Seminare
Seminare

LFD435: Developing Embedded Linux Device Drivers

Webinar - PROKODA GmbH

LFD435: Developing Embedded Linux Device Drivers
Termin Ort Preis*
05.05.2025- 08.05.2025 online 2.374,05 €
10.06.2025- 13.06.2025 online 2.374,05 €
07.07.2025- 10.07.2025 online 2.374,05 €
11.08.2025- 14.08.2025 online 2.374,05 €
22.09.2025- 25.09.2025 online 2.374,05 €
07.10.2025- 10.10.2025 online 2.374,05 €

Alle Termine anzeigen

*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Kursinhalte

Einführung & Überblick:

  • Verwendung von git und Kernel-Versionen
  • Hardwareanforderungen und Cross-Compiler

Arbeiten mit OSS-Projekten:

  • Beitragen, Maintainer finden, Arbeitsabläufe verstehen
  • Geduld, langsame Verbesserung und Teamarbeit

Entwicklungstools:

  • Verschiedene Toolchains: Yocto, Buildroot, Linaro, etc.
  • QEMU zur Emulation und Entwicklung

Gerätetreiber & Speicherverwaltung:

  • Gerätetreiber für verschiedene Geräte und Ressourcenverwaltung
  • Virtueller/physischer Speicher, Slab-Caching, kmalloc, etc.

Interrupts & Fehlerbehandlung:

  • IRQs, asynchrone Interrupts und deren Handhabung
  • Direkter Speicherzugriff (DMA), I/O-Zuweisung

Speicherverwaltung:

  • Zuweisung von Seiten, Buddy-System und Speicherpools
  • Arbeiten mit Cache- und Slab-Methoden

Timer und Zeitmessungen:

  • Nutzung von Kernel-Timern, Messmethoden und Jiffies
  • High-/Low-Resolution Timer

Synchronisation und Race Conditions:

  • Spinlocks, Semaphore, RCU, Mutex und atomare Operationen

Spezialthemen:

  • Device Trees und deren Syntax
  • USB-Treiberentwicklung und Flash-Dateisysteme

Übertragung zwischen User-Space und Kernel-Space:

  • Speichermapping, Datenübertragung, Systemaufrufe

System- und Kernel-Architektur:

  • Unterschiede zwischen Monolithischen und Mikrokernen
  • Umgang mit Prozessen und Threads im Kernel

Kernel-Konfiguration und -Kompilierung:

  • Kompilieren und Erstellen von Kernel-Patches
  • Kernel-Quellcode, Makefiles, initrd
Teilnahmevoraussetzungen:

Für eine erfolgreiche Teilnahme sollten Sie mit folgenden Themen vertraut sein:

  • Kernel-Schnittstellen und Techniken wie das Schreiben, Kompilieren sowie das Laden und Entladen von Modulen.
  • Anwendung von Synchronisationsfunktionen.
  • Grundlegendes Wissen über Speicherzuweisung und -verwaltung.
Zielgruppe:

Zielgruppe

Die Schulung richtet sich an Programmierer und Entwickler, die ihre Kenntnisse in der Erstellung von Gerätetreibern für eingebettete Linux-Systeme ausbauen möchten.

Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha