Blended Learning - EHS Erasmus Hochschule GmbH
Wer zwischenmenschliche Fähigkeiten meistert, gestaltet nicht nur seine eigene Zukunft – sondern inspiriert auch andere. Der Mensch ist ein soziales Wesen, doch im Turbozeitalter der Digitalisierung und KI droht genau das verloren zu gehen. Während Technologien rasant voranschreiten, wird der Mensch oft zum Spielball des Fortschritts – der Preis? Zwischenmenschliche Verbindungen schwinden, und Empathie verkümmert. Doch genau diese Fähigkeiten sind heute der Schlüssel zu beruflichem Erfolg. Ob Mitarbeiter, Vorgesetzte oder Kunden – Menschen bleiben Menschen. Wer sie versteht, baut die Basis für echten Erfolg.
Wir bekämpfen den technologischen Fortschritt nicht – wir nutzen ihn, um unsere eigenen Fähigkeiten auszubauen. Genau hier setzt Augmented Intelligence an. Sie bietet uns die Möglichkeit, nicht nur effizienter zu arbeiten, sondern auch menschlicher zu handeln. Es geht darum, KI-Assistenten nicht als Ersatz, sondern als Verstärkung unserer Fähigkeiten zu sehen – besonders in den Bereichen Kommunikation, Empathie und Führung. .
Termin | Ort | Preis* |
---|---|---|
14.03.2025- 30.05.2025 | Basel | 1.650,00 Sfr |
23.05.2025- 09.08.2025 | Basel | 1.650,00 Sfr |
29.08.2025- 14.11.2025 | Basel | 1.650,00 Sfr |
firmenintern | auf Anfrage | 1.650,00 Sfr |
Von Unsicherheit zur Selbstbestimmung: Übernimm die Kontrolle über deine Zukunft.
1. Vom Spielball zum Gestalter: Nutze den Wandel zu deiner Chance – mit den zwischenmenschlichen Fähigkeiten, die dich vom Reagierenden zum Gestalter deiner Zukunft machen.
2. Selbstbestimmung im Wandel: Finde deinen eigenen Weg – mit der Klarheit und Stärke, die du benötigst, um sicher und zielgerichtet durch Veränderungen zu navigieren.
3. Erfüllung durch innere Stärke: Entfalte deine innere Stärke und wachse in unsicheren Zeiten über dich hinaus – sowohl beruflich als auch persönlich.
Deine Lehrmodule im Überblick
Check-in: Gegenseitiges Kennenlernen, Persönliche Ziele und Kursorganisation
Modul I: Grundlagen Neurowissenschaften, Persönlichkeits- und Organisationspsychologie
Modul II:Analyse-Tools Zentrales und Peripheres Nervensystem
Modul III: Lernsprints - Fallbeispiele
Abschlussphase: Klären offener Fragen, Prüfungsvorbereitung und Abschluss Projekt-Prüfung
Check-out: Gemeinsames Kurs-Abschlussfeedback (online)
*Ausführlichere Informationen findest Du in deinem Lehrplan EHS Lehrplan Neuro Psychology at work
Bei Aus- und Weiterbildungen unter 10 ECTS Credits benötigt es kein besonderes Immatrikulations-Verfahren.
1.) Persönliche Voraussetzungen
2.) Fachliche Voraussetzungen
Um Dir Dein Studium so angenehm wie möglich zu gestalten, bieten wir Dir folgende Vorteile:
1.) Semi-virtuelles-Lehrsystem
2.) Virtuelle-Trainings und Workshops
3.) Präsenz-Trainings und Workshops
4.) Support und Ansprechpartner