Seminare
Seminare

Live-Online: ESG und Nachhaltigkeit in der Wertpapierberatung: Kompaktes Praxiswissen mit MiFID- und IDD-Fortbildungspunkten

Webinar - Haufe Akademie GmbH & Co. KG

Hier erfahren Sie, worauf Sie bei der Kundenberatung im Rahmen der Wertpapierberatung zu Nachhaltigen Investments achten müssen. Die wesentlichen ESG-Grundlagen, Nachhaltigkeitsrisiken sowie die Unterscheidung von sog. Taxonomie konformen Finanzinstrumenten, nachhaltigen Investitionen gemäß SFDR sowie Principle Adverse Impacts (PAI) werden behandelt. Sie lernen, wie Sie Nachhaltigkeitspräferenzen ermitteln und ESG-Produkte kategorisieren. Zielgruppe sind Vertriebsmitarbeitende und Berater:innen in der Finanz- und Versicherungsbranche. Sie erhalten zudem Ihre MiFID- und IDD-Fortbildungspunkte.
Termin Ort Preis*
28.04.2025 online 345,10 €
11.08.2025 online 345,10 €
11.11.2025 online 345,10 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Einführung in ESG und nachhaltige Investments


  • Bedeutung von ESG (Environmental, Social, Governance), historische Entwicklung und aktuelle Trends in der ESG-Investmentwelt.
  • Wachsende Relevanz nachhaltiger Investments für Kunden und Regulierungen.


ESG-Regulatorische Anforderungen und Rahmenbedingungen


  • Überblick über wesentliche EU-Regularien: EU-Taxonomie und Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR, Artikel 6, 8 und 9).
  • Rolle und Bedeutung von Principle Adverse Impacts (PAI).


Nachhaltigkeitsrisiken in der Wertpapierberatung


  • Identifikation und Bewertung von Nachhaltigkeitsrisiken in Investments.
  • Auswirkungen von ESG-Risiken auf die langfristige Performance von Finanzinstrumenten.
  • Umgang mit regulatorischen Vorgaben zu Nachhaltigkeitsrisiken in der Kundenberatung.


Abfragemöglichkeiten von Nachhaltigkeitspräferenzen


  • EU-Vorgaben zur Ermittlung der Nachhaltigkeitspräferenzen von Kunden.
  • Verschiedene Ansätze zur Abfrage von Präferenzen: Standardisierte Fragebögen und individuelle Gesprächsführungstechniken.
  • Berücksichtigung der Kundenpräferenzen bei der Produktauswahl.


ESG-Produktkategorien und Unterschiede in der Produktlandschaft


  • Übersicht über verschiedene ESG-Investmentstrategien wie Best-in-Class-Ansatz, Exklusionsstrategien und Impact Investing.
  • Unterschiede zwischen taxonomiekonformen Finanzinstrumenten, nachhaltigen Investitionen gemäß SFDR und konventionellen Investments.


Praxisnahe Beratungstipps für den Umgang mit Kunden


  • Sensibilisierung für Kundenbedürfnisse und Erwartungen im ESG-Kontext.
  • Empfehlungen für eine überzeugende ESG-Argumentation in der Beratung.
  • Tipps zur Integration von ESG-Themen in die laufende Kundenkommunikation.


Diskussion und Erfahrungsaustausch

Dauer/zeitlicher Ablauf:
2 Stunden
Ziele/Bildungsabschluss:

Sie lernen


  • Grundlagen zu ESG, Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeitsrisiken,
  • ESG-Produktkategorien und
  • Möglichkeiten zur Abfrage der Nachhaltigkeitspräferenzen Ihrer Kunden.


Sie erhalten


  • MiFID- und IDD-Punkte für Ihre Pflichtfortbildung im Ausmaß von 2 Stunden und
  • Know-how aus der Praxis für die Praxis.
Zielgruppe:
  • Vertriebsmitarbeitende und Kundenbetreuer:innen von Kreditinstituten, Finanzdienstleistern und Wertpapierdienstleistungsunternehmen sowie Versicherungen.
  • Finanzanlagenvermittler:innen, Immobiliendarlehensvermittler:innen, Anlageberater:innen und Vermögensverwaltende.
  • Versicherungsvermittler:innen, Versicherungsmakler, Versicherungsagenten, Versicherungsvertreter:innen.
  • Branchenkenner und Interessierte.
Seminarkennung:
41435
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha