Detaillierte Informationen zum Seminar
Inhalte:
- Rechtliche Grundlagen der Product Compliance
- Regulatorische Produktanforderungen und Pflichten
- Maßnahmen zur Gewährleistung der Product Compliance
- Folgen bei fehlender Product Compliance
- Zivil- und strafrechtliche Produkthaftung
- Verhalten in der Produktkrise
Ausgehend von einer Vorstellung der rechtlichen Grundlagen und einer Einordnung der regulatorischen Anforderungen im Gesamtgefüge der Product Compliance werden einzelne gesetzliche Vorgaben detailliert dargestellt. Im Anschluss daran erfolgt eine Beleuchtung von möglichen Aspekten eines Product Compliance Management Systems sowie eine Erörterung der Folgen bei fehlender Compliance, wobei die zivilrechtliche Haftung den Schwerpunkt ausmacht. Den Schluss bildet der Umgang mit Produktkrisen inklusive eines Praxisfalls. Übergreifend werden während des gesamten Seminars Handlungsempfehlungen zur Umsetzung der Product Compliance in der Unternehmenspraxis und Best Practices vermittelt.
Dauer/zeitlicher Ablauf:
2 Tage
Ziele/Bildungsabschluss:
- Sie lernen, welche genauen Anforderungen im Themenbereich Product Compliance an Unternehmen gestellt werden und wie die unterschiedlichen Vorgaben in der Praxis effizient umgesetzt werden können.
- Dabei beinhaltet der Lehrgang detaillierte Angaben zu den entsprechenden relevanten Regelungen und aktuellen Entwicklungen.
- Unter Berücksichtigung der sehr hohen Praxisrelevanz werden ausgewiesene Experten die wesentlichen zivilrechtlichen, öffentlich-rechtlichen und strafrechtlichen Grundlagen zu den Themen Produktsicherheit und -haftung vermitteln und so dabei helfen, Compliance-Verstöße im Vorfeld zu vermeiden sowie im Krisenfall zügig die richtigen Entscheidungen zu treffen.
Technische Voraussetzungen:
Dieser Online-Lehrgang wird mit Zoom durchgeführt. Systemvoraussetzungen und unterstützte Betriebssysteme können Sie
hier einsehen. Für die Einwahl in Zoom über die verschiedenen Anwendungen (Desktop Client, App oder Web-Client) finden Sie hier einen zusätzlichen
Vergleich zu den jeweiligen Eigenschaften.
Lehrgangsverlauf/Methoden:
Tag 1
Einführung in das Produktrecht
- Grundlagen des Produktregulierung
- Rechtsquellen des Produktrechts
- Aufbau und Funktionsweise des Produktrechts
Regulatorische Produktanforderungen und Pflichten
- Allgemeines Produktsicherheitsrecht und spezielle Produktregulierung
- Maßstab, Akteure und Reichweite in der Produktverantwortung
- Formelle und materielle Produktanforderungen
- Pflichten der Wirtschaftsakteure
- Die neue EU-Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Präventive Maßnahmen zur Gewährleistung der Product Compliance
- Product-Compliance-Management-System
- Organisatorische Maßnahmen
- Vertragliche Maßnahmen
- Einbindung Dritter bei der Pflichterfüllung
Tag 2
Folgen bei fehlender Product Compliance
- Marktüberwachungs- und Zollkontrollrecht
- Informationsrecht (u.a. ICSMS und Safety Gate)
- Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht
Zivil- und strafrechtliche Produkthaftung
- Voraussetzungen der verschuldensunabhängigen Produkthaftung (Produkthaftung)
- Verkehrssicherungspflichten bei der Herstellung und dem Vertrieb von Produkten (Produzentenhaftung)
- Persönliche Haftungsrisiken der Beschäftigten
Verhalten in der Produktkrise
- Rückrufmanagement
- Korrekturmaßnahmen und die richtige Kommunikation im Krisenfall
- Zweck, Aufbau und Inhalt von Risikobewertungen
- Melde- und Kooperationspflichten
Praxisfall:
- Durchführung einer RAPEX-Risikobewertung
Der Zertifikatslehrgang geht über zwei volle Tage. Damit die Teilnehmenden vor der Prüfung Zeit zum Verinnerlichen der Inhalte haben, findet die Prüfung zeitversetzt nach dem Lehrgang statt. Die genauen Daten erhalten Sie mit der Anmeldung.
Förderung:
Die Bitkom Akademie ist anerkannter Bildungsträger in
Baden-Württemberg und
Nordrhein-Westfalen. Teilnehmer haben im Rahmen des Bildungszeitgesetzes die Möglichkeit, Bildungsurlaub bzw. eine Bildungsfreistellung zu beantragen. Auf Anfrage erstellen wir auch Anträge auf Anerkennung unserer Veranstaltungen in anderen Bundesländern.
Zielgruppe:
Die Vorgaben für die Product Compliance betreffen praktisch jedes Unternehmen aus zahlreichen Branchen in unterschiedlicher Intensität. Im Mittelpunkt als Adressaten dieses Seminars stehen daher insbesondere Unternehmensjuristen und -juristinnen, Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Produktentwicklung/-überwachung, Geschäftsführung, Qualitätssicherung sowie Compliance-Verantwortliche und Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen.