Microsoft Visio Schulung finden – Seminaranbieter & Kurse in Ihrer Nähe
Hier finden Sie Schulungen zum Visualisierungsprogramm von Microsoft. In den Kursen lernen Sie den Umgang mit der Benutzeroberfläche und wie Sie in Microsoft Visio Flussdiagramme, Organigramme, Netzpläne und andere Visualisierungen wie Brainstormings umsetzen können.Lernformate der MS Visio Schulungen
Präsenzunterricht // Onlinekurs // Kombination Präsenz & OnlineAuf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 2.794 Schulungen (mit 10.818 Terminen) zum Thema MS Visio mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Linux - LPI - Workshop zur Prüfungsvorbereitung für LPIC1 (Inhouse)
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Dieser Workshop bietet eine intensive Vorbereitung auf die beiden LPIC-1-Zertifizierungsprüfungen LPI101 und LPI102. Erfahrene Linux-Administratoren können hier ihr vorhandenes Wissen prüfen und etwaige Lücken stopfen. Neben einer zielorientierten Wiederholung des Prüfungsstoffs werden auch Organisation und Ablauf der Prüfungen selbst vorgestellt und die Teilnehmer anhand realistischer Testfragen auf die Prüfungssituation vorbereitet.
Wenn Sie Prüfungen ablegen möchten bzw. den Kurs als Prüfungsvorbereitung nutzen:
Prüfungsgebühren sind nicht im Kurspreis inklusive.

Change Management erfolgreich gestalten – aber wie? - Inhouse
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
- Was bedeutet Change Management (alte, überholte und neueste Erkenntnisse)?
- Erfahrungen aus der Praxis über erfolgreiche und gescheiterte Change – Projekte
- Die A - Faktoren für einen erfolgreichen Wandel?
2.Kommunikation in Change Prozessen
- Erkenntnisse der Motivations- und Glücksforschung
- Gruppendynamik
- Blockaden und Widerstände erkennen und lösen
- Leitlinien für eine erfolgreiche Change Kommunikation
3.Ergänzende Instrumente erfolgreicher Change Manager
- Szenarien aufstellen und bewerten
- Multiplikatoren und Befürworter identifizieren und gewinnen
- Visionen, Strategien und Leitbilder entwickeln und visualisieren
- Bewährte Moderations-Techniken?
4.Die Grundlagen der systemischen Führung
- Ablösung der „Projektitis“ durch Führung
- Veränderungen beginnen bei der Führungskraft selbst
- Das Unternehmen als Ganzes betrachten und beachten
- Ursachen und Symptome sind selten auf der gleichen Ebene
- Die Führungskraft analysiert, welche sachlichen, sozialen und zeitlichen Muster und Prozesse ihrem jeweiligen System zugrunde liegen und fragt „Welche Impulse muss ich meinem System geben um Kurs auf das neue Ziel zu setzen?“
- Nicht ein System managen, sondern die Beziehungen
- Der Motor für erfolgreiche Veränderungen ist die Führungskraft
- Eigene Handlungsmuster erkennen und verstehen
- Methodenübersicht
5.Werkzeugkasten
- Projekte sind nicht der erste und nicht der bedeutende Schritt, sondern nur ein Werkzeug
- Verschiedene Werkzeuge und Hilfsmittel
6.Statt Systemmanagement besser Beziehungsmanagement – aber wie?
8. Konfliktmanagement und Umgang mit Hemmungen und Ängsten
7.Lösungsansätze:
- Wo setzen wir an?
- Durchschlagende Anpassungs- und Veränderungsstrategien entwickeln
- Vorbereitung auf anstehende Veränderungen
- Effektive Begleitung des Change-Prozesses
8.Übungen und Rollenspiele (mit/ohne Videokamera)
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- 832,94 €
> DIN En ISO 9000ff., und weiter
> Leitfaden, Elemente, Interpretation
> Qualitätsziele und Qualitätsplanung
> Unternehmensspezifische Einführung
> Rechtliche Aspekte und Produkthaftung
Werkzeuge des Qualitätsdenkens
> Qualitätspolitik und Unternehmensleitbild
> Qualitätsziele meßbar formulieren
> Fehlermöglichkeits- und Einflußanalyse
> Qualitätskosten - Benchmarking
3. Inhalt der DIN En ISO 9000 ff.
4. Vorbereitung auf die Zertifizierung
> Aufbau eines QM-Handbuchs
> Dokumentation, Verfahrensanweisungen
> Qualitätsberichterstattung
> Vorbereitung und Durchführung von internen und externen Audits
> Ablauf der Zertifizierung
> Projektmanagement
5. QS-Management im Einkauf
> Qualifikationsprozeß (Hersteller/Lieferant/Produkt/Halbzeug/Werkstoff)
> Lieferantenbewertung
> WE / WA Prüfungen
> Qualitätsanforderungen koordinieren
> Methodenwahl
Statistisch ( AQL, Regelkarten, MFU etc.)
Planung und Lenkung
Präventiv (FMEA, OFD etc.)
> Qualitätssicherungsvereinbarungen
> Klauseln in Verträgen
> AEB – Allgemeine Einkaufsbedingungen
> Haftungsfragen
6. Software-Lösungen
> SAP R3 Mawi-Lösung
> Lösung auf PC-Basis (wird auf Wunsch auf CD übergeben)
> Weitere Software-Lösungen
Verhandlungsprofi im Einkauf - Inhouse-Seminar, Dauer 2 Tage
- Termin auf Anfrage
- auf Anfrage
