Seminare
Seminare

Live-Online: Depression und Burnout im beruflichen Umfeld: Symptome und Warnzeichen erkennen - betroffene Mitarbeitende empathisch begleiten

Webinar - Haufe Akademie GmbH & Co. KG

In Unternehmen zählen Depressionen und Burnout zu den relevantesten Diagnosen psychischer Erkrankungen. Gleichzeitig besteht ein erhöhter Bedarf an Unterstützung von betroffenen Mitarbeitenden. Doch wie können wir Betroffenen helfen, ohne Expert:in zu sein?

In diesem Webinar lernen Sie, Depression und Burnout zu unterscheiden, Symptome und Warnzeichen zu erkennen und empathisch anzusprechen. Konkrete psychologische Gesprächstechniken helfen Ihnen, in Zukunft souverän Gespräche mit Mitarbeitenden oder Teamkolleg:innen zu führen. Hierfür stellen wir Handlungsoptionen zusammen und diskutieren konkrete Fallbeispiele aus der unternehmerischen Praxis.
Termin Ort Preis*
13.05.2025 online 464,10 €
17.07.2025 online 464,10 €
21.10.2025 online 464,10 €
20.01.2026 online 464,10 €

Alle Termine anzeigen

*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Grundlagen zum Thema Depression und Burnout im beruflichen Umfeld 


  • Definition und Abgrenzung der Begrifflichkeiten. 
  • Wie entsteht und äußert sich Suizidalität und wie können wir darüber sprechen? 
  • Zahlen, Daten, Fakten. 
  • Symptome, Prognose, Verlauf und Behandlungsmöglichkeiten. 
  • Erklärungsmodelle: Wie entsteht eine psychische Erkrankung? Was ist Stress? 


Handlungsoptionen und Gesprächsführung 


  • Umgang mit betroffenen Mitarbeitenden und Kolleg:innen. 
  • Rolle der Führungskraft: Do’s und Don’ts.  
  • Psychologische Gesprächskompetenz im Umgang mit Depressionen und Burnout: Was wird als hilfreich erlebt, was nicht? 
  • Möglichkeiten und Grenzen der Beteiligten und ihre Rollen: Psychologische:r Ersthelfer:in, Kolleg:in, Führungskraft, Betriebsrat, BEM etc. 


Rahmenbedingungen und rechtliche Aspekte  


  • Relevante Bezugspunkte aus dem Arbeitsrecht. 
  • Prävention von Angst und Angststörungen als Baustein des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BEM, EAP, Betriebsmedizin, GBPsych). 


Exkurse  


  • Resilienz: kann man eine dickere Haut trainieren? 
  • Ist jede:r seines Glückes Schmied?  
  • Teamdynamiken, Macht und Privilegien. 


Best-Practice und Diskussion 


 


Hinweis:  


Das Webinar kann als mögliche Vertiefung im Rahmen des Lehrgangs zum:zur Psychologischen Ersthelfer:in oder bei entsprechendem Vorwissen auch einzeln gebucht werden. Es ist so konzipiert, dass es auf den Inhalten des Seminars Psychologische Erste Hilfe im Unternehmen aufbaut. 

Dauer/zeitlicher Ablauf:
4 Std.
Ziele/Bildungsabschluss:
  • Sie entwickeln ein Verständnis für die Entstehung von Depressionen und Burnout und können diese von normalen Stressreaktionen unterscheiden.   
  • Sie erlernen Gesprächstechniken, um Betroffene anzusprechen und professionell zu begleiten. 
  • Sie kennen Fragetechniken, um Suizidalität zu erkennen und besprechbar zu machen. 
  • Sie lernen Möglichkeiten und Grenzen im Umgang mit Betroffenen kennen und setzen sich mit relevanten Bezugspunkten aus dem Arbeitsrecht auseinander.
Zielgruppe:

Führungskräfte, Personalverantwortliche oder Mitarbeitende aus der Personalabteilung in Unternehmen. Weiterhin Gesundheitsbeauftragte, BGM-Koordinator:innen, Betriebsräte, BEM-Beauftragte und alle engagierten Kolleg:innen, die psychologische erste Hilfe leisten können wollen.

Seminarkennung:
41536
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha