Seminare
Seminare

Risikobewertung und Lebensmittelsicherheit

Webinar - Die Akademie Fresenius GmbH

Wann ist Ihr Lebensmittel nicht verkehrsfähig? Wann ist es nicht sicher? Was bedeutet dies für die Vermarktungssituation? Das Seminar erklärt die lebensmittelrechtlichen Strukturen der Sicherheits- und Verkehrsfähigkeitsbeurteilung von Lebensmitteln und zeigt Möglichkeiten einer zielführenden Bearbeitung entsprechender Fälle auf.
Termin Ort Preis*
03.06.2025 online 589,05 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Wann ist Ihr Lebensmittel nicht verkehrsfähig? Wann ist es nicht sicher?

Was bedeutet dies für die Vermarktungssituation?

Im Rahmen der lebensmittelunternehmerischen Pflichten muss jeder Unternehmer in der Lage sein, die Verkehrsfähigkeit sowie die Sicherheit seiner Produkte selbstständig zu beurteilen. Nur so können Sie im gegebenen Falle die richtigen Konsequenzen aus einem Befund ziehen und die geforderten Maßnahmen (z. B. Rückholung von Ware) einleiten.

Die Fehlbeurteilung der Vermarktungsfähigkeit kann schwerwiegende straf- und ordnungswidrigkeitenrechtliche Folgen haben. Das Seminar zeigt Möglichkeiten einer zielführenden Bearbeitung anhand von Fallbeispielen auf.

Dauer/zeitlicher Ablauf:
1 Tag | 9:00 – 13:00 Uhr
Ziele/Bildungsabschluss:

Nach dem Seminar wissen Sie…

  • wie eine toxikologische und eine mikrobiologische Risikobewertung aussehen kann
  • welche marktbezogenen Maßnahmen zu treffen sind
  • was Sie den Überwachungsbehörden melden
Lehrgangsverlauf/Methoden:

9:00 Uhr | Begrüßung und Vorstellung

Verkehrsfähigkeit von Lebensmitteln und Risikobewertung aus lebensmittelrechtlicher Sicht

  • Abgrenzung des Begriffs Verkehrsfähigkeit eines Lebensmittels zum Begriff Lebensmittelsicherheit

Rechtsfolgen

  • Marktbezogene Maßnahmen: Öffentlicher Rückruf, Rücknahme bei gewerblichen Kunden, Vertriebsstopp

Toxikologische Risikobewertung

(auch am Beispiel von Ethylenoxid und 2-Chlorethanol bei Sesam)

  • Diskussion eines Fallbeispiels zum Produktkrisenmanagement: Betriebliches Vorgehen und behördliche Bewertung

Mikrobiologische Risikobewertung

(auch am Beispiel von Listeria monocytogenes)

  • Diskussion eines Fallbeispiels: Lebensmittelsicherheitsbewertung und Rechtsfolgen im Fall des Nachweises

Risikobewertung beim Nachweis allergener Stoffe

  • Diskussion von Fallbeispielen u.a. zu Deklarationsfragen und zu Kreuzkontaminationen

Melde- und Mitteilungspflichten gegenüber Behörden

  • nach Art. 19 Lebensmittel-Basis-VO (EG) Nr. 178/2002
  • nach §44 LFGB
  • nach ZoonoseVO

Zusammenfassung und Diskussion

13:00 Uhr | Ende des Seminars

Zielgruppe:

Für wen ist dieses Seminar wichtig?

Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen QS und QM sowie aus Labor und Analytik. Alle, die für die Freigabe der Produkte verantwortlich sind.

Seminarkennung:
3773
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha