Seminare
Seminare

Kursleiter*in Waldbaden mit Senioren - Schwerpunkte Trauerbewältigung, Hospizbegleitung, Menschen mit Demenz

Seminar - Deutsche Akademie für Waldbaden und Gesundheit

In der Ausbildung Kursleiter*in Waldbaden mit Senioren geht es einerseits um einen besonderen Umgang mit altersbedingten Krankheiten wie Demenz und andererseits darum, Menschen in Trauerprozessen und im Hospiz bewusst zu begleiten. Denn wir sind der Ansicht: Trauer darf respektiert werden und Heilungsprozesse dürfen angenommen werden und die Zeit bekommen, die sie benötigen.
Termin Ort Preis*
14.07.2025- 18.07.2025 Maikammer 899,00 €
03.11.2025- 07.11.2025 Sankt Martin 899,00 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

INHALTE
In der Ausbildung Kursleiter*in für Waldbaden mit Senioren mit den Schwerpunkten Trauerbewältigung und Menschen mit Demenz ist der Fokus speziell darauf ausgerichtet, Menschen bewusst in Trauerprozessen oder im Hospiz zu begleiten und Menschen mit Demenz neue Impulse zu geben.

Bei Menschen mit Demenz geschieht dies durch gezieltes Sinnestraining und das bewusste Erleben der Natur. Die Sinne werden auf verschiedene Art und Weise angesprochen und dadurch (wieder) angeregt. So konzentrieren sie sich auf das, was für sie möglich ist und Defizite rücken in den Hintergrund. Zudem sind die Sinne sehr stark mit der menschlichen Erinnerung verbunden. Beim Waldbaden lenken wir den Fokus auf das Fühlen, sodass das Denken weniger Beachtung bekommt. Gerade bei Menschen mit Demenz, die ihre kognitiven Fähigkeiten verlieren, werden die Sinne umso wichtiger.

In Trauerprozessen betrachten wir Themen, wie Sterben, Hospiz und Trauer auf verschiedene Arten und Weisen. In der Sterbebegleitung gehen wir auf beide Seiten ein – diejenigen, die begleitet werden und diejenigen, die begleiten. Hier lenken wir den Fokus besonders auf das Thema Achtsamkeit, mit speziellen Übungen z.B. dem Entwickeln eines persönlichen Trauerpfades (als Projektarbeit) oder Trauertheater im Wald und schaffen so eine ruhige Atmosphäre, die für beiden Seiten entspannend wirkt. Waldbaden kann gerade in dieser Phase dabei unterstützen, der Trauer einen Platz einzuräumen, um sie bewältigen zu können, statt sie zu verdrängen.

ABLAUF
1 x 5-tägiges Präsenzseminar in Vollzeit oder als zwei Einzelmodule: 1 x 3 Tage, 1 x 2 Tage. Praktische Prüfung zum Abschluss der Intensivwochen mit Präsentation und Lehrprobe.

Dauer/zeitlicher Ablauf:
1 x 5 tägiges Kompakt-Seminar in Vollzeit oder als Einzelmodule: 1 x 3 Tage | 1 x 2 Tage
Ziele/Bildungsabschluss:
Ziele der Ausbildung Kursleiter*in für Waldbaden mit Senioren sind, altersbedingten Krankheiten wie Demenz eine gewisse Leichtigkeit entgegenzusetzen und Menschen in Trauerprozessen und im Hospiz bewusst zu begleiten, um den Heilungsprozess zu unterstützen.
Teilnahmevoraussetzungen:
Es sind keine Voraussetzungen erforderlich.
Lehrgangsverlauf/Methoden:

1 x 5 tägiges Kompakt-Seminar in Vollzeit oder als Einzelmodule: 1 x 3 Tage | 1 x 2 Tage


TÄTIGKEITSFELDER
Als Kursleiter*in für Waldbaden mit Senioren leiten Sie Kurse oder einzelne Veranstaltungen in Unternehmen, Reha-Zentren, Tourismusverbänden, Volkshochschulen, Hotels, Forstämtern etc. an. Besonders Entspannungspädagogen, Stressmanagement-Trainer, Heilpraktiker, Meditationslehrer, Umweltpädagogen und Naturführer profitieren von dieser Ausbildung zur Erweiterung ihrer beruflichen Kompetenz.

KONZEPT
Der Wald bietet uns ein wunderbares Umfeld, um Senioren in ihren verschiedenen altersbedingten Prozessen zu begleiten. Durch die Sinnesschulung bei Menschen mit Demenz lassen sich wieder neue Horizonte erschaffen. Durch die bewusste Betrachtung verschiedener Trauerphasen und der aktiven Begleitung dieser lässt sich der Trauerprozess besser verstehen und leichter verkraften.

ABSCHLUSS
Am Ende der Ausbildung zum/r Kursleiter*in für Waldbaden mit Seniorenstehen kurze praktische Waldbaden-Einheiten, die jede*r Teilnehmer*in während der Ausbildung entwickelt und der Gruppe präsentiert. Das Zertifikat der Deutschen Akademie für Waldbaden und Gesundheit erhalten Sie nach Einreichung und Besprechung der Projektarbeit. Die Projektarbeit sollte sich mit der im Kurs vermittelten Thematik befassen und einen Umfang von 15-20 DIN A4-Seiten beinhalten, Schriftgröße 11 oder 12. Gerne können Sie Ihre Arbeit mit Grafiken und eigenen Bildern abrunden.

Förderung:
Eine Anrechnung von Bildungsprämien, Bildungsgutscheinen (AZAV-FbW-10234-1618) oder Bildungsurlaub und europ. Sozialfonds sind möglich. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail oder nehmen Sie telefonisch Kontakt zu uns auf.
Zielgruppe:
Erwachsene
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha