Detaillierte Informationen zum Seminar
Inhalte:
Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) eröffnet für Einrichtungen der öffentlichen Hand vielfältige Möglichkeiten, Prozesse zu optimieren und den Bürgerservice zu verbessern. Gleichzeitig stellen sich jedoch komplexe Fragen hinsichtlich der rechtlichen Rahmenbedingungen und des Datenschutzes. Dieses Praxisseminar bietet Ihnen eine fundierte Einführung in die Grundlagen der KI, beleuchtet deren Funktionsweisen und Einsatzbereiche und sensibilisiert für die damit verbundenen Risiken.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der neuen KI-Verordnung (KI-VO bzw. EU AI Act) der Europäischen Union, die am 1. August 2024 in Kraft getreten und nach Ablauf der Übergangsfristen (6, 12 und 32 Monate) für entsprechende KI-Systeme umzusetzen ist. Diese weltweit erste umfassende Regelung für KI-Systeme definiert verbotene Praktiken, klassifiziert Hochrisiko-KI-Systeme und legt strenge Anforderungen für Anbieter, Bevollmächtigte, Einführer, Händler und Betreiber fest. Heiko Behrendt erläutert, wie die KI-VO in Verbindung mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) anzuwenden ist und welche Pflichten sich daraus für öffentliche Einrichtungen (i.d.R. Betreiber) ergeben.
Zudem werden konkrete Beispiele besprochen, anhand derer Sie den Einsatz von KI-Systemen im öffentlichen Bereich analysieren und bewerten können. Dabei werden sowohl technische als auch rechtliche Aspekte berücksichtigt, um einen sicheren und datenschutzkonformen Einsatz von KI zu gewährleisten. Der Experte vermittelt Ihnen die zehn wichtigsten Datenschutzregeln für KI-Systeme und stellt Ihnen hilfreiche Orientierungshilfen sowie Checklisten zur Verfügung. Dieses Seminar richtet sich an IT-Verantwortliche, Datenschutzbeauftragte, Informationssicherheitsbeauftragte und Fachabteilungsleiter, die den Einsatz von KI-Systemen planen oder sie bereits betreiben.
Sie die Gelegenheit, sich umfassend zu informieren und Ihre Organisation für die Herausforderungen der digitalen Zukunft zu rüsten.
//
Inhaltsübersicht:
• Grundlagen und Risiken der Künstlichen Intelligenz
• Einsatzbereiche von KI-Systemen
• Risiken der Künstlichen Intelligenz
• Wie funktionieren KI-Systeme?
• Machine- und Deep-Learning: Was ist der Unterschied?
• Lebenszyklen von KI-Systemen
• KI-Verordnung (KI-VO)
• Einstufung von Künstlicher Intelligenz
• Verbotene Praktiken
• Hoch-Risiko-KI-Systeme
• KI-Modelle mit allgemeinen Verwendungszweck
• Risikomanagementsystem
• Grundrechte-Folgenabschätzung
• (Dokumentations-) Pflichten für Einführer, Anbieter und Betreiber
• Einstufung KI-System/KI-Modell
• KI-Verordnung i.V.m der DSGVO
• Einsatz von KI-Systemen im öffentlichen Bereich
• Abgrenzung private und betriebliche Nutzung von KI-Systemen
• ChatGPT versus Chatbot Govii
• Microsoft Copilot oder ChatGPT ohne personenbezogene Daten nutzen?
• Workshop mit Beispielen: Einsatzbereiche für KI-Systeme im betrieblichen/öffentlichen Bereich mit Risikobewertung und Anwendung der KI-VO und der DSGVO
• Checkliste für den Einsatz und die Risikobewertung• 10 wichtige Datenschutzregeln für KI-Systeme
• Datenrichtigkeit, Personenbezug, Zweckbindung, Informationspflichten, Datenschutzfolgenabschätzung
• Orientierungshilfen der Aufsichtsbehörden
• Navigator KI und Datenschutz als Informationsquelle aus erster Hand
• Checkliste DSGVO für KI-Systeme/KI-Modelle
//
Referent:
Heiko Behrendt
ISO 27001 Auditor
Datenschutz- und IT-Sicherheitsexperte einer Landes-Prüfbehörde
Dauer/zeitlicher Ablauf:
09 - 16.45 Uhr
Ziele/Bildungsabschluss:
Teilnahme-Zertifikat
Technische Voraussetzungen:
Videokonferenzschaltung (Zoom)
Lehrgangsverlauf/Methoden:
Online-Praxisseminar
Material:
betreuter Chat, digitale Unterlagen