Kostenrechnung Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Kostenrechnung SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 886 Schulungen (mit 7.191 Terminen) zum Thema Kostenrechnung mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
SAP – F und - HR Lohnbuchhaltung zur Mawi - R3 – Software (neustes Release) - Präsenzseminar
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
2. Human Resource
3. Buchen SAP - HR
4. Kostenstellenrechnung / Buchhaltung SAP - F
5. Konto – Belegbearbeitung
> Stammdaten
> Tabellen
6. Hauptbuch und Sachkonten
7. Prozesskostenrechnung
8. Periodische Arbeiten
9. Berichte
10. Zahlwesen
Informationen zu den Seminarorten finden Sie hier.
Banksteuerung durch Bankcontrolling
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
a) Ziele und Aufgaben des Controllings
b) Controllingbegriff
c) Entwicklung und Aufgaben des Bank-Controlling
d) Grundlegender Aufbau des Controlling als Managementprozess
e) Einbindung der Controlling in die Orga von KI – Organisation des Controlling als eigenständige Institution
f) Abgrenzung von strategischem und operativen Controlling
g) Zentrale Probleme des Bank-Controlling aufgrund der Charakteristika von KI
2. Ergebnisermittlung und –steuerung im Finanz- und Betriebsbereich
a) Anforderungen an Kalkulations - und Steuerungssysteme
b) Betriebswirtschaftliche Grundlagen und branchenspezifische Einflüsse
c) Konzeptionelles Anforderungsprofil
d) Praktische Zusatzanforderungen
3. Ergebnisermittlung und –steuerung im Finanzbereich
a) Traditionelle Methoden zur Berechnung des Zinsergebnisses
b) Kennzeichen traditioneller Methoden
c) Pool-Methode
d) Schichtenbilanzmethode
e) Beurteilung der traditionellen Verfahren
f) Marktzinsmethode und ihre Erweiterungen
g) Grundkonzept der Marktzinsmethode
h) Verfahren zur Ermittlung und Steuerung des Konditionsbeitrages
i) Cash-flow-Orientierung, Barwert - und Margenkonzept
j) Liquiditätsneutrales Modell der Marktzinsmethode
k) Engpassneutrales Modell der Marktzinsmethode
l) Verfahren zur Ermittlung und Steuerung des Strukturbeitrages
m) Gesamtbankbezogener Strukturbeitrag
n) Einzelgeschäftsbezogener Strukturbeitrag
o) Kombinierte Steuerung von Konditions- und Strukturbeiträgen der
p) Definition des Zinsspannenrisikos
q) Elastizitätskonzept
r) Verwendung von Konditions- und Strukturbeitragsveränderungen
4.Ermittlung von Risikokosten
a) Ergebnisermittlung und –steuerung im Betriebsbereich
b) Abgrenzung der Betriebskosten
c) Kostenrechnungssysteme (Ist- versus Plankostenrechnung, Voll- versus
d) Prozessorientierte Standard-Einzelkostenrechnung
e) Merkmale des Verfahrens
f) Umsetzungsschritte für den Aufbau der Rechnung in Banken
g) Prozesskostenrechnung
h) Berechnung des Provisionsüberschusses
5. Balanced Score Cards als Instrument des Bankcontrolling
6. Bank – Controlling - Kennzahlen
7. ROI Management
8. Zielgrößen im Rentabilitätsmanagement
9. Grundlagen der Risikosteuerung
Der Lagerleiter - Aufbaukurs - Erfolgreich leiten und sicher Ziele erreichen
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
1. Recht im Lager
> Arbeit
> HGB - Inventur
> Umwelt
2. Sicherheit
> Gefahrengut
> Unfallschutz (mit Videovorführung)
> Suchtprobleme am Arbeitsplatz
3. Führung
> Rolle und Aufgabe der Führungskraft
> Das zeitgemäße Anforderungsprofil
> Führungsstile
> Aufgaben des Lagerleiters
> Führung schwieriger Mitarbeiter
> Die Aufgaben im Einzelnen
> Reaktion bei Problemen (Leistung, Fehlzeiten, Mehrarbeit etc.)
> Schwierige Fälle mit der Videokamera verhandeln, aufnehmen, abspielen
und besprechen
4. Qualität
> Servicegrad
> Fehlerquellen
> WE – und WA - Kontrollen
> Zertifizierung von Dienstleistungen wie z.B. Speditionen
Wirtschaftlichkeit permanent verbessern
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
2. Grundlagen der Produktionslogistik – an welchen „Schrauben“ drehen wir?
3. Moderne Gestaltung der Produktionslogistik
(Alternativen aus d. Praxis)
4. Methoden der Produktionslogistik mit Vor- und Nachteilen
5. Verringerung der Kosten (eine Übersicht)
6. Erhöhung der Leistung und Wertschöpfung – aber wie?
7. Prozessverbesserung u.a. mit Six Sigma und Prozesskostenrechnung
8. Benchmarks und Kostenvergleich sowie Controlling
9. Indikatoren u.a. Materialflussfrequenzen, Auftragsabwicklungszeiten,
Durchlaufzeiten, Bestände, Logistikreife und Lagerumschlagshäufigkeiten
u.v.m.
10. Leistungsmessung und Messmethoden – wie gut sind wir?
11. Herkömmliche Produktionsplanung und – steuerung
12. Möglichkeiten der Vereinfachung in der Produktionslogistik
13. Abbildung der Produktionsorganisation in der Planung
Webinar
Intelligente Kostensenkung im Einkauf - aber wie?
- Termin auf Anfrage
- online
- auf Anfrage
Target costing (welcher Einzelpreis ist maximal erlaubt?) top down
Kostenstrukturanalyse (bottom up)
Aufteilung des Einkaufssortiments in:
a) Produktionsmaterial
b) Handelsware
c) Verbrauchsmaterial
d) Gemeinkostenmaterial
e) Dienstleistungen
Produktionsmaterial
a) Target costing
b) Deckungsbeitragsrechnung
c) Internet – Preisspiegel
Handelsware
a) Internet – Preisspiegel
Verbrauchsmaterial
a) Datenbanken im Internet
b) Meta-Preis-Suchmaschinen
Gemeinkosten
a) Dienstwagen, Pkw, Transporter, LKW etc.
b) PC, Drucker, Laptop, etc.
c) Investitionen
d) Einkauf in EU-Datenbanken
Kosten der Dienstleistungen mittels Prozesskostenrechnung senken
Ermittlung der Einsparpotentiale
Maßnahmenplan
Einkaufswissen für Techniker und Neulinge - Aufbauseminar in zwei Tagen - Präsenzseminar
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
> Körpersprache
> Verhandlungsverhalten, Dramaturgie und Phasen der Verhandlung
> Fragetechniken und -arten
> Redetypen und Einwände
2. Die Einkaufsverhandlung
> Der geplante Ablauf
> Ergebnisprotokoll
> Soll / Ist – Vergleich nach der Verhandlung
3. Verhandlungsübungen mit Vidokamera
> Körpersprache, verschiedene Situationen per Videoaufzeichnung
> das Konditionengespräch
> das Preissenkungsgespräch
> die Reklamation
> die Lieferterminuntreue
> Übungen mit Körpersprache
> rhetorische Übungen
4. Die Regeln mit Vertragsgestaltung mit Checkliste
5. Praktisches Vorgehen
> Zielfestsetzung
> Kalkulation des Zielpreises
6. Methoden der Preisanalyse – und rechnung
> Anfrage - Diversifikation
> Partieller Preisvergleich
> Kalkulation der Material – und Personal - Kostenerhöhung
> Vollkostenrechnung
> Deckungsbeitragsrechnung mit Kapazitätsauslastung
> Prozesskostenrechnung
> Target - Costing
Informationen zu den Seminarorten finden Sie hier.
Lieferantenentwicklung als Basis der Lieferantenleistungs-Steigerung - Präsenzseminar
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
> Der Unterschied zwischen messbaren (Quantitativen) und nicht messbaren (Qualitativen)
Parametern für die Ermittlung der Leistungsfähigkeit?
> Welche einzelnen Leistungsparameter gibt es?
> Wie werden die einzelnen Leistungsparameter bewertet?
> Welche Erfahrungen wurden bisher im Bereich der Lieferantenentwicklung gemacht?
> Beispiele für erfolgreiche und nicht erfolgreiche Lieferantenentwicklung
> Die Ermittlung der Hauptparameter zur Leistungssteigerung
> Die Vorgehensweise im Projekt „Lieferantenentwicklung“
> Welche Kosten entstehen auf Kunden- und Lieferantenseite für die Lieferantenentwicklung?
> Die Prozeßkostenrechnung als Begleiterin jeder Lieferantenentwicklung
Informationen zu den Seminarorten finden Sie hier.
Webinar
Einkaufswissen für Techniker und Neulinge - Aufbauseminar in zwei Tagen
- Termin auf Anfrage
- online
- 713,94 €
> Körpersprache
> Verhandlungsverhalten, Dramaturgie und Phasen der Verhandlung
> Fragetechniken und -arten
> Redetypen und Einwände
2. Die Einkaufsverhandlung
> Der geplante Ablauf
> Ergebnisprotokoll
> Soll / Ist – Vergleich nach der Verhandlung
3. Verhandlungsübungen mit Vidokamera
> Körpersprache, verschiedene Situationen per Videoaufzeichnung
> das Konditionengespräch
> das Preissenkungsgespräch
> die Reklamation
> die Lieferterminuntreue
> Übungen mit Körpersprache
> rhetorische Übungen
4. Die Regeln mit Vertragsgestaltung mit Checkliste
5. Praktisches Vorgehen
> Zielfestsetzung
> Kalkulation des Zielpreises
6. Methoden der Preisanalyse – und rechnung
> Anfrage - Diversifikation
> Partieller Preisvergleich
> Kalkulation der Material – und Personal - Kostenerhöhung
> Vollkostenrechnung
> Deckungsbeitragsrechnung mit Kapazitätsauslastung
> Prozesskostenrechnung
> Target - Costing
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
2. Einführung in das Imissionsschutzrecht - Imission und Emission
3. EG Richtlinien und –Verordnungen
4. Emissionserklärungen, Luftschadstoffe und Lärm
5. Europäisches Schadstoffemissionsregister (EPER)
6. EG Umgebungs-Lärm-Richtlinie
7. Bundes-Imissionsschutzgesetz
8. Schutzobjekte
9. Nachteilige Einwirkungen
10. Schutzmaßnahmen
11. Gesetzliche Grenzwerte für:
Lärm und Erschütterungen,
Luftschadstoffe,
Ionisierende Strahlen,
Elektromagnetische Felder.
12. Richtwerte und Empfehlungen:
Licht und Wärme, Gerüche.
13. Kooperation mit anderen Bereichen und Wechselwirkung:
Gewässerschutz,
Bodenschutz,
Kreislauf- und Abfallwirtschaft,
Stadt- und Verkehrsplanern
14. Bereiche:
Außenbereich von Gebäuden,
Wohnung und Arbeitsplatz,
Arbeits- und Gesundheitsschutz,
Innenräume und die unmittelbare Wirkung am Arbeitsplatz
15. Verordnungen mit dem Verursacherprinzip
16. Prinzipien z.B. Wirkungen an der Imissions-Quelle begrenzen
d.h. Begrenzung der Schadstoffwirkungen an der Quelle
Supply Chain ManagerAusbildung zum Supply Chain Manager - Präsenzseminar
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
> Entwicklung des Supply Chain Managements
> Reduktion der Variablen, um zu analysierbaren Zusammenhängen zu kommen
> Arten der verschiedenen Lieferketten
> Fakten- und Informationsvoraussetzungen, Analyse- und Steuerungsaufwand
> Kritische Abwägung der Vor- und Nachteile
> Analyse der verschiedenen Kombinationsmöglichkeiten
> Zusammenhang zwischen Supply Chain Management
und Einkaufsgewinn nutzen
> Gegenüberstellung von verschiedenen Lösungen der Praxis
> Aufwandsbetrachtung versus Ergebnisbeitrag (wo lohnt sich der Aufwand?)
> EDV-Verwaltung, Pflege und Fortschreibung-aber wie?
> Einbau in das virtuelle oder „Noch-Papier“ Einkaufshandbuch
2. Die Instrumente des Supply Chain Managements
3. Gestaltung der Wertschöpfungskette - aber wie ?
4. Erarbeitung des Konzepts und der Strategie
5. Übertragung des Bestandsmanagements an den Lieferanten
6. Die Prozesskostenrechnung
7. Wertstromanalyse
8. Erfolgreiche SCM-Praxisbeispiele
- Supply Chain Manager Zertifikat -
Informationen zu den Seminarorten finden Sie hier.