Raspberry Pi in industriellen Automatisierungs- und Steuerungssystemen
Webinar - GFU Cyrus AG
Das Seminar Raspberry Pi in industriellen Automatisierungs- und Steuerungssystemen verfolgt das Ziel, Unternehmen dabei zu unterstützen, die Möglichkeiten und Potenziale des Raspberry Pi für ihre industriellen Anwendungen zu erkennen und optimal zu nutzen. Das Seminar soll den Unternehmen helfen, innovative, kostengünstige und flexible Lösungen für ihre Automatisierungs- und Steuerungssysteme zu entwickeln und dadurch ihre Effizienz zu steigern, die Produktionsprozesse zu verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Die Teilnehmer werden befähigt, den Raspberry Pi als leistungsfähige Plattform für Industrie 4.0-Anwendungen zu verstehen und eigenständig Projekte in diesem Bereich zu planen und umzusetzen.
Einführung in den Raspberry Pi in der industriellen Automation
Überblick über das Raspberry Pi Board und seine Fähigkeiten
Vorteile des Einsatzes von Raspberry Pi in industriellen Umgebungen
Herausforderungen und mögliche Lösungen bei der Verwendung des Raspberry Pi in industriellen Anwendungen
Verständnis industrieller Automatisierungs- und Steuerungssysteme
Überblick über industrielle Automation und ihre Bedeutung in der Fertigung
Komponenten eines typischen industriellen Steuerungssystems
Unterschiede zwischen diskreter und kontinuierlicher Automatisierung
Einrichten des Raspberry Pi für den industriellen Einsatz
Auswahl der geeigneten Raspberry Pi Modelle für Industrieanwendungen
Installation und Konfiguration des Betriebssystems für den industriellen Gebrauch
Auswahl und Integration von Schnittstellen und Erweiterungsmodulen für industrielle Anforderungen
GPIO (General Purpose Input/Output) Überblick
Einführung in die GPIO-Pins und ihre Funktionen im Kontext der industriellen Steuerung
Verwendung von GPIO für die Anbindung von Sensoren und Aktoren
Programmierung der GPIO-Schnittstelle in Python für industrielle Anwendungen
Einführung in industrielle Kommunikationsprotokolle
Überblick über gängige Protokolle in industriellen Umgebungen (z. B. Modbus, Profibus, Ethernet/IP)
Vor- und Nachteile jedes Protokolls
Anwendungsbereiche und typische Einsatzszenarien
Konfiguration industrieller Kommunikation auf dem Raspberry Pi
Implementierung der Modbus-Kommunikation auf dem Raspberry Pi
Praktische Übungen zur Modbus-Kommunikation
Integration von Modbus in industrielle Automatisierungssysteme
Netzwerk- und Sicherheitsaspekte
Einrichtung eines zuverlässigen Netzwerks für industrielle Kommunikation
Best Practices zur Sicherung des Raspberry Pi und des industriellen Netzwerks
Firewall- und Zugriffssteuerung für industrielle Sicherheit
Implementierung weiterer Kommunikationsprotokolle
Integration anderer industrieller Kommunikationsprotokolle auf dem Raspberry Pi
Praktische Anwendung von Ethernet/IP, Profibus oder anderen Protokollen
Sensoranbindung an den Raspberry Pi
Anschließen von Sensoren an den Raspberry Pi (analog und digital)
Auswahl und Bewertung von Sensoren für verschiedene industrielle Anwendungen
Erfassung von Messwerten und Signalen aus den Sensoren
Datenverarbeitung und -analyse
Einführung in Datenverarbeitungstechniken mit dem Raspberry Pi
Datenfilterung, -aufbereitung und -analyse für die industrielle Automation
Nutzung von Python-Bibliotheken zur Datenanalyse
Datenprotokollierung und Visualisierung
Einrichtung der Datenprotokollierung auf dem Raspberry Pi
Erfassung und Speicherung von Sensor- und Prozessdaten
Visualisierung von Industriedaten mithilfe von Grafana oder ähnlichen Tools
Einsatz von Machine Learning in industriellen Anwendungen
Grundlagen des maschinellen Lernens für die industrielle Automation
Anwendungsbeispiele für maschinelles Lernen mit dem Raspberry Pi
Herausforderungen und Möglichkeiten des Einsatzes von KI in der Industrie
Einführung in die industrielle Steuerung
Grundlagen der PID-Regelung verstehen
Implementierung von Steuerungsalgorithmen auf dem Raspberry Pi
Regelung und Steuerung von industriellen Prozessen
Supervisory Control und Data Acquisition (SCADA)
Überblick über SCADA-Systeme und ihre Rolle in der industriellen Automation
Einrichtung eines grundlegenden SCADA-Systems mit dem Raspberry Pi
Integration von SCADA-Software und Datenvisualisierung mit dem Raspberry Pi
Dauer/zeitlicher Ablauf:
5 Tage
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Ingenieure, Techniker und Systemintegratoren, die in den Bereichen Automatisierung, Elektrotechnik, Maschinenbau oder Systemintegration tätig sind. Produktions- und Fertigungsleiter, die ihre Produktionsprozesse optimieren und Industrie 4.0-Technologien einführen möchten, sind ebenfalls willkommen. Das Seminar spricht auch Entwickler und Programmierer an, die Interesse an industrieller Automation haben und den Raspberry Pi als leistungsfähige Plattform nutzen möchten. Projektmanager, die industrielle Automatisierungsprojekte leiten, können von den praxisorientierten Inhalten profitieren.
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern.
Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt.
Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren.
Weitere Informationen finden Sie hier.