Seminare
Seminare

Recycling von Lithium-Ionen-Batterien

Webinar - Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) gGmbH

Dieses b3 Grundlagentraining bietet Ihnen einen umfassenden Einblick in die Prozesse des Batterierecyclings – von der Sammlung und Demontage über das Entladen und die mechanische Zerkleinerung bis hin zu pyro- und hydrometallurgischen Aufbereitungsverfahren. 

Termin Ort Preis*
21.05.2025- 28.05.2025 online auf Anfrage
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Aktueller Stand und Zukunftsperspektiven - im Rahmen des Projektes B3 Bayern kostenfrei!

Was passiert mit der Batterie eines E-Autos, wenn ihre Kapazität unter 80 % der Ausgangskapazität sinkt und sie damit ihr Lebensende erreicht? Wie können wertvolle Rohstoffe wie Lithium, Kobalt und Nickel effizient im Wertschöpfungskreislauf gehalten werden? Dieses Grundlagentraining bietet Ihnen einen umfassenden Einblick in die Prozesse des Batterierecyclings – von der Sammlung und Demontage über das Entladen und die mechanische Zerkleinerung bis hin zu pyro- und hydrometallurgischen Aufbereitungsverfahren. Sie lernen die Vor- und Nachteile der verschiedenen Recyclingmethoden kennen und erfahren, welche Verfahren oder auch Second-Life-Anwendungen sich für unterschiedliche Batterietypen am besten eignen. Darüber hinaus wird die ökonomische und geopolitische Bedeutung des Batterierecyclings beleuchtet und abschließend ein Ausblick auf zukünftige und innovative Recyclingverfahren wie etwa die direkte Aufbereitung der Aktivmaterialien aus den Elektroden gegeben.

Inhalte

  • Motivation und Notwendigkeit des Batterierecyclings
  • Rohstoffvorkommen und Rohstoffdissipation
  • Batterien am Lebensende: Optische Prüfung, Entladevorgang und Lagerung
  • Demontage bis Modulebene
  • Vor- Nachteile von etablierten Recyclingverfahren (Pyro- und Hydrometallurgie)
  • Zukünftige Recyclingverfahren (Direktes Recycling)
  • Ökonomische und geopolitische Aspekte des Batterierecyclings
  • Ausblick auf Kreislaufwirtschaft und Design for Recycling 
Dauer/zeitlicher Ablauf:
Mi. 21.05.2025 | 09:00 - 11:30 Uhr Mi. 28.05.2025 | 09:00 - 11:30 Uhr
Ziele/Bildungsabschluss:
  • Sie kennen die Vor- und Nachteile der verschiedenen Recyclingmethoden
  • Sie können die ökonomische und geopolitische Bedeutung des Batterierecyclings einordnen 
  • Sie kennen neue, innovative Recyclingverfahren

 

Zielgruppe:
  • Fachkräfte
  • Führungskräfte
  • GF / Inhaber
Seminarkennung:
IT-85426-25-01
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha