Seminare
Seminare

Live-Online: Recht der Daten und Data Act in der Praxis: Rechtsgrundlagen für Daten aus IoT, DataScience und Künstliche Intelligenz

Webinar - Haufe Akademie GmbH & Co. KG

Der Data Act tritt im September 2025 in Kraft. Die EU-Verordnung regelt Ansprüche auf Maschinendaten und definiert Bedingungen für die Weitergabe von IoT-Daten an dritte. Sie fördert zudem die Portabilität von Daten, etwa aus Cloud-Diensten.
Als Teil der Europäischen Datenstrategie schafft der Data Act die Grundlage für freie und datenbasierte Märkte innerhalb der EU. Ein zentrales Thema ist die Interoperabilität – die nahtlose Kommunikation und der Datenaustausch zwischen verschiedenen Systemen.
Das Seminar vermittelt einen umfassenden Überblick über die EU-Vorgaben und die Rahmenbedingungen datenbasierter Geschäftsmodelle. Es erläutert die Pflichten von IoT-Anbietern, die Umsetzung gesetzlicher Vorgaben und die Relevanz aktueller Daten für Branchen wie Medizin, Forschung und Landwirtschaft.
Ein Schwerpunkt ist die Datengewinnung für Künstliche Intelligenz sowie die Erfüllung der DSGVO-Anforderungen. Im Seminar erstellen wir Checklisten, Flowcharts und Handlungsempfehlungen, analysieren Datenlizenzen und besprechen Datennutzungsverträge.
Termin Ort Preis*
21.05.2025- 22.05.2025 online 1.094,80 €
03.12.2025- 04.12.2025 online 1.094,80 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Überblick über die Ziele der Europäischen Datenstrategie für Wirtschaft und öffentliche Verwaltung


  • Rechtliche und technische Grundlagen künstlicher Intelligenz.
  • Machine Learning sowie der Verarbeitung von Daten und Datengewinnung.
  • Chancen und Risiken.
  • Wertschöpfung durch Dateneinkauf und Datenaufbereitung.


Verfügbare Datenquellen & Datenbeschaffung


  • Rechtsanspruch auf Daten und Rechtsgrundlagen für den Zugang auf öffentliche Daten seitens der Wirtschaft.
  • Informationsrechte, Akteneinsichtsrechte und Anforderungen für die öffentliche Verwaltung aus dem Data Governance Act, der PSI-Richtlinie für den öffentlichen Sektor, INSPIRE, dem neuen digitalen Baurecht im Baugesetzbuch, EU-Richtlinie über offene Daten im öffentlichen Sektor mit dem deutschen Datennutzungsgesetz - DNG.


Datennutzung


  • Grundlagen der EU-Datenwirtschaft durch den DataAct in der Praxis Überblick über den Data Act der (EU) VO 2023/2854).
  • Regulierung und Herausgabepflichten von Daten, die bei der Nutzung vernetzter Produkte oder verbundenen Diensten entstehen (IoT) an Nutzer:innen und dritte.
  • Anforderungen an Hersteller vernetzter Produkte.
  • Access by design.
  • Rechte von Datenempfänger:innen und Dateninhaber:innen.
  • Zugang zu Maschinendaten, die im Rahmen von IoT entstehen und Haftung für Daten.
  • Verkauf der Daten an Dritte für Services.
  • Anspruch auf Schnittstellen und Portabilität von Daten bei Clouddiensten.


Rechtliche Möglichkeiten und Grenzen der Datengewinnung


  • Grundlagen des EU-Datenbankrechtes.
  • Text- und Data Mining: Urheberrechtlicher Schutz von Datenbanken und deren Inhalten.
  • Schutz strukturierter Forschungsdaten.
  • Rechtliche Zulässigkeit des Auslesens von Datenbanken und des Trainings von KI mit Daten dritter.
  • Datenlizenzen.
  • Wann ist das Training von KI mit welchen Daten erlaubt.
  • Anwendung des Opt Out Prinzipes in der Praxis.
  • Schutz vor ScreenScraping.


Anspruch auf Transfer und Interoperabilität von Daten, Wechsel von Diensteanbietern und Datenmitnahme, Datenexport


  • Rechtsgrundlagen zum Transfer von Daten sowie der Interoperabilität von Datensätzen zu anderen Dienstleistern.
  • Regelungsinhalte von DataAct, Digital Market Act (DMA), DSGVO und der EU-Richtlinie zu nicht-personenbezogenen Daten.


Risiken und verbotene Technologien künstlicher Intelligenz


  • Grundlagen der KI-Verordnung und Einsatz von KI in der Praxis.
  • Einstufung von KI-Systemen nach Risikoklassen in der KI-Verordnung.
  • Rechtsfolgen.
  • Compliance Check für Ihr KI-System.
  • Einfluss des Digital Market Acts auf KI.
  • Diskussion offener Rechtsfragen.


Risiken und Grenzen der Datengewinnung durch Datenschutzrecht und Geheimnisschutz


  • Verbote der Datenübernahme und des Screenscrapings nach DSGVO.
  • Gesetze zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen und Urheberrecht.
  • Grenzen des Auslesens von Daten zum Training der KI durch Datenschutz.
  • Informations-/Transparenzpflichten.
  • Privacy by Design und by Default.
  • Nutzung personenbezogener Daten zum Anlernen, Training und Testen von KI und Grenzen der DSGVO und des AI-Actes.
  • AVV-Verträge.
  • Neue Anforderungen für das Marketing bei Lettershop Verfahren.


Digital Market Act (DMA)


  • Anwendungsbereich.
  • Anforderungen an große zentrale Plattformdienste und Torwächter nach DMA.
  • Zugang zu Daten und Interoperabilität.


Datenvertragsrecht und Vertragsgestaltung bei datenbasierten Geschäftsmodellen


  • Einkauf von Daten, Datenhandel, Datennutzungsverträge, Datenüberlassung, Kooperations- und Datentransferverträge für Daten zum Training von KI-Systemen.
  • Regelungspunkte und Vertragsgestaltung: Überblick über Arten von Datenlizenzen.
  • Inhalt von Datenverträgen: Nutzer:innen, Dateninhaber:innen, Datenempfänger:innen, Haftung für Datenqualität.
  • Abgrenzung zu Lizenzverträgen für Software und OpenSource.
  • Creative Commons.
  • Datenbanklizenzen.
Dauer/zeitlicher Ablauf:
1 Tag
Ziele/Bildungsabschluss:
  • Sie lernen die Hauptziele der Europäischen Datenstrategie kennen und verstehen deren Bedeutung für Wirtschaft und öffentliche Verwaltung.
  • Sie erwerben Kenntnisse über die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) und wissen, welche gesetzlichen Anforderungen zu beachten sind.
  • Sie lernen die Grundlagen des Machine Learning und der Datenverarbeitung kennen und verstehen, wie Daten gewonnen und verarbeitet werden können.
  • Sie erkennen die Chancen, die sich durch den Einsatz von Daten und KI ergeben, und identifizieren potenzielle Risiken sowie Maßnahmen zur Risikominimierung.
  • Sie verstehen, wie durch den Einkauf und die Aufbereitung von Daten Mehrwert geschaffen wird und wissen, wie Sie diesen Prozess effizient gestalten können.
  • Sie erwerben Kenntnisse über die Vertragsgestaltung bei datenbasierten Geschäftsmodellen und verstehen die verschiedenen Arten von Datenlizenzen sowie deren Bedeutung für die Datenwirtschaft.
Zielgruppe:

Anbieter:innen, Hersteller:innen, Nutzer:innen, Mitarbeiter:innen aus den Bereichen KI, DataMining, Machine Learning, Data Science, Business Intelligence, BigData, Nachhaltigkeit, ESG, Data Analytics, Wissenschaft, Universitäten, Forschung und Entwicklung, IT-Experten, Entwickler von Software und Datenbanken, Unternehmensberater:innen, BWLer, Entscheidungsträger:innen in Unternehmen und Behörden, Verwaltungen. Das Seminar richtet sich als Grundlagenseminar an Neueinsteiger:innen, aber auch an Juristen, Syndikusanwält:innen, Patentanwält:innen und Expert:innen, die bisher nicht mit dem Datenbankrecht und dem Recht der Datenwirtschaft befasst waren. 

Seminarkennung:
41212
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha