Das Seminar zielt darauf ab, Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre Mitarbeiter mit spezialisierten Kenntnissen und Fähigkeiten in QGIS auszustatten. Das Seminar soll den Unternehmen helfen, ihre geografischen Datenanalyse- und -verarbeitungsfähigkeiten zu verbessern, komplexe Aufgaben effizienter zu bewältigen und fundierte Entscheidungen auf der Grundlage geografischer Informationen zu treffen. Das Seminar soll den Unternehmen auch helfen, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern, indem sie die Vorteile der fortgeschrittenen Funktionen von QGIS nutzen und innovative Lösungen für ihre spezifischen Anwendungsbereiche entwickeln.
Einführung in geografische Datenbanken und ihre Verwendung in QGIS
Überblick: Verbindung von QGIS mit PostGIS-Datenbanken
2. Automatisierung von Workflows mit Modellierungswerkzeugen
Automatisierung von Geoprozessen und wiederholten Aufgaben mit Batchfunktionen
Erstellung und Verwaltung von Modellen in QGIS
Anwendung von Modellen auf Batch-Verarbeitung und Stapelverarbeitung
3. Benutzerdefinierte Plugins in QGIS
Erweiterung der Funktionalität von QGIS durch Plugins
Entwicklung eigener einfacher Plugins für QGIS
Veröffentlichung und Bereitstellung von Plugins in der QGIS-Community
4. Einführung in PyQGIS
Einführung in das Skripting mit Python in QGIS
Erstellung einfacher benutzerdefinierter Befehle zur Automatisierung von Aufgaben in QGIS
5. 3D-Visualisierung und LiDAR-Daten in QGIS
Einführung in die 3D-Visualisierungsfunktionen von QGIS
Einführung in die LiDAR-Technik
Import und Verwendung von Punktwolken (LAS-Daten)
Konvertierung von LiDAR-Daten
6. Fortgeschrittene räumliche Analyse in QGIS
Overlay-Analyse und räumliche Statistik in QGIS
Anwendung von fortgeschrittenen Geoprocessing-Werkzeugen in QGIS
7. QGIS für die Standortplanung
Verwendung von QGIS für die Standortanalyse
Standortauswahl anhand verschiedener Kriterien (z. B. zur Weißflächenanalyse im Windenergiesektor)
Sichtbarkeitsanalyse
8. Fortgeschrittene Layout-Erstellung
Anlage von Kartenvorlagen
Erstellung von Übersichtskarten
Nutzung der Atlas-Funktion
Dauer/zeitlicher Ablauf:
2 Tage
Zielgruppe:
GIS-Spezialisten und Geodatenanalysten : Personen, die bereits über fortgeschrittene Kenntnisse und Erfahrungen in der Nutzung von QGIS verfügen und ihr Wissen auf spezifische Bereiche wie fortgeschrittene räumliche Analyse, Datenbankintegration oder Automatisierung erweitern möchten.
Fachleute in geografisch orientierten Unternehmen : Mitarbeiter in Unternehmen, die stark auf geografische Daten angewiesen sind, wie z. B. Umwelt- und Ressourcenmanagement, Stadtplanung, Verkehrsplanung oder Immobilienentwicklung. Sie können von den fortgeschrittenen Fähigkeiten in QGIS profitieren, um komplexe Analysen durchzuführen und maßgeschneiderte Lösungen für ihre spezifischen Anforderungen zu entwickeln.
Datenanalysten und Forscher : Personen, die in Forschungs- oder wissenschaftlichen Bereichen tätig sind und fortgeschrittene räumliche Analysen, Datenbankintegration oder 3D-Visualisierungstechniken in QGIS für ihre Projekte benötigen.
IT-Experten und Entwickler: Personen, die sich für die Entwicklung von benutzerdefinierten Plugins, Skripting und Automatisierung in QGIS interessieren. Dies können GIS-Entwickler, Datenbankadministratoren oder Python-Programmierer sein.
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern.
Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt.
Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren.
Weitere Informationen finden Sie hier.