Seminare
Seminare

Mensch Roboter Kollaboration in der Praxis

Seminar - TAE – Technische Akademie Esslingen

Roboterfertigungsanlagen sind heute für die wirtschaftliche Produktion unerlässlich. Ein neues Thema sind Mensch-Roboter-Kollaborationen (MRK). Hier können Mensch und Roboter direkt zusammenarbeiten und so die Vorteile des Roboters mit den Vorteilen, die der Mensch gegenüber dem Roboter hat, kombinieren.

Für MRKs ist die inhärente Sicherheit substanziell und wichtiger als in anderen Maschinenapplikationen. Im Seminar werden vier mögliche Kollaborationsformen mit den jeweils notwendigen Sicherheitsanforderungen vorgestellt. Sie lernen, welche Applikationen für MRK in Frage kommen und wie Sie kritische Fehler vermeiden können. Die Kraft- und Druckverteilungsgrenzwerte des menschlichen Körpers nach EN ISO TS 15066 und Vorgaben für die praktische Validierung des MRK-Systems werden erläutert.
Das Seminar schließt mit einem Ausblick auf den aktuellen Stand der Technik bei Robotern, Greifern und Überwachungssystemen ab.

Das Seminar zeigt Ihnen die Anforderungen für eine konforme MRK-Applikation, den aktuellen Stand der Technik und häufige Anwendungsfehler in den ersten MRK-Applikationen.

Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Maschinenbau, Elektrotechnik, Instandhaltung und Arbeitssicherheit, Planer, Konstrukteure, Installateure, technische Einkäufer und Sachkundige.

Termin Ort Preis*
28.11.2024 Ostfildern 695,00 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Roboterfertigungsanlagen sind heute für die wirtschaftliche Produktion unerlässlich. Ein neues Thema sind Mensch-Roboter-Kollaborationen (MRK). Hier können Mensch und Roboter direkt zusammenarbeiten und so die Vorteile des Roboters mit den Vorteilen, die der Mensch gegenüber dem Roboter hat, kombinieren.

Für MRKs ist die inhärente Sicherheit substanziell und wichtiger als in anderen Maschinenapplikationen. Im Seminar werden vier mögliche Kollaborationsformen mit den jeweils notwendigen Sicherheitsanforderungen vorgestellt. Sie lernen, welche Applikationen für MRK in Frage kommen und wie Sie kritische Fehler vermeiden können. Die Kraft- und Druckverteilungsgrenzwerte des menschlichen Körpers nach EN ISO TS 15066 und Vorgaben für die praktische Validierung des MRK-Systems werden erläutert.
Das Seminar schließt mit einem Ausblick auf den aktuellen Stand der Technik bei Robotern, Greifern und Überwachungssystemen ab.



Das Seminar zeigt Ihnen die Anforderungen für eine konforme MRK-Applikation, den aktuellen Stand der Technik und häufige Anwendungsfehler in den ersten MRK-Applikationen.



Dauer/zeitlicher Ablauf:
1 Tage
Ziele/Bildungsabschluss:

Das Seminar zeigt Ihnen die Anforderungen für eine konforme MRK-Applikation, den aktuellen Stand der Technik und häufige Anwendungsfehler in den ersten MRK-Applikationen.

Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha