In diesem Seminar werden den Teilnehmer:innen Methoden für die grundlegende Administration von Red Hat Enterprise Linux vermittelt: Installation, Administration und Konfiguration sind ebenso Teil der Schulung wie die kontinuierliche Überwachung von Systemmeldungen. Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen zugrunde liegende Konzepte und Funktionalitäten des RHEL kennen, können Partitionen und Dateisysteme einrichten und administrieren. Die Benutzerverwaltung und das Steuern von Prozessen und Services werden erlernt. Systemkritische Kernkomponenten können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ausfallsicher einrichten und betreiben. Sie sind in der Lage, mit dem Software-Management des RHEL zu arbeiten, Backup-Prozeduren auszuführen, das Netzwerk des Servers einzurichten und über SSH administrative Tätigkeiten auf entfernten Servern durchzuführen.
verfugbare Dateisysteme und ihre Vor- und Nachteile
Journaling-Dateisysteme im Detail
Partitionen und Dateisysteme anlegen und administrieren
Mounten von Dateisystemen
Uberprüfen und reparieren von Dateisystemen
Swapspaces erzeugen und einbinden
Netzwerkkonfiguration
manuelle Interface-Konfiguration
Netzwerk-Connectivity auf der Kommandozeile testen, Probleme lokalisieren und beheben
Hostnamen und Namensauflosung konfigurieren
Netzwerk-Konfiguration mit dem NetworkManager
lokale Hochverfugbarkeit im RHEL
Software-RAID
Logical Volume Manager (LVM2)
Netzwerkkarten-Bonding
Benutzerverwaltung, Dateien und Sicherheit
einfache Benutzerverwaltung, Kommandozeilentools
Benutzerauthentifikation uber PAM
Dateirechte und Eigentumer verwalten, Spezialbits
Einrichtung von extended Access Control Lists (ACLs)
Disk Quotas: Kontingente einrichten und administrieren
Prozess-Management
Prozesse starten, uberwachen und beenden
Signale, Prioritaten und Nice-Werte
Monitoring und Healthcheck
Syslog-Services und Logauswertung
System-Initialisierung und systemd-Einfuhrung ¨
Der Boot-Vorgang im Detail: MBR, Bootloader, Kernel, Initramfs
Verwaltung von Diensten mit systemd
Software-Management
Paketverwaltung per dnf/yum und rpm
Installations-Repositories managen
Backup und Recovery
Backup Strategien entwerfen
Datensicherung per dd, tar, star und rsync
automatisierte Backups mit cron
Fernwartung mit SSH (Secure Shell)
Dauer/zeitlicher Ablauf:
5 Tage
Zielgruppe:
Systemadministratoren, die grundlegende Kenntnisse für den Umgang mit Red Hat Enterprise Linux (RHEL) erwerben möchten. Erste Erfahrungen mit Linux-Systemen sind von Vorteil.
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern.
Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt.
Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren.
Weitere Informationen finden Sie hier.