Seminare
Seminare

SC-100 Microsoft Cybersecurity Architect (SC-100T00)

Seminar - GFU Cyrus AG

Das Seminar SC-100 Microsoft Cybersecurity Architect verfolgt das Ziel, Unternehmen dabei zu unterstützen, eine robuste und effektive Sicherheitsstrategie sowie eine solide Sicherheitsarchitektur zu entwickeln und zu implementieren. Durch die Schulung der Teilnehmer in den relevanten Bereichen der Cybersicherheitsarchitektur sollen Unternehmen in der Lage sein, ihre IT-Infrastruktur und ihre sensiblen Daten effektiv vor Bedrohungen zu schützen. Das Seminar trägt zur Stärkung der Informationssicherheit bei und ermöglicht es Unternehmen, Compliance-Anforderungen zu erfüllen, das Risikomanagement zu verbessern und potenzielle Sicherheitsvorfälle zu minimieren.
Termin Ort Preis*
02.02.2026- 05.02.2026 online 3.010,70 €
02.02.2026- 05.02.2026 Köln 3.010,70 €
02.06.2026- 05.06.2026 Köln 3.010,70 €
02.06.2026- 05.06.2026 online 3.010,70 €

Alle Termine anzeigen

*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:
  • Aufbau einer umfassenden Sicherheitsstrategie und -architektur
    • Einführung in die Sicherheitsstrategie und -architektur
    • Identifizierung von Sicherheitsrisiken und -bedrohungen
    • Entwicklung eines Sicherheitsrahmens und einer Richtlinie
    • Implementierung von Sicherheitskontrollen und -maßnahmen
    • Erstellung eines Sicherheitsplans und -budgets

  • Bewertung der Sicherheitsposition und Empfehlung technischer Strategien zur Risikomanagemen
    t
    • Durchführung einer Sicherheitsbewertung und -analyse
    • Identifizierung von Sicherheitslücken und -schwachstellen
    • Empfehlung von technischen Strategien zur Risikominderung
    • Implementierung von Sicherheitsüberwachung und -managementtool

  • Entwurf einer Sicherheitsbetriebsstrategie
    • Identifizierung von Sicherheitsbedürfnissen und -anforderungen
    • Entwicklung einer Sicherheitsbetriebsstrategie und -prozesse
    • Implementierung von Incident Response-Verfahren
    • Aufbau eines Security Operations Centers (SOC)
    • Schulung von Mitarbeitern zur Sicherheitsbewusstseinsbildung

  • Entwurf einer Identitätssicherheitsstrategie
    • Konzeption und Implementierung einer Identitäts- und Zugriffsverwaltung (Identity and Access Management, IAM)
    • Verwaltung von Benutzeridentitäten und Zugriffsrechten
    • Implementierung von Multi-Faktor-Authentifizierung und Single Sign-On
    • Absicherung von privilegierten Zugriffen und administrativen Konten

  • Bewertung einer regulatorischen Compliance-Strategie
    • Verständnis der relevanten Compliance-Anforderungen (z.B. DSGVO, ISO 27001)
    • Überprüfung der aktuellen Compliance-Praktiken und -Prozesse
    • Entwicklung einer Compliance-Strategie und -Roadmap
    • Implementierung von Compliance-Überwachungs- und -Berichterstattungssystemen

  • Architekturbest Practices und deren Veränderungen mit der Cloud
    • Überblick über Cloud Computing und seine Auswirkungen auf die Sicherheitsarchitektur
    • Anpassung der Sicherheitsarchitektur an die Anforderungen der Cloud
    • Nutzung von Cloud-spezifischen Sicherheitsdiensten und -tools
    • Absicherung von Cloud-Ressourcen und -Daten

  • Entwurf einer Strategie zur Sicherung von Server- und Client-Endpunkten
    • Auswahl und Konfiguration von Sicherheitslösungen für Server und Client-Geräte
    • Implementierung von Endpunkt-Sicherheitsrichtlinien und -kontrollen
    • Absicherung von Netzwerkkommunikation und Remotezugriff

  • Entwurf einer Strategie zur Sicherung von PaaS, IaaS und SaaS-Diensten
    • Absicherung von Plattform-as-a-Service (PaaS)-Diensten
    • Absicherung von Infrastructure-as-a-Service (IaaS)-Diensten
    • Absicherung von Software-as-a-Service (SaaS)-Diensten
    • Implementierung von Sicherheitsrichtlinien und -kontrollen





Typische Fragen 

Welche der folgenden Aktivitäten gehört zur Sicherheitsbetriebsstrategie?
a) Entwicklung einer Sicherheitsrichtlinie
b) Identifizierung von Sicherheitslücken
c) Implementierung von Sicherheitskontrollen
d) Bewertung der Sicherheitsposition


Was ist ein zentraler Bestandteil der Identitätssicherheitsstrategie?
a) Einsatz von Firewalls
b) Implementierung von Datenverschlüsselung
c) Verwaltung von Benutzeridentitäten
d) Konfiguration von Netzwerksegmentierung


Welche Rolle spielt die Cloud bei der Sicherheitsarchitektur?
a) Cloud erhöht das Sicherheitsrisiko
b) Cloud erfordert keine Sicherheitsmaßnahmen
c) Cloud ermöglicht neue Sicherheitslösungen und -services
d) Cloud eliminiert die Notwendigkeit von Firewalls


Welche Maßnahme gehört zur Sicherung von Server- und Client-Endpunkten?
a) Implementierung einer Intrusion Detection System (IDS)
b) Verwendung von Netzwerk-Virtualisierung
c) Einsatz von Zugriffskontrolllisten (ACLs)
d) Konfiguration von Port Security


Was beinhaltet eine Strategie zur Sicherung von Daten?
a) Verschlüsselung von Netzwerkverbindungen
b) Sicherung der physischen Speichermedien
c) Verwendung von Antivirus-Software
d) Einführung von Datenklassifizierungsrichtlinien

Dauer/zeitlicher Ablauf:
4 Tage
Zielgruppe:
Das Seminar SC-100 Microsoft Cybersecurity Architect richtet sich an IT-Profis, Sicherheitsexperten und Architekten, die für die Planung, Implementierung und Verwaltung der Cybersicherheitsarchitektur in Unternehmen verantwortlich sind. Es eignet sich auch für IT-Manager, IT-Führungskräfte, Systemarchitekten und IT-Consultants, die ihre Kenntnisse im Bereich der Informationssicherheit erweitern möchten. Vorkenntnisse im Bereich der Informationssicherheit und IT-Architektur sind von Vorteil.
Seminarkennung:
84558
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha