Seminare
Seminare

Live-Online: Professionelle Aufklärung bei Mobbing, Belästigungs- und Diskriminierungsfällen: Lernen Sie die Methoden eines Kriminologen!

Webinar - Haufe Akademie GmbH & Co. KG

Was ist zu tun, wenn es dennoch passiert? Trotz umfassender Präventionsmaßnahmen kann es in jedem Unternehmen vorkommen, dass Anschuldigungen wegen grenzüberschreitendem Fehlverhalten am Arbeitsplatz untersucht werden müssen. Doch wie kann beispielsweise die HR-Abteilung strukturiert und professionell vorgehen, wenn die Beweislage unklar ist und die Aussagen der Betroffenen widersprüchlich erscheinen?

In diesem Webinar lernen Sie, wie Sie Ihre Ermittlungsprozesse professionalisieren und die Glaubwürdigkeit von Aussagen zuverlässiger bewerten können, um zu einer fundierten Einschätzung des Vorfalls zu gelangen. Sie erfahren, wie Sie mit aussagepsychologischen Methoden die eigene Befragungsfertigkeiten optimieren, um mit forensischen Techniken besser zwischen Lüge und Wahrheit unterscheiden zu können. Sie werden herausfinden, wie Sie mit Hilfe kriminalistischer Ermittlungskonzepte und juristischer Vorgaben aus dem Hinweisgeberschutzgesetz und dem AGG eine professionelle Vorgehensweise in der eigenen Organisation etablieren können.
Termin Ort Preis*
09.05.2025 online 523,60 €
15.08.2025 online 523,60 €
03.11.2025 online 523,60 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:
  • How to: Die 10 Schritte einer Sachverhaltsaufklärung von der Hinweisaufnahme bis zur Berichterstellung.
     
  • Die Technik:
    • Professionelle Opferbefragung mit der Methode des erweiterten kognitiven Interviews.
    • Hochwirksame Verdächtigenbefragung mit der Strategic Use of Evidence Technique.
    • Bessere Glaubhaftigkeitsbeurteilung durch Nutzung forensischer Realkennzeichen.
    • Überwindung von Aussagebarrieren durch professionelle Rapport-Bildung.
       
  • Das Fehlverhalten: Arbeitsrechtliche Relevanz nach AGG und strafrechtliche Einordnung.
     
  • Der Abschluss: Professionelle Nachsorge.
Dauer/zeitlicher Ablauf:
4 Std.
Ziele/Bildungsabschluss:
  • Sie können den Opfern Hilfestellung im Spannungsfeld von Strafanzeige und Nichtanzeige geben.
  • Sie lernen aussagepsychologische Methoden kennen, um die eigene Befragungsfertigkeiten zu optimieren und mit forensischen Techniken besser zwischen Lüge und Wahrheit unterscheiden zu können.
  • Sie wissen, wie Sie mit Hilfe kriminalistischer Ermittlungskonzepte und juristischer Vorgaben aus dem Hinweisgeberschutzgesetz und dem AGG eine professionelle Vorgehensweise in der eigenen Organisation etablieren können.
  • Sie erhalten spannendes Know-how von einem Kriminologen.
Zielgruppe:

Dieses Webinar richtet sich an alle Mitarbeiter:innen, die Vorwürfe im Bereich von Mobbing, sexueller Belästigung und Diskriminierung aufklären, z.B. Personaler:innen, die benannte Beschwerdestelle, Gleichstellungs- oder Frauenbeauftragte, Arbeitgebervertretungen oder Fach-/Führungskräfte.

Seminarkennung:
41328
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha