Seminare
Seminare

Mit New Workforce Management Arbeitszeit innovativ und nachhaltig gestalten: Arbeitgeberattraktivität und Wettbewerbsfähigkeit gleichzeitig steigern

Seminar - Haufe Akademie GmbH & Co. KG

Der Fachkräftemangel ist gekommen, um zu bleiben. Selbst durch Krisen freigesetzte Beschäftigte werden die Lücken nicht schließen, weder quantitativ noch qualitativ. Deshalb hilft nur eines zur Mitarbeiterfindung und Mitarbeiterbindung: Die Unternehmen müssen jenseits der oberflächlich durch Employer Branding geprägten Standardparolen tatsächlich im Kern attraktiver und gleichzeitig effizienter werden, um im Wettbewerb bestehen zu können. Mit innovativer Arbeitszeitgestaltung kann man beides gleichzeitig erreichen. Wie das sowohl in Verwaltungs- als auch in Blue-Collar-Bereichen möglich ist, lernen Sie in diesem Seminar.
Termin Ort Preis*
01.09.2025- 02.09.2025 Schwalbach am Taunus 1.713,60 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Warum kein Weg an innovativen Arbeitszeitmodellen vorbeiführt


Personalbedarfsermittlung als Basis für moderne und wirtschaftliche Arbeitszeitmodelle


Individualisierung der Arbeitszeit


  • Wahlarbeitszeit.
  • Arbeitszeitsysteme statt One-Size-Fits-All.
  • Lebensphasenorientiertes Arbeiten: Gestaltung von Zeitwertkonten.
  • Konkrete Beispiele aus der Praxis.


Flexibilisierung von Arbeitszeit und Ort


  • Arbeitnehmer vs. Arbeitgeberflexibilität – zwei unterschiedliche Welten.
  • Vertrauensarbeitszeit vs. Zeiterfassung (EuGh- und BAG-Urteil).
  • Arbeitszeitkonten.
  • Mobile Work.
  • Multiskill-Konzepte für Schichtarbeit.
  • Flexible Schichtplankonzepte und die Frage nach der richtigen Wochenarbeitszeit.
  • Konkrete Beispiele aus der Praxis.


Gestaltung von Personaleinsatzplanungsprozessen


  • Jahresplanung.
  • Selbstorganisierte Planung.
  • Wunschdienstplan.
  • Konkrete Beispiele aus der Praxis.


4-Tage-Woche


  • Ausprägungen, Voraussetzungen, Risiken & Grenzen.
  • Studienlage: Island-, UK- und deutsche Studie.
  • Umsetzungsbeispiele in verschiedenen Branchen.
  • Innovative und wirtschaftliche Alternativmodelle aus der Praxis.


Digitalisierung im Workforce Management


  • Gängige Produkte und Hersteller.
  • Revisionssicherer Softwareauswahlprozess.


Umsetzung von Arbeitszeit- und Workforce-Management-Projekten in die Praxis

Dauer/zeitlicher Ablauf:
2 Tage
Ziele/Bildungsabschluss:
  • Sie erhalten einen Gesamtüberblick über alle Facetten moderner Arbeitszeitgestaltung.
  • Sie verstehen, warum Arbeitszeit kein operatives, sondern ein strategisch relevantes Thema ist, das nachhaltig gestaltet werden muss und wie dies umgesetzt wird.
  • Sie lernen unterschiedlichste Bausteine moderner Arbeitszeitsysteme kennen, die individuell jeweils zum Unternehmen passenden Gesamtkonzepten zusammengesetzt werden.
  • Sie erkennen, dass attraktive Arbeitszeitmodelle auch bei Schichtarbeit möglich sind.
  • Sie erfahren, wie moderate Arbeitszeitverkürzung ohne Produktivitätsverlust umgesetzt werden kann.
  • Sie erkennen, dass die 4-Tage-Woche weder ein Wundermittel noch der Untergang des Abendlandes ist.
  • Sie verstehen, wie Digitalisierung und Automatisierung die Möglichkeiten der Arbeitszeitgestaltung erweitert.
  • Sie verstehen Chancen, Risiken und Nutzen von Lebensarbeitszeitkonten und wie sie sinnvoll gestaltet werden.
  • Sie diskutieren konkrete Problemstellungen aus Ihrem Unternehmen mit einem erfahrenen Experten und den Teilnehmenden.
Zielgruppe:

HR-Manager:innen, Personalreferent:innen, HR-Business-Partner:innen, Arbeitszeit- und Schichtplaner:innen, HR-Generalist:innen, Personaler:innen in gestaltender und leitender Funktion, Betriebsrät:innen, Geschäftsführer:innen, operative Führungskräfte.

Seminarkennung:
41374
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha