Seminare
Seminare

OpenShift für Einsteiger

Seminar - GFU Cyrus AG

Am Ende des Seminars sind die Teilnehmenden in der Lage, eine OpenShift-Umgebung zu installieren, zu konfigurieren und zu verwalten, um Anwendungen bereitzustellen und zu betreiben.
Termin Ort Preis*
11.12.2025- 12.12.2025 online 1.630,30 €
11.12.2025- 12.12.2025 Köln 1.630,30 €
12.03.2026- 13.03.2026 Köln 1.630,30 €
12.03.2026- 13.03.2026 online 1.630,30 €

Alle Termine anzeigen

*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:
  • Einführung in OpenShift
    • Grundlagen von OpenShift: Erklärung, was OpenShift ist, seine Architektur und Hauptkomponenten (Master, Nodes, Pods, Services, Routes).
    • Vorteile von OpenShift: Diskussion der Vorteile der Nutzung von OpenShift, wie Automatisierung, Skalierbarkeit und Integration von CI/CD.

  • Systemanforderungen und Vorbereitung
    • Hardware- und Software-Anforderungen: Übersicht über die benötigten Systemressourcen und Softwarevoraussetzungen zur Installation von OpenShift.
    • Netzwerk- und Sicherheitsvorkehrungen: Konfiguration der Netzwerkumgebung und Sicherheitsrichtlinien für die Installation.

  • Installation von OpenShift
    • Single-Node Installation: Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Installation einer Single-Node-OpenShift-Umgebung zur Evaluierung und Entwicklung.
    • Multi-Node Installation: Anleitung zur Einrichtung einer Multi-Node-OpenShift-Umgebung für Produktionszwecke, einschließlich der Konfiguration von Master- und Worker-Nodes.

  • OpenShift CLI und Web-Konsole
    • Einführung in die OpenShift CLI (oc): Grundlegende Befehle und Nutzung der OpenShift CLI zur Verwaltung der OpenShift-Umgebung.
    • Nutzung der Web-Konsole: Übersicht über die Web-Konsole, Navigation und Nutzung der Hauptfunktionen zur Verwaltung von Projekten und Ressourcen.

  • Erstellung und Verwaltung von Projekten
    • Erstellung eines neuen Projekts: Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Erstellung und Konfiguration eines neuen Projekts in OpenShift.
    • Ressourcenmanagement innerhalb eines Projekts: Verwaltung von Ressourcen wie Deployments, Services und Routen innerhalb eines Projekts.

  • Deployment von Anwendungen
    • Container-Images und Registries: Nutzung von Container-Images aus öffentlichen und privaten Registries, Erstellen eigener Images mit Docker und Podman.
    • Deployment-Konfigurationen: Erstellung und Verwaltung von Deployment-Konfigurationen, einschließlich Rollbacks und Skalierung von Anwendungen.

  • Netzwerk und Routing
    • Service-Definitionen und Cluster-IP: Erstellung und Verwaltung von Services zur Bereitstellung und Kommunikation von Anwendungen innerhalb des Clusters.
    • Routing und Ingress: Konfiguration von Routen und Ingress-Controllern zur Bereitstellung von Anwendungen für externe Zugriffe.

  • Speicherverwaltung
    • Persistente Speicher: Einführung in persistente Volumes (PV) und persistente Volume Claims (PVC), Einrichtung und Verwaltung von Speicherressourcen.
    • Storage-Klassen und dynamische Bereitstellung: Nutzung von Storage-Klassen zur dynamischen Bereitstellung von Speichern und Verwaltung der Speicheranforderungen von Anwendungen.

  • Benutzer- und Rollenmanagement
    • Benutzerverwaltung: Erstellung und Verwaltung von Benutzerkonten und Zuweisung von Berechtigungen in OpenShift.
    • Rollenbasierte Zugriffskontrolle (RBAC): Konfiguration von Rollen und Zugriffsrichtlinien zur Steuerung des Zugriffs auf Ressourcen innerhalb von OpenShift.

  • Überwachung und Logging
    • Einführung in die Überwachung: Nutzung von integrierten Überwachungstools wie Prometheus und Grafana zur Überwachung der Cluster-Performance und Anwendungen.
    • Zentralisiertes Logging: Implementierung und Konfiguration von zentralisiertem Logging mit Elasticsearch, Fluentd und Kibana (EFK-Stack).




Dauer/zeitlicher Ablauf:
2 Tage
Zielgruppe:
Dieses Seminar richtet sich an Systemadministratoren, DevOps-Engineers und IT-Manager, die OpenShift in ihrer Infrastruktur implementieren und verwalten möchten. Grundlegende Kenntnisse in Container-Technologien (Docker/Kubernetes) und Systemadministration sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich
Seminarkennung:
73886
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha