Seminar - Opimius® - Gesellschaft für Beratung, Schulung und Lehre
Prozesse vorbereiten, beschreiben, optimieren und kontinuierlich verbessern – kurz Prozessmanagement – wird in der öffentlichen Verwaltung zunehmend als Führungsaufgabe verstanden und als Organisationsuntersuchung durchgeführt. Aufgaben müssen auf der Grundlage gesetzlicher Vorgaben und strategischer Zielsetzungen auf ihre Effektivität (Wirksamkeit) und Effizienz (Wirtschaftlichkeit) überprüft und ggf. neu aufgestellt werden. Die Ziele der Prozessoptimierung korrespondieren hierzu von der Senkung der Kosten und Durchlaufzeiten bis hin zur Verbesserung der Dienstleistungsqualität und der Digitalisierung von Workflows.
Termin | Ort | Preis* |
---|---|---|
30.06.2025- 01.07.2025 | online | 773,50 € |
firmenintern | auf Anfrage | auf Anfrage |
Ø Methoden und Techniken zur Beschreibung und Analyse von Prozessen
Ø Vollzugs- und Zweckkritik üben
Ø Systematische und analytische Bewertung von Schwachstellen
Ø Priorisierung von Aufgaben
Ø Unterscheidung strukturierter, un- und teilstrukturierter Prozesse sowie von Einzel- und Routinefällen
Ø Unterscheidung von Kern-, Ausführungs-, Führungs- sowie Unterstützungs- oder Serviceprozessen
Ø Wahl des Vorgehensmodells (Planung und Durchführung der Aufgabenkritik als Organisationsuntersuchung)
Ø Von der Ist-Erhebung über die Ist-Analyse zur Soll-Konzeption
Ø Neustrukturierung von (Geschäfts-)Prozessen nach erfolgter Aufgabenkritik
Ø Prozessmodellierungen
Ø Entwicklung von Prozessmanagementkompetenzen
Ø Grundlagen des Prozessmanagements
Das Seminar dient der Vermittlung und Einübung von Methodenkompetenz zur praktischen Anwendung einer systematischen Prozessanalyse und von praxisgeeigneten Verfahren der (Geschäfts-)Prozessoptimierung. Sie lernen (Geschäfts-)Prozesse zu beschreiben, zu analysieren und zu optimieren bzw. neu zu strukturieren. Sie können verschiedene Verfahren und Methoden zur Beschreibung und Analyse von Prozessen und ihre Praxisrelevanz für Ihren Bereich bewerten und anwenden.
In der Onlineveranstaltung werden entsprechende digitale Tools zur Prozessdarstellung und Prozessauswertung vorgestellt und sofern frei verfügbar in Übungen angewandt.
Teilnahmebescheinigung
Bei Onlineveranstaltungen benötigen Sie zur Teilnahme ein audiovisuell fähiges Endgerät (Mikrofon und Kamera)
Information mit Diskussion, Einzel-, Partner- und Gruppenarbeiten zur Erarbeitung von Themen und Lösungen, Fallbeispiele.
In der Onlineveranstaltung werden entsprechende digitale Tools zur Prozessdarstellung und Prozessauswertung vorgestellt und sofern frei verfügbar in Übungen angewandt.
Fach- und Führungskräfte und Beschäftige in entsprechender verantwortlicher Position, Produktverantwortliche.