahlen definieren und einsetzen
Qualitätsdaten erheben und Kennzahlen messbar gestalten
Klarer. Effizienter. Besser. – Das Qualitätscontrolling
Qualitätskennzahlen als Bestandteil eines Management-Informationssystems
Wirksamkeit der Kennzahlen durch regelmäßigen Abgleich
Ziel: Best Practice in allen Dienstleistungsbereichen
Kunden- und prozessorientiertes Qualitätsmanagement
Kundenzufriedenheit –Was sie bedeutet und wie Sie sie messen
Kennzahlen als Wegweiser – Erfolgskontrolle bei der Kundenzufriedenheit
Dauer/zeitlicher Ablauf:
Das Seminar beginnt um 9.00 Uhr und endet gegen 16:00/17:00 Uhr.
Ziele/Bildungsabschluss:
Mit einem Kennzahlensystem können Sie die Erfolgsprozesse Ihrer Organisation noch besser steuern. Das entlastet Sie und sorgt für einen durchschlagenden Gesamterfolg. Qualitätskennzahlen dienen Ihnen hierbei zum Analysieren, Planen und Ausrichten der entscheidenden Prozesse.
Nutzen Sie diesen Effizienzschub für noch zufriedenere Kunden und Mitarbeiter! Erfahren Sie, wie der
Vergleich der festgelegten Kennzahlen (Soll) mit den tatsächlich erreichten Ergebnissen (Ist) schnell
Aufschluss über den Qualitätsstand Ihrer Organisation gibt. Sie sehen gleich, wo von Zielvorgaben
abgewichen wird, wie Sie gezielt gegensteuern und Essenzielles verbessern können.
Ziel des Seminars ist Ihre fundierte Kompetenz, individuell für Ihre Organisation die angemessenen
Qualitätskennzahlen festzulegen.
Technische Voraussetzungen:
Computer
Lehrgangsverlauf/Methoden:
Vortrag mit Plenumsdiskussion
Plenumsarbeiten
Vertiefung durch praktische Beispiele
Material:
Dieses Seminar findet online statt. Sie benötigen eine stabile Internetverbindung und funktionstüchtige
Tonhardware (Lautsprecher & Mikrofon). Bitte testen Sie diese Grundvoraussetzungen im Voraus!
Zielgruppe:
Dieses Seminar richtet sich an Führungskräfte und Qualitätsverantwortliche in Bildungsorganisationen, die die Ergebnisse ihrer Bildungsarbeit mit konkreten Zahlen belegen möchten und über ein Instrumentarium
verfügen möchten, welches sie in die Lage versetzt, Qualitätsprobleme zu erkennen und
Verbesserungsprozesse anzustoßen.