Seminare
Seminare

Leidensgerechter Arbeitsplatz im BEM – Pflichten, Chancen und Grenzen

Webinar - Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) gGmbH

Erfahren Sie in unserem Seminar die rechtlichen Grundlagen eines leidensgerechten Arbeitsplatzes im BEM (Betriebliches Eingliederungsmanagement). Lernen Sie, wie Arbeitgeber*innen und Arbeitnehmer*innen Ziele erreichen, Maßnahmen umsetzen und Grenzen erkennen. Anhand praxisnaher Fallbeispiele steigern Sie Produktivität, Wirtschaftlichkeit und Zufriedenheit. 

Termin Ort Preis*
14.07.2025 online 495,00 €
02.12.2025 Nürnberg 495,00 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Erfahren Sie die rechtlichen Grundlagen

In diesem Seminar vermitteln wir Ihnen die rechtlichen Grundlagen, aus denen sich der Anspruch auf einen leidensgerechten Arbeitsplatz im Rahmen des BEM ergibt. Welche Ziele verfolgen dabei Arbeitgeber*innen und Arbeitnehmer*innen und welche Maßnahmen sind möglich und wo liegen Grenzen. Anhand von Fallbeispielen erlernen Sie Möglichkeiten bei der Ausgestaltung von leidensgerechten Arbeitsplätzen. Dazu gehört unter anderem wie die betroffenen Mitarbeitenden durch konkrete Maßnahmen wieder am Arbeitsleben teilhaben können, die Produktivität und Wirtschaftlichkeit gesteigert werden kann und letztlich die Zufriedenheit positiv beeinflusst wird.

Inhalte

  • Die rechtlichen Anforderungen und Ziele des BEM (Betriebliches Eingliederungsmanagement)
  • Verantwortlichkeiten von Arbeitgeber*innen und Arbeitnehmer*innen
  • Der BEM- Prozess im Überblick
  • Definition leidensgerechter Arbeitsplatz
  • Vorgehen bei der Schaffung oder Bereitstellung eines leidensgerechten Arbeitsplatzes.
  • Unterschiede schwerbehinderte/gleichgestellte und nicht schwerbehinderte Arbeitnehmende
  • Besondere Rechte schwerbehinderter und gleichgestellter Arbeitnehmer im Arbeitsverhältnis
  • Einbezug der Rehabilitationsträger für Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben
  • Voraussetzungen zur Inanspruchnahme von Fördergeldern
  • Grenzen der Umsetzung und Folgen der Nicht-Umsetzung 

Hinweis: 
Die Informationen, die Sie im Seminar erhalten, stellen keine Rechtsberatung dar. Sie können insbesondere keine individuelle rechtliche Beratung ersetzen, welche die Besonderheiten des Einzelfalles berücksichtigt. Soweit wir über Fälle, insbesondere Gerichtsentscheidungen berichten, darf aus deren Ergebnissen nicht auf einen notwendigerweise ähnlichen Ausgang in anderen Fällen geschlossen werden.

Ziele/Bildungsabschluss:
  • Sie lernen die rechtlichen Grundlagen für einen leidensgerechten Arbeitsplatz im BEM kennen
  • Sie erhalten Klarheit über die Ziele und Verantwortlichkeiten von Arbeitgeberinnen und Arbeitnehmerinnen
  • Sie verstehen die Definition und Bedeutung eines leidensgerechten Arbeitsplatzes
  • Sie können Schritte zur Schaffung oder Bereitstellung eines leidensgerechten Arbeitsplatzes umsetzen
  • Sie erkennen die Unterschiede und Besonderheiten bei schwerbehinderten/gleichgestellten und nicht schwerbehinderten Arbeitnehmer*innen
  • Sie integrieren die Rehabilitationsträger für berufliche Teilhabeleistungen
Zielgruppe:
  • GF / Inhaber
  • Führungskräfte
  • Nachwuchsführungskräfte
Seminarkennung:
ZS-85433-25-02
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha