Detaillierte Informationen zum Seminar
Inhalte:
In der modernen Produktion sind Projekte allgegenwärtig 3 sei es die Einführung neuer Technologien, die Optimierung von Produktionsprozessen oder der Ausbau von Kapazitäten. Doch Produktionsprojekte stehen oft unter starkem Zeit- und Kostendruck, während gleichzeitig hohe Qualitätsstandards eingehalten werden müssen. Unser praxisnahes Training vermittelt Ihnen bewährte Methoden und Werkzeuge, um Projekte in der Produktion effizient zu planen, zu steuern und erfolgreich abzuschließen.
Sie erhalten einen strukturierten Überblick über die wichtigsten Phasen des Projektmanagements 3 von der Initiierung und Zieldefinition über die Planung und Umsetzung bis hin zum erfolgreichen Abschluss. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den spezifischen Herausforderungen in der Produktion, wie Ressourcenengpässen, unerwarteten Störungen und kurzen Reaktionszeiten.
Wir vermitteln Ihnen praxisnahe Methoden zur Chancen- und Risikoanalyse, Performance-Messung und digitalen Methoden für die Projektsteuerung. Anhand Ihrer Beispiele und interaktiver Übungen setzen Sie Ihr Wissen direkt um und entwickeln Strategien für Ihre eigenen Produktionsprojekte.
Nach dem Training sind Sie in der Lage, Produktionsprojekte zielgerichtet zu leiten, Engpässe frühzeitig zu erkennen und nachhaltige Verbesserungen in Ihrem Unternehmen umzusetzen. Nutzen Sie dieses Wissen, um Zeit- und Kosteneinsparungen zu realisieren und Ihre Produktionsprozesse nachhaltig zu optimieren!
Dauer/zeitlicher Ablauf:
2 Tage, jeweils 9.00 - 17.00 Uhr
Ziele/Bildungsabschluss:
Mit dem vermittelten Handwerkszeug des operativen Projektmanagements sind die Teilnehmenden in der Lage
- einfache Projekte sicher zu leiten,
- zuverlässig Chancen- und Risiken abzuschätzen,
- eine Stakeholderanalyse durchzuführen,
- gute Kommunikation im Projekt zu etablieren.
Förderung:
Für dieses Training wird eine Förderung nach dem Förderprogramm Fachkurse des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und des Europäischen Sozialfonds ESF beantragt.
Bei Interesse geben Sie bei Ihrer Anmeldung über unsere Website einfach an, dass Sie eine Förderung wünschen. Die notwendigen Unterlagen erhalten Sie im Anschluss an Ihre Anmeldung.
Zielgruppe:
Fach- und Führungskräfte, die regelmäßig in Projekten arbeiten oder Projekte leiten