Seminare
Seminare

Lieferantenmanagement im Einkauf

Seminar - Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) gGmbH

Erfahren Sie im Seminar welche Ergebnisse Sie mit einem konsequenten, durchgängigen Lieferantenmanagement haben und welche entscheidende Voraussetzungen für eine nachhaltig erfolgreiche Einkaufsorganisation geschaffen werden müssen. 

Termin Ort Preis*
14.03.2025 Ingolstadt 585,00 €
19.09.2025 Ingolstadt 585,00 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Potenziale systematisch ausschöpfen

Ein konsequentes, durchgängiges Lieferantenmanagement ist eine entscheidende Voraussetzung für eine nachhaltig erfolgreiche Einkaufsorganisation. Dabei ist das Verbesserungs- und Einsparungspotenzial in Bezug auf Preise, Qualität und Lieferantenzuverlässigkeit enorm. Lieferantenmanagement beinhaltet eine Reihe von strategischen Einkaufsaktivitäten, die Produktqualität absichern und den Unternehmenswert nachhaltig steigern. Im Seminar Lieferantenmanagement im Einkauf erwerben Sie das Wissen, um ihr Lieferantenmanagement optimal aufzustellen. 

Inhalte

Grundlagen Lieferantenmanagement

  • Beitrag des Einkaufs zum Unternehmenserfolg
    • Kostenreduktion durch effiziente Beschaffung
    • Sicherstellung der Materialverfügbarkeit und Qualitätsverbesserung 
  • Strategische Bedeutung von Lieferantenmanagement
    • Wettbewerbsvorteile durch strategische Partnerschaften
    • Risikominimierung durch Diversifizierung der Lieferantenbasis
    • Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung in der Lieferkette
  • Lieferantenbeziehungen managen
    • Aufbau und Pflege von Lieferantenbeziehungen
    • Verhandlungstechniken und Vertragsmanagement
    • Konfliktmanagement und Problemlösung
    • Kommunikation und regelmäßige Lieferantenbewertungen
  • Sourcing-Strategien entwickeln
    • Global Sourcing vs. Local Sourcing
    • Single Sourcing vs. Multiple Sourcing
    • Make-or-Buy-Entscheidungen

Management-Werkzeuge für den Einkauf

  • Portfolioanalyse
    • Analyse der Beschaffungsobjekte nach Wert und Risiko
    • Entwicklung von Beschaffungsstrategien basierend auf der Portfolioanalyse
  • SWOT-Analyse
    • Identifikation von Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken im Einkauf
    • Ableitung von Maßnahmen zur Optimierung der Einkaufsstrategie
  • Beschaffungs-Balance-Scorecard
    • Definition von Kennzahlen und Zielen für den Einkauf
    • Überwachung und Steuerung der Einkaufsleistung
  • Risikomatrix
    • Identifikation und Bewertung von Beschaffungsrisiken
    • Entwicklung von Maßnahmen zur Risikominimierung

Lieferantenklassifizierung

  • Versorgungsportfolio
    • Identifikation und Bewertung von Beschaffungsrisiken
    • Entwicklung von Maßnahmen zur Risikominimierung
  • Einkaufspotenzialanalyse
    • Bewertung des Potenzials von Lieferanten zur Erfüllung der Unternehmensanforderungen
    • Identifikation von Entwicklungsmöglichkeiten und -bedarf

Lieferantenbewertung

  • Kriterien der Lieferantenbewertung
    • Qualitätskriterien (z.B. Produktqualität, Lieferzuverlässigkeit)
    • Wirtschaftliche Kriterien (z.B. Preis, Zahlungsbedingungen)
    • Soziale und ökologische Kriterien (z.B. Arbeitsbedingungen
  • Durchführung einer Lieferantenbewertung
    • Methoden der Lieferantenbewertung (z.B. Punktesysteme, Audits)
    • Regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung der Bewertungskriterien

Lieferantenentwicklung

  • Kunden-Zuliefer-Beziehungen
    • Aufbau von langfristigen Partnerschaften
    • Gemeinsame Entwicklungsprojekte und Innovationsförderung
    • Schulungen und Unterstützung zur Verbesserung der Lieferantenleistung
Ziele/Bildungsabschluss:
  • Sie erschließen Leistungspotenziale, schöpfen diese nachhaltig aus und verringern die Kosten
  • Sie wenden praxiserprobte Instrumente und Methoden an und steigern Ihren Wertbeitrag
  • Sie sichern und steigern die Qualität Ihrer Lieferanten
Lehrgangsverlauf/Methoden:

Praxisübungen, Einzelarbeit, Gruppenübungen, Theorie

Zielgruppe:
  • Führungskräfte
  • Nachwuchsführungskräfte
  • Fachkräfte
Seminarkennung:
ZS-9556-24-02
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha