Seminare
Seminare

Produkthaftung und Produktsicherheit

Seminar - TAW Technische Akademie Wuppertal e.V.

Sichere Handlungsstrategien für kaufmännische und technische Führungskräfte

Bekannt gewordene "Rückruf-Aktionen" zeigen die Bedeutung des Produkthaftungs- und des Produktsicherheitsrechts. Auch die Rechtsprechung hat in letzter Zeit neue Akzente gesetzt und zur Haftungsverschärfung beigetragen. Von besonderer Relevanz sind außerdem die sehr aktuellen und Themen rund um die Produktsicherheit, insbesondere die neue – ab dem 13.12.2024 geltende – EU-Produktsicherheitsverordnung.

 

Die Erweiterung des Anwendungsbereichs und die wesentlichen Neuregelungen und Anforderungen für Hersteller und weitere Wirtschaftsakteure –, insbesondere in den Bereichen Risikoanalyse, Cyber-Security, digitale Produktveränderungen, Kennzeichnung und Meldepflichten sind derzeit zu diskutieren. Zum anderen stehen produkthaftungsrechtliche Szenarien innerhalb der EU im Fokus. Insbesondere geht es um die weitreichenden Neuerungen, die die neue EU-Produkthaftungsrichtline (mit Geltung ab ca. Ende 2026) mit sich bringt.

 

Die Messlatte für sichere Produkte ist höher gelegt und auch die zunehmende Digitalisierung und Vernetzung von Produkten sowie die schnelle Entwicklung neuer Technologien sollen vermehrt Berücksichtigung finden.

 

Lernen Sie dazu den Pflichtenkatalog kennen! Welche Bedeutung haben hier das GS-Zeichen und die CE-Kennzeichnung? Kaum einer weiß es! Ziel des Seminars ist es, die Voraussetzungen der Haftungsgrundlagen genauer zu diskutieren und jene notwendigen Kenntnisse zu vermitteln, die u.a. mit der "Sachmängelhaftung" und mit "Garantien" zusammenhängen. Dies erleichtert den Umgang mit den ausgefeilten Qualitätssicherungssystemen.

 

Außerdem erfahren Sie alles Wissenswerte über das neue EU-Binnenmarktpaket. Profitieren Sie dabei vom reichhaltigen Erfahrungsschatz unseres Experten!

 

Erfahren Sie alles zu den neuen Regelungen der EU-Produktsicherheitsverordnung und der EU-Produkthaftungsrichtline.

Termin Ort Preis*
26.06.2025 Wuppertal 890,00 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Sachmängelhaftung

  • Nacherfüllung, Minderung, Rücktritt, Schadensersatz

  • Garantieerklärungen

  • Haftung für Folgeschäden

  • Verjährungsfragen

  • Das Kaufrecht seit dem 01.01.2022: Neuregelung des Sachmangelbegriffs, Einführung neuer Vertragstypen für digitale Produkte, Regelungen für Sachen mit digitalem Inhalt und S Sonderbestimmungen im Verbrauchsgüterkaufrecht

  • Neueste Rechtsprechung des BGH

 

Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz

  • Stand von Wissenschaft und Technik

  • Herstellerhaftung, Haftungsausschlüsse, Beweislastverteilung

 

Auswirkungen der neuen EU-Produkthaftungsrichtlinie

  • Erweiterter Begriff des „Produkts“

  • Erweiterung des „Fehlerbegriffs: Fehler des Produkts bei Cyber-Sicherheitsschwachstellen

  • Erweiterung des Kreises betroffener Wirtschaftsakteure – mögliche Haftungssubjekte

  • Beweiserleichterungen für Geschädigte

  • Pflicht zur Offenlegung von Beweismitteln

  • Erweiterung des ersatzfähigen Schadens

 

Deliktische Haftung

  • Grundsätze

  • Produktbezogene Pflichten, betriebsbezogene Pflichten (Organisationspflichten, Pflichten gegenüber dem Personal)

  • Haftung des Zulieferers

  • Haftung bei bloßem Fehlerverdacht

 

Wareneingangs- und Warenausgangskontrollen

  • Stichprobenprüfungen

  • "Bestätigungen"

  • 8D-Report

 

Qualitätssicherungsmaßnahmen

  • Haftungsfolgen arbeitsteiliger Wirtschaft

  • Delegation von Verkehrssicherungspflichten: horizontale und vertikale Arbeitsteilung

  • Überwachungs- und Kontrollpflichten – das Audit

  • Strategien beim Abschluss von QSV

 

Das neue Produktsicherheit: Europäische Regelungen im digitalen Zeitalter und ProdSG

  • Sichere Produkte

  • Die neue EU-Produktsicherheitsverordnung - Was bleibt und was ist neu?

    • Anwendungsbereich

    • Erweiterung der Bewertungskriterien für die Sicherheit von Produkten

    • Erweiterte Pflichten der Wirtschaftsakteure, insbesondere der Herstellerpflichten

    • Besondere Pflichten im Hinblick auf den Fernabsatz

    • Abgeänderte Anforderungen an Produktrückrufe und Sicherheitswarnungen

    • Abhilfemaßnahmen als Folge eines Produktrückrufs

  • Konformitätsbewertung, CE-Kennzeichnung und dessen Folgen

  • Safety-Gate-Risikobeurteilung im Krisenfall (Inhalt und Ziele, Aufbau, Methodik, Behördenpraxis)

  • Besonderheiten beim Verbraucherprodukt

  • Marktüberwachungsrecht

 

Grundlagen des Risikomanagements (Compliance)

Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha