Detaillierte Informationen zum Seminar
Inhalte:
Nachhaltigkeit mit System (online-Workshop, 8 UStd.)
- Kursüberblick
- Einführung ins Nachhaltigkeitsmanagement
- Selbstbewertung
- Prozesse und Strukturen
- Aufbau eines Nachhaltigkeitsteams und Organisation
-> anschließende Praxisphase: Aufbau Nachhaltigkeitsteam, Prozesse und Strukturen
Kontext- und Stakeholderanalyse (online-Workshop, 6 UStd.)
- Vorgehen und Durchführung der Kontext- und Stakeholeranalyse
-> anschließende Praxisphase: Durchführung der eigenen Kontext- und Stakeholderanalyse
-> Gruppensprechstunde (online am 21.05.2025, 11:00 - 12:00 Uhr)
Wesentlichkeitsanalyse (online-Workshop, 8 UStd.)
- Grundlagen und Vorgehen der doppelten Wesentlichkeitsanalyse
-> anschließende Praxisphase: Planung und Durchführung der eigenen Wesentlichkeitsanalyse
-> Gruppensprechstunde (online am 25.06.2025, 14:00 - 15:00 Uhr)
Datenerhebung (online-Workshop, 8 UStd.)
- Nachhaltigkeitskennzahlen
- Datenerhebung
-> anschließende Praxisphase: Unternehmenseigene Datenerhebung und -sammlung
-> Gruppensprechstunde (online am 09.07.2025, 11:00 - 12:00 Uhr)
Strategie und Maßnahmen (online-Workshop, 8 UStd.)
- Strategieentwicklung
- Verbesserungsziele
- Nachhaltigkeitsprogramm
-> anschließende Praxisphase: Erstellung des eigenen Nachhaltigkeitsprogramms
-> Gruppensprechstunde (online am 17.09.2025, 11:00 - 12:00 Uhr)
Nachhaltigkeitsbericht (online-Workshop, 6 UStd.)
- Berichtsstandards
- Zielsetzung
- Inhalte und formale Anforderungen des Nachhaltigkeitsberichts
- Nachhaltigkeitskommunikation
-> anschließende Praxisphase: Vorarbeit zur Erstellung des eigenen Nachhaltigkeitsberichts
Abschlussveranstaltung (online-Workshop, 6 UStd.)
- Vorstellung der Projektarbeit als Zertifikatsprüfung
Wichtig zu wissen: Unser Qualifizierungsangebot richtet sich insbesondere an Unternehmen, die ein systematisches Nachhaltigkeitsmanagement einführen und in die Nachhaltigkeitsberichtserstattung einsteigen wollen. Der Nachhaltigkeitsbericht orientiert sich dabei am europäischen VSME-Berichtsstandard in Anlehnung an die CSRD, erhebt jedoch nicht den Anspruch alle CSRD-Berichtsanforderungen abzudecken. Für zukünftig CSRD-pflichtige Unternehmen ermöglicht der Kurs eine wichtige Grundlagenarbeit, baut Strukturen auf und führt die prozessualen Anforderungen für die Berichterstattung ein, die anschließend ausgebaut werden können.
Der Kurs stellt die Vorgehensweise der doppelten Wesentlichkeitsanalyse (DWA) gemäß der CSRD vor. Die Datenpunkte gemäß der CSRD werden nicht abgedeckt. Die Datenerhebung der zu berichtenden Nachhaltigkeitsinformationen und -daten basiert auf dem VSME-Standard (freiwillige Berichterstattung).
Dauer/zeitlicher Ablauf:
53 Stunden
Ziele/Bildungsabschluss:
IHK-Zertifikat / Nachhaltigkeitsmanager*in (IHK)
Zielgruppe:
Geschäftsführende, Nachhaltigkeitsmanager*innen, Managementsystembeauftragte im Bereich QM, Umwelt, Energie und Arbeitsschutz, Fach- und Führungskräfte sowie Projekt- und Prozessmanager*innen (z. B. Einkauf, Logistik, Controlling, Marketing, Personal, IT)
Seminarkennung:
6166_251_01